Alternative Tabletten und Filter für WMF 800

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Alternative Tabletten und Filter für WMF 800

      Hallo zusammen,

      am Sonntag hat mich unsere WMF 800 mal wieder zur Reinigung aufgefordert was dann dazu geführt hat, dass mich mir so langsam über den Nachschub an Filtertabletten Gedanken mache. Die Originalen von WMF mit dem kleinen Schwämmchen sind ja nicht wirklich die billigsten, daher wäre für mich die Frage, ob wir auch alternative Tabletten (ggf. ohne Schwamm) verwenden könnten oder ob davon generell abgeraten wird.

      Desweiteren haben wir den Filter im Tank drin, auf der Suche nach einem Lieferanten abseits des WMF-Shops bin ich auf einen Anbieter gestoßen, der eine Art Nachfüllset anbietet. Dieses Set besteht aus einer Kartusche sowie einem Kilo Filtermasse, womit man den Filter dann nachfüllt bzw. den Inhalt austauscht. Diese Methode soll für ca. 15 normale Filter ersetzen. Bei einem Preis von rund 50 Euro ist das natürlich deutlich günstiger als 15 originale Filter.

      Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht oder sollte man von solchen Experimenten mit Tabletten und Filtern lieber gleich die Finger lassen?

      Danke schonmal
      Werbung
    • *grübel*

      Wieso habe ich das nicht gefunden? :1f615:

      Egal, vielen Dank für die Info

      EDIT: Wir habe lt. Gemeindeblatt eine Wasserhärte von 16.7 (Stand 10/09), daher sollten wir ja besser einen Filter benutzen. Da meine Frau nicht noch ein Teil rumstehen haben will, scheidet so ein Brita-Teil aus.

      In deinem verlinkten Beitrag habe ich jetzt nichts über alternative Filter bzw. Nachfüllung gefunden. Kann dazu jemand was sagen?

      Danke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Hallo,
      am preiswertesten ist es, die Maschine auf die entsprechende Wasserhärte einzustellen, die Filter entsorgen und nach Aufforderung zu entkalken. Die Filter reduzieren nur auf ca. 8° dH, so dass Du sowieso ca. 2mal im Jahr das Gerät vom Restkalk befreien musst. Filter solle man m. E. nur verwenden, wenn es geschmacklich erforderlich ist. Aber das ist dann subjektives Empfinden.

      LG
      Helmut :2615:
    • Moin,

      auch wir haben lockere 16 Grad Härte und meine Frau will aus bereits genanntem gleichen Grund kein Britta.
      Ich muss nun wieder den Filter wechseln (ca. 18 EUR). Der Vorschlag von Helmut wurde ja schön öfters aufgetan, aber irgendwie bin ich da bei einer Maschine von 1.500 EUR einfach ein Angstschisser, dass doch mehr kaputt geht, als wenn ich die Wasserfilter verwende.

      Unser WMF800 habe ich einmal freiwillig entkalkt, aber sonst kam noch keine Aufforderung (die Maschine ist jetzt ein Jahr alt). Klar, der Entkolker ist im Vergleich zum Filter billig. Könnte ich Mängel vorbeugen, wenn ich keinen Filter einsetze, aber dafür mehrmals (3-4 mal) im Jahr auch ohne Aufforderung entkalke?
      ******* WMF800 *******
    • kimble0938 schrieb:

      Moin,

      auch wir haben lockere 16 Grad Härte und meine Frau will aus bereits genanntem gleichen Grund kein Britta.
      Ich muss nun wieder den Filter wechseln (ca. 18 EUR). Der Vorschlag von Helmut wurde ja schön öfters aufgetan, aber irgendwie bin ich da bei einer Maschine von 1.500 EUR einfach ein Angstschisser, dass doch mehr kaputt geht, als wenn ich die Wasserfilter verwende.

      Unser WMF800 habe ich einmal freiwillig entkalkt, aber sonst kam noch keine Aufforderung (die Maschine ist jetzt ein Jahr alt). Klar, der Entkolker ist im Vergleich zum Filter billig. Könnte ich Mängel vorbeugen, wenn ich keinen Filter einsetze, aber dafür mehrmals (3-4 mal) im Jahr auch ohne Aufforderung entkalke?
      Gleicher Grund, gleiche Maschine, gleiche Wohngegend (Rhoihesse), gleiche Wasserhärte....

      Wir kennen uns aber nicht zufällig, oder? :1f609:
    • Ja, wir sind (Neu)-Weintrinker seit Oktober.

      BTT: Wenn ich das hier so im Konsenz richtig rauslese, können wir uns den Filter im Wassertank auch sparen. Unsere Härte wird ja durch eine Hausanlage auf 12 dH reduziert. Geschmacklich habe ich keinen Unterschied feststellen können, nachdem ich den Filter montiert habe.
    • Von diesen Nachfüllsets halte ich absolut nichts. Sollte mal Granulat austreten, hat man evtl. ein großes Problem, wenn dieses teilweise in die Maschine eingesaugt wird (Hat die WMF einen Feinstoffilter?).

      Wenn man schon jammert, dass man bei einem Anschaffungspreis von 1500€ auf Nummer sicher gehen will und das Entkalken vermeiden möchte, dann kann man auch die Kosten für den Filter aufbringen, oder?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Naja, ich habe ja nicht gejammert, sondern lediglich über mögliche Alternativen nachgedacht. Es gibt ja auch genügend Fahrer, die auf Nummer Sicher gehen und ein Auto für 40.000 Euro kaufen, dieses dann aber auf Autogas umrüsten, um Geld an der Tankstelle zu sparen :1f609:

      Wenn einhellig die Meinung vorherrscht, nur Original-Zubehör zu verwenden, ist das für mich auch OK.
      ...und alle 2- 2 1/2 Jahre die Reparaturkosten für die Beseitigung der Kalkschäden...

      Wie muss ich das verstehen? Wenn man das Geld für den Filter aufbringt muss man auch die Reparaturkosten für Kalkschäden schonmal einkalkulieren? Ist mir grade irgendwie zu hoch.

      Edit: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Du vermutest, dass sich Anwender des Filters in Sicherheit wiegen und dadurch eventuell Reparaturen wegen Kalkschäden auftreten, oder?

      Aber meldet sich die Maschine unter Berücksichtigung der Bezüge, der eingestellten Wasserhärte und Filter ja/nein, wenn sie eine Entkalkung benötigt?
    • magnum schrieb:

      Wenn einhellig die Meinung vorherrscht, nur Original-Zubehör zu verwenden, ist das für mich auch OK.

      Ich meinte nicht, dass nur Originalzubehör verwendet werden soll. Aber wenn man Alternativen verwendet, dann gute Alternativen, wie sie im genannten Thread erwähnt werden. Nachfüllen der Entkalkerpatronen gehört eher in die Kategorie der schlechten Alternativen, da es andere Risiken birgt und die Filterleistung des Nachfüllgranulats oft schlechter ist als beim Original.

      magnum schrieb:

      Edit: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Du vermutest, dass sich Anwender des Filters in Sicherheit wiegen und dadurch eventuell Reparaturen wegen Kalkschäden auftreten, oder?

      Das sind keine Vermutungen, sondern Erfahrungen aus der Vergangenheit. VAs, die nur mit Filter betrieben wurden und dadurch nicht mehr entkalkt wurden, wiesen rel. schnell Undichtigkeiten und zerfressene (Alu)Boiler auf, bzw. verstopfte Leitungen. VAs, bei denen der richtige Härtegrad eingestellt wurde und dann nach Aufforderung entkalkt wurden, hielten deutlich länger.
      Und das hat auch heute noch Gültigkeit, da viele Hersteller suggerieren "Benutzt Du Filter, muss nicht entkalkt werden".

      magnum schrieb:

      Aber meldet sich die Maschine unter Berücksichtigung der Bezüge, der eingestellten Wasserhärte und Filter ja/nein, wenn sie eine Entkalkung benötigt?

      Natürlich macht die Maschine das (siehe auch BDA). Wenn kein Filter eingestellt ist und der richtige Härtegrad eingestellt ist, meldet die Maschine anhand der bezogenen Wassermenge, wann eine Entkalkung notwendig ist. Ob die WMF auch eine Meldung zum entkalken ausgeben, wenn der Filter aktiviert ist, kann ich nicht sagen (müsste aber in der BDA stehen), bei anderen Herstellern wird die Entkalkungsmeldung aber nterdrückt, sobald der Filter aktiviert ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Wenn man schon jammert, dass man bei einem Anschaffungspreis von 1500? auf Nummer sicher gehen will und das Entkalken vermeiden möchte, dann kann man auch die Kosten für den Filter aufbringen, oder?


      Was ist Dein Problem, Gregor? Du kommst mir da ein wenig arrogant vor. Ich habe lediglich aufgezeigt, warum ich die WMF-Filter verwende. Da diese aber nur eine relativ kurze Haltbarkeitsdauer haben (die Wassermenge der Maschinenreinigung wird ja auch berücksichtigt) ist es ja trotzdem legitim, einmal zu hören, ob es Alternativen gibt.

      @Magnum
      Die WMF fordert zur Entkalkung auf, der Einsatz eines Wasserfilters zögert den Zeitpunkt (bzw. lässt mehr Verbrauch zu) ein wenig hinaus.
      ******* WMF800 *******
    • Das hat mit Arrogant nichts zu tun, ich habe aber oft genug mitbekommen, dass sich diejenigen, die an den falschen Enden sparen ihre Maschine mehr geschädigt haben, also es gedacht war. Davor möchte ich die Nutzer hier im Forum nur schützen. Und ein wenig verstehe ich es halt auch nicht, da bin ich ganz ehrlich.
      Ich habe aber auch nie verlangt, dass man nur Originalprodukte verwenden soll, aber in bestimmen Bereichen sind Fremdlösungen nicht immer eine positive Alternative.

      Die Maschinenfilter haben i.d.R. immer eine rel. kurze Lebensdauer, da die Filterwirkung mit der Dauer der Nutzung schnell abnimmt. Bei den Brita-Systemen ist das übrigens auch so.
      Gute Alternativen wären eine Filteranlage unter dem Spülentisch, oder eine Umkehrosmoseanlage, wie sie einige Nutzer hier verwenden. Damit geh man auf Nummer Sicher.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • .... GENAU SO habe ich es gemacht!
      Nachdem ich diese Ding wöchentlich zur Reinigung rausgebastelt habe und es ordentlich abgeschrubbt habe. Denn wenn man den Belag auf dem Filter sieht und daran denkt, das es im Inneren genau so oder schlimmer aussieht............. Übel wird mir, denk ich dran! Ich habe den Filter dann nach dem ersten angezeigten "Filterwechsel" weggelassen und sie da, sie macht genauso prima Kaffee! Und bei eingestellter Wasserhärte 9-12 hat es ein gutes dreiviertel Jahr gedauert, bis die Maschine nach einer Entkalkung verlangte. Ich hatte mir schon diesbezüglich Sorgen gemacht.
      Filter sind Dreck-und Keimschleudern/sammler! :opinion:

      ...ach ja...... Reinigungstabletten........Da benutze ich mittlerweile die "Solis". Die gibts für ca. 15 € in der Bucht. Und zwar für 100 Stück mit Schwämmchen.Und auch DIE sind für WMF empfehlenswert.
      WMF 800