Angepinnt DeLonghi - Allgemeine FAQ
-
-
Aber ich hab weder ECO noch ne Kaffeepulvertaste :pein: Das Kaffeepulver verstellt man mit einem Drehrad und das kann man nicht drücken :mpf:
-
Was Du aber hast wäre eine Spültaste.. und ein paar mehr.
Hier hilft dann nur Probieren und bisschen um die Ecke denken.
Wenn die überhaupt so eine Funktion über das Bedienfeld hat.DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009 -
Woher weiß ich denn eigentlich welche Version ich habe?
Bisher konnte ich nur den Kleber hinter dem Wasserbehälter finden. Aber daraus werde ich irgendwie nicht schlau -
Hallo,
auf der Geräteunterseite ist das Typenschild mit der genauen Typenbezeichung.
lg
HannesVA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero -
Hallo,
Weiß jemand vielleicht die Dichtungsgrössen bei einer delonghi , müssten ja bei allen Modellen gleich sein?:
Oberer Kolbdn : Steigrohr, Auslaufsteigrohr und Stutzen vom Brühkolben
Dichtungen an beiden Raccord vom thermoblock.
Gruß,
Andreas -
Schau bei den Teilehändlern in deren Montageanleitungen und bestell dort.
Raccord O-Ring musst Du schauen ob der TB 5mm oder 6mm hat.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo Michael2,
Danke für die rasche Antwort.
Bei den Teilehändkern stehen aber die Masse nicht dabei ( bei denen wo ich geschaut leider nicht)
Mich würden halt die Masse interessieren.
Gruß,
Andreas -
anfox schrieb:
Mich würden halt die Masse interessieren.
Wenn Du die O-Ringe bei einem Zulieferer beziehen willst, achte auf eine FDA Zulassung und das es MVQ70 Ringe sind.
Du kannst denen auch die alten vorzeigen. Die sollten das ausmessen können.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Ok, vielen Dank.
Dachte jemand hier hätte sie vielleicht schon erfragt hier im Forum .
Gruß,
Andreas -
Die Modelle 21.117 und 23.420 (u.a.) verfügen über eine Temperatureinstellung und - wie ich gelesen habe - über eine modifizierte Brühgruppe, ein modifiziertes Mahlwerk und einen modifizierten Thermoblock im Vergleich zu den Geräten 3000, 3200 und 04.110 (u.a.).
Liegen Erfahrungen vor, ob die modifizierten Teile einen ähnlichen Grad an Zuverlässikeit haben wie die bisherigen Komponenten.
Uninteressant ist mit Sicherheit bei den neueren Geräten auch nicht die Brühtemperatureinstellung.
Wenn insbesondere Wert auf Zuverlässigkeit gelegt wird, frage ich die Experten, ob sich Interessenten dieser Maschinen vom Grundsatz her für die neueren oder älteren Modelle entscheiden sollten. Die Aufführung der Vor- und Nachteile wäre sicherlich von Vorteil.
Gruß
Wolle -
Die technischen Änderungen an Brühgruppe und Thermoblock wirken sich weder positiv noch negativ aus, die Bauteile wurden nur kompakter, damit man eine geringere Gerätegröße erreichen kann. Grundsätzliche Veränderungen an der Brühgruppe, um den Brühvorgang zu beeinflussen wurden nicht vorgenommen.
Temperaturverstellung gab es auch schon bei den alten Geräten der oberen Preisklasse. Diese ist allerdings wg. der sehr eng vorgegebenen Möglichkeiten eigentlich nur beiwerk als wirklich nützlich. Eine Verstellung bei der der Nutzer die Temperatur frei wählen kann z.B. im Bereich von 88-102°C gibt es nicht.
Es gibt keine besonderen Vor- und Nachteile für die neueren oder älteren Geräte, die man besonders hervorheben müsste. Eigentlich müsste ich den Bereich der angebotenen Modelle sowieso mal rausnehmen, das ständige Aktualisieren ist mühsam und zeitraubend.
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +Eureka MCI/Tseit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
-
Danke für die Ausführungen
Gruß
Wolle -
Hallo,
es steht nirgends, bzw. ich finde es nicht, wie erfahre ich welche Delonghi Magnifica habe. Der Automat ist ca 7 Jahre alt. So wie es aussieht hat sich eine Dichtung im Erhitzer verabschiedet.
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Mathias -
Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
-
Hallo Kaffeegemeinschaft
Vielleicht hat es der eine oder andere gesehen, DeLonghi bietet einen CashBack Aktion an wo der Käufer 200 Euro zurück bekommt beim Kauf eines ECAM 23.426.
Nun habe ich gesehen das es auch ein ECAM 23.420 gibt.
Wenn ich die Preise vergleiche:
ECAM 23.426 - 691 Euro (mit der Aktion zahlt man effektive 491 Euro)
ECAM 23.420 - 419 Euro (für dieses Model gilt die Aktion nicht)
Nun meine Frage:
Sind diese zwei Modelle identisch? Ist die ganze Sache nur eine Mogelpackung?
Über eine Info zu dieser Sache würde ich mich Sehr Freuen
Lg -
Sieht so aus, als ob die 23.426 nur der Nachfolger ist (gelistet ab Juni 2014, die 23.420 ab Okt. 2009). Wobei auf der HP von DL die 23.426 noch nicht auftaucht.
Technisch ist mir kein Unterschied aufgefallen, außer, dass der Bohnenbehälter größer ist. -
Danke für deine Antwort.
Ich nehme dann an, das die 80 Euro mehr sich dann nicht wirklich lohnen mehr zu zahlen.
Dann ist meine Entscheidung gefallen.
:thump: -
Gibt es eigentlich eine Wartungsanleitung für die 3500? Ich hab eine gebraucht geksuft, und würd sie gern 'grundwarten', inkl neuer Dichtungen usw.
Danke und Gruß
Roland
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung