Kaufberatung KVA "one Touch"

    • Kaufberatung KVA "one Touch"

      Hallo Forum,



      bin beim googeln auf diese Seite gekommen und dachte mir, ich könnte euch mal mit einbeziehen zwecks Kauf.



      Ich bin seit 97 Besitzer einer Jura impressa Ultra. Bin auch soweit zufrieden damit, bis auf 2 Dinge:



      1. Die Lautstärke (ist ja praktisch ein Wecker beim Frühstück, sehr zum Ärger meiner Frau)

      2. keine "one Touch" Funktion



      Also hab ich mich mal auf die Suche gemacht und ein paar Maschinen ausfindig gemacht. Als "jura"-gestempelter hab ich dort natürlich zuerst geguggt. Mir gefällt einfach das Design der Maschinen.



      s9 one Touch ---> scheidet aus zwecks der zu geringen Höhe des Auslaufs für Latte

      J9 one Touch ---> schöne Maschine, habe nur die Befürchtung das ich mich an dem Chrom zu Tode putze.

      Z5 2ät1 ---> auch schön und in alu oder weiss zu haben. Mit dem Einzelaufsatz auch für grosse Latte Gläser.

      Z7 ----> Toll, ansonsten wie Z5 in alu zu haben aber das sprengt meinen Geldbeutel. Zumindest neu.



      Und dann wäre da noch die Siemens EQ 7 Z-Serie bzw. "exclusive" heisst die seit neuesten glaub ich.



      Vom Design her akzeptabel, kann eigentlich alles und ist vom Preis her günstiger wie die Juras. Habe desöfteren gelesen das diese Maschine schon viele Überarbeitungen hinter sich hat. Das hört man ja bei Jura z.B. gar nicht.



      So, das sind die Maschinen die ich bisher in die engere Wahl genommen habe. Mein Budget liegt bei max 1300,- Euro. Demnach kommen sowieso fast nur Vorführer oder Gebrauchtgeräte in Frage. Was allerdings bei Maschinen die noch nicht so lange auf dem Markt sind etwas schwierig ist. Von den Bezügen her sag ich mal so, meine Impressa Ultra hat 11000 Bezüge seit 97. Aber das ist kein Argument gegen einen KVA. :opinion: Ich möchte einfach eine formschöne Maschine die Latte oder Cappu auf Knopfdruck macht in der Küche stehen haben. :1f642:



      Gruss aus Franken



      Klaus
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
      Werbung
    • KVA one-touch

      Hallo Klaus,

      bezieh doch mal noch eine gebrauchte und überholte Solis oder Schaerer in Deine Überlegungen mit ein - Eine WMF bekommst Du für das geplante Budget wahrscheilich auch noch nicht. Ich empfehle Dir diese Maschinentypen deshalb weil Dein Verbrauch schon etwas höher liegt und Deine Jura mit ihrem Mahlwerk schon am Ende sein dürfte - die Solis, Schaerer und Co. haben ein Mahlwerk, das auf ca. 40.000 Bezüge ausgelegt ist und die restliche Technik ist auch um einiges solider.

      Gruß Frank
    • Hallo Frank,

      danke für Deine Antwort,
      hast Du nen Tipp, wo es solche Maschinen gebraucht gibt? Mal von Ebay abgesehen......

      Neu sind die ja weit oberhalb meines Budgets.....

      Ich muss mal sehn, ob es einen Laden im Großraum Nürnberg gibt, der diese Maschinen vertreibt, bzw wo man sich diese KVA's mal ansehen kann.

      Gruss
      Klaus
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
    • Hallo,

      wenn Du Dir schon die S9 One Touch angeschaut hast, die preislich bei 1600-1700€ liegt, und dahinter nicht wie bei der Z7 der Vermerkt "zu teuer" steht, käme noch die WMF800 in Frage (1600€).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      ich habe die S9 OT nur mal so angegeben, weil sie ja sowieso nicht in Frage kommt. Habe den Preis dabei ausser Acht gelassen. Wobei ich die schon für 1399,- neu gesehen habe. Egal. An den WMF Geräten bin ich immer vorbeigelaufen, weil mir das Design einfach nicht gefällt. Nachdem ich aber jetzt hier im Forum mal in die Materie gelesen habe, muss ich die WMF's doch mal genauer unter die Lupe nehmen. Auch wenn das zwangsläufig heisst das ich mehr investieren muss. Oder länger warten muss......
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
    • Wie viele Tassen werden bei Euch denn eigentlich pro Tag zubereitet?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Zur Zeit sind es 3-4 Tassen pro Tag.

      l
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
    • Bei 3-4 Tassen pro Tag wäre eine WMF gnadenlos unterfordert, das kann (muss nicht) zu Problemen führen, da die Geräte eher auf hohe Bezugszahlen ausgelegt sind.
      Das Problem ist aber auch, dass es richtig leise VAs erst für Preise über 1300€ gibt.

      nalle schrieb:

      dann stimmt aber irgend etwas nicht bei 3-4 Tassen kommt man nicht auf 11.000 Bezüge seit 97.

      Weshalb nicht? Rein rechnerisch komme ich auf 2,3 Bezüge/Tag, was den 3 Bezügen sehr nahe kommt. Dann muss man Abwesenheitszeiten noch berücksichtigen, an denen der VA nicht genutzt wird. Also eine in meinen Augen realistische Angabe.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hi Violett :wink: !

      Wenn ich Dich jetzt recht verstanden habe, bist du im Moment nicht unter Zugzwang, sprich eure Maschine ist nicht kaputt. In diesem Fall würde ich Dir raten, wart noch ein wenig ab, spar noch etwas Geld zusammen und kaufe dir eine WMF 800. Ich hab diese Maschine auch seit Dezember 2009 und muß sagen, ich bin begeistert. Das ist echt ein toller VA. Sehr leise, One Touch Funktion, leicht zu reinigen, sehr gut verarbeitet, gute Bedienungsanleitung und einen guten Service bietet WMF zudem auch.

      Grüße Odde :wink:
      WMF 800
    • Macht ja nix, kann schon mal in der Hitze des Gefechts passieren :1f642:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Uff,

      war gestern mal im naheliegenden Media Markt, einfach deswegen weil se ne grosse Auswahl haben. Bin dann auch mal zu den WMF Geräten gegangen und habe da etwas "rumgespielt" bis ein Verkäufer dazukam. Seine Aussagen decken sich weitläufigst mit den Forenaussagen über die WMF's . Als ich mal auf den Lüfter anspielte, da hatte ich gelesen das der etwas lästig wäre (laut), konnte er das nicht bestätigen. Wobei ja hier auch die Größe des Raumes eine Rolle spielt. Was er negativ auslegte, ist die Reinigung. Die wäre wohl aufwendiger als bei anderen Maschinen.
      Über Design lässt sich streiten, ich finde die WMF's schon sehr "gastro"......ok die 800 Black oder 1000 pro....kann man lassen (meine Meinung).
      Der Verkäufer war mehr "jura"-gepolt. Er lobte die Reinigung der Brühgruppe, die mit 80 Grad erfolge und somit schon besser wäre als bei Maschinen mit herausnehmbarer Brühgruppe, da man diese nur mit warmen Wasser (40 Grad) spülen darf. Da soll Jura sowas wie ein Hygienezertifikat haben. Hab nicht nicht näher nachgesehen was es damit auf sich hat.
      Zur Siemens EQ 7 meinte er, soweit ganz ok, weniger Einstellmögklichkeiten (z. B. Milch) und der Auslauf tropft gerne beim verstellen von Milchgetränken auf Kaffeebezug bzw. umgekehrt.
      Zu den neuen Saecos hatte er noch keine Erfahrungswerte gehabt .....und Phillips hätte Saeco aufgekauft.
      Soviel zu meinem Besuch bei Media Markt.
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
    • Also die Aussage zu WMF zeigt mal wieder, dass die Blöd-Verkäufer durchaus bis gestern noch Schuhe oder Hosen verkauft haben können. Denn die WMF Maschine kann selbstverständlich, ganau wie eine Jura, auch mit einer Tablette und heißem Wasser gereinigt werden. Die Maschine fordert diese Art von Reinigung sogar alle 7 Tage von selbst ein. Dass man die Brühgruppe zudem auch herausnehmen kann ist ein zusätzliches Feature. Man muß sie nämlich nicht unter warmen Wasser abspühlen, man kann aber. Wenn man eine Reinigung mit einer Tablette gemacht hat und danach die Brührgruppe herausnimmt, stellt man fest, dass diese releativ sauber ist. Es befinden sich aber nach wie vor Kaffereste und Verklebungen in der Brühgruppe. Unter dem Wasserstrahl bekommt man diese Dine dan leicht mit den Fingern weg, so dass die Brühgruppe wieder wie neu ausschaut. Bei einer Maschine ohne entnehmbare Brühgruppe bleiben diese Reste eben in der BG. Das Selbe gilt natürlich für Maschinen die zwar eine herausnehmbare BG haben, diese aber nur per Tablette gereinigt wird.

      Ich persönlich bin daher kein Freund von Maschinen ohne herausnehmbare BG.

      Grüßle Odde :wink:
      WMF 800
    • Hallo,



      kann mich Odde nur anschliessen, denn eine herausnehmbare Brühgruppe bringt ausschließlich zusätzliche Vorteile und absolut keine Nachteile; wie Reinigung in allen Bereichen und leichtes ersetzen und nachfetten der O-Ringe . Das ist bei einer fest verbauten Brühgruppe nicht so leicht und nicht jeder truat sich daran eine Jura zu öffnen und die Brühgruppe auszubauen. Trotzdem sind die Jura keine schlechten Maschinen; ich bin mit meiner S9 seit über 5 Jahren zufrieden, muss aber sagen, dass ich die Brühgruppe mind. einmal im Jahr ausbaue und auch die meisten anderen O-Ringe überprüfe und dann teilweise ersetze. Die Maschine zum Service zu bringen ist mir einfach viel zu teuer. Auch habe ich schon eine in Teile zerlegte Brühgruppe in der Spülmaschine gereinigt und es ist gar nichts kaputt gegangen.

      Ich denke die WMF 800 ist die beste Maschine in dieser Preisregion, wenn man eine one-touch Funktion haben möchte und lieber eine fabrikneue Maschine anschaffen möchte. Ich kaufe mir halt lieber eine gebrauchte Solis/Schaerer für 200 - 300 Euro und überhole sie komplett - ca. 100 Euro Teile und viel Spaß beim basteln und habe dann eine super Maschine für kleines Geld. Es gibt zur Zeit auch wieder WMF Ecco in der Bucht

      Gruß Frank