Ich habe auf meinem Tisch 3 Leistungsplatinen (LP's):
- ESAM4500: 5232119700 (SW3.1)
- ESAM5500: 5213210041 (SW20)
- ESAM6600: 5213212691 (SW2.2)
(einige LP's haben den Trafo T1A, anderen statt diesen Trafo die bekannte Mini-Platine mit Schaltnetzteil)
Der Hardware sieht 100% identisch aus (abgesehen von Trafo/Mini-Platine), nur den PIC Program auf der LP ist anders. Das letzte ist auch logisch, weil diese Maschinen andere Bedienplatinen (BD's) haben, also der PIC-Program auf der LP muss auch anders kommunizieren mit den BD's.
Um zu testen habe ich die ESAM500 und ESAM6600 Platinen geflasht mit den ESAM4500 PIC-Daten und eingebaut in meinem ESAM4500 Maschine. Flashen geht mit PIC-Programmer.
Funktioniert fuer 100%!
Also: ganz einfach um eine ESAM Platine fuer andere Maschine zu benutzen, durch einfach den Software zu tauschen.
- ESAM4500: 5232119700 (SW3.1)
- ESAM5500: 5213210041 (SW20)
- ESAM6600: 5213212691 (SW2.2)
(einige LP's haben den Trafo T1A, anderen statt diesen Trafo die bekannte Mini-Platine mit Schaltnetzteil)
Der Hardware sieht 100% identisch aus (abgesehen von Trafo/Mini-Platine), nur den PIC Program auf der LP ist anders. Das letzte ist auch logisch, weil diese Maschinen andere Bedienplatinen (BD's) haben, also der PIC-Program auf der LP muss auch anders kommunizieren mit den BD's.
Um zu testen habe ich die ESAM500 und ESAM6600 Platinen geflasht mit den ESAM4500 PIC-Daten und eingebaut in meinem ESAM4500 Maschine. Flashen geht mit PIC-Programmer.
Funktioniert fuer 100%!
Also: ganz einfach um eine ESAM Platine fuer andere Maschine zu benutzen, durch einfach den Software zu tauschen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()