Hi,
wir sind nach Jahren der Nutzung einer Caffeo Solo von Melitta nun auf eine ESAM 5500 umgestiegen. Habe letztere gebraucht gekauft, ist schon etwas älter aber ich bastel gern und hoffe ich habe noch Freude an ihr.
Der erste Kaffeebezug hat gezeigt das viel Kaffee neben dem Tresterbehälter landet. Habe lange gegoogelt und bin im Endeffekt auf zwei Lösungsvorschläge gestoßen:
- oberer Brühkolben soll entkalt werden (manuell)
- Dichtungen der Brüheinheit wechseln und einfetten
Dichtungen und Fett habe ich gestern bestellt. Brüheinheit sah doch ziemlich übel aus. Ich hoffe danach läuft sie einwandfrei.
Nun meine zwei Fragen:
1.) Ist es tatsächlich so, dass das Entkalkungsprogramm der ESAM den oberen Brühkolben ausspart? Sprich ich muss zusätzlich zur normalen Entkalkung auch immer noch manuell entkalten?
2.) Von meiner Melitta bin ich neben der Entkalkung auch ein Reinigungsprogramm gewöhnt mit Verwendung von Reinigungstabletten. Sowas gibt es bei der ESAM tatsächlich garnicht? Hat mich ein wenig entsetzt. Wie reinigt ihr eure Brüheinheit? Rausnahmen, in eine Schale und dann Tablette rein mit heißem Wasser?
Was mir noch aufgefallen ist: Beim ersten Starten brauchte sie ziemlich lange zum Aufheizen. Wie lange ist ungefähr üblich?
Vielen Dank und verzeiht mir wenn ich hier Fragen stelle die schon mehrfach behandelt wurden. Habe lange gesucht und wie oben angeführt einige Infos zusammenstellen können, eine Bestätigung / Zusammenfassung wäre aber toll.
wir sind nach Jahren der Nutzung einer Caffeo Solo von Melitta nun auf eine ESAM 5500 umgestiegen. Habe letztere gebraucht gekauft, ist schon etwas älter aber ich bastel gern und hoffe ich habe noch Freude an ihr.
Der erste Kaffeebezug hat gezeigt das viel Kaffee neben dem Tresterbehälter landet. Habe lange gegoogelt und bin im Endeffekt auf zwei Lösungsvorschläge gestoßen:
- oberer Brühkolben soll entkalt werden (manuell)
- Dichtungen der Brüheinheit wechseln und einfetten
Dichtungen und Fett habe ich gestern bestellt. Brüheinheit sah doch ziemlich übel aus. Ich hoffe danach läuft sie einwandfrei.
Nun meine zwei Fragen:
1.) Ist es tatsächlich so, dass das Entkalkungsprogramm der ESAM den oberen Brühkolben ausspart? Sprich ich muss zusätzlich zur normalen Entkalkung auch immer noch manuell entkalten?
2.) Von meiner Melitta bin ich neben der Entkalkung auch ein Reinigungsprogramm gewöhnt mit Verwendung von Reinigungstabletten. Sowas gibt es bei der ESAM tatsächlich garnicht? Hat mich ein wenig entsetzt. Wie reinigt ihr eure Brüheinheit? Rausnahmen, in eine Schale und dann Tablette rein mit heißem Wasser?
Was mir noch aufgefallen ist: Beim ersten Starten brauchte sie ziemlich lange zum Aufheizen. Wie lange ist ungefähr üblich?
Vielen Dank und verzeiht mir wenn ich hier Fragen stelle die schon mehrfach behandelt wurden. Habe lange gesucht und wie oben angeführt einige Infos zusammenstellen können, eine Bestätigung / Zusammenfassung wäre aber toll.
