der Schwimmer funktioniert einwandfrei. Was ist denn der Reedschalter? Ich habe auch den Reedsensor erneuert
DeLonghi ESAM 6600 Reed Platine tauschen
-
-
Reedschalter und Reedsensor wird identisch sein. dann wird der Schwimmer zu schwach sein. Hast du den Reedsensor richtig rum montiert? Bild?Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
ja, genauso, danach war der Fehler immer noch mit Wassertank auffüllen und daraufhin habe ich die Reedplatine erneuert
-
Wenn ich es heute gelötet habe und es dann wieder funktionieren sollte. Soll ich dann einen neuen Wassertank mit Schwimmer kaufen?
Danke für Eure Antwort -
Hallo,
damit es zu keinen Mißverständnissen kommt: die Reedplatine ist für den (Motor-) Antrieb zuständig. Der Reedsensor für den Wassertank. Welchen genau hast Du jetzt ausgewechselt bzw. von welchem sprichst Du? -
Ich habe zuerst den Sensor getauscht, da war die Fehlermeldung immer noch da und anschließend die Reedplatine.
Ich werde die Maschine aber jetzt entsorgen, weil ich sie nicht repariert bekommen habe.
Vielen Dank an alle für die Hilfe! -
Vielleicht bekommst du sie ja hier noch los, bevor du sie entsorgst.De Longhi ECAM 26.455.MB
-
Was willst Du für die Maschine noch haben. Bitte PN an mich.
Danke -
Nachgelötet hast du?Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hallo Stefan, ich habe keine Ahnung vom löten. Ich habe mir einen Lötkolben geliehen und Lötzinn. Habe es aber nicht hinbekommen.
Vielen Dank dür Deine Hilfe.
Hättest Du denn evtl eine Empfehkung für mich, welche Maschine ich mir zulegen sollte? Ist es besser eine alte Esam 6620 zu kaufen oder besser ein neueres Modell? Wenn ja, welches würdest Du empfehlen? -
Hasi2008 schrieb:
Ist es besser eine alte Esam 6620 zu kaufen oder besser ein neueres Modell?
Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hallo Leute, der Link für den Reed Ausbau zeigt lediglich die losgeschraubte Platine. Ist das Kabel gesteckt oder gelötet? Vielen Dank vorab Mathias
-
Mathias Moog schrieb:
Hallo Leute, der Link für den Reed Ausbau zeigt lediglich die losgeschraubte Platine. Ist das Kabel gesteckt oder gelötet? Vielen Dank vorab Mathias
Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
Hallo zusammen, ich vermute sehr stark dass die sogenannte Platine gar nicht defekt sei... Der eingebaute Hall Sensor verliert an seiner Empfindlichkeit mit der Zeit. Er liefert 4 Impulse pro Drehung, wenn er korrekt arbeitet. Die Impulse entstehen sobald die kleinen Neodymmagneten sich nähern. Das grosse Zahnrad hat die Magneten auf der hinteren Seite integriert. Ich habe folgendes gemacht: die Platine abgeschraubt und darunter 2 kleinen Scheiben aus Kunststoff positioniert. Damit liegt der HallSensor ca 1-1,5mm näher an den Magneten und verliert keine Impulse mehr.... Seit 3 Tage habe ich Ruhe...Hat nichts gekostet
-
nebv schrieb:
Hallo zusammen, ich vermute sehr stark dass die sogenannte Platine gar nicht defekt sei... Der eingebaute Hall Sensor verliert an seiner Empfindlichkeit mit der Zeit. Er liefert 4 Impulse pro Drehung, wenn er korrekt arbeitet. Die Impulse entstehen sobald die kleinen Neodymmagneten sich nähern. Das grosse Zahnrad hat die Magneten auf der hinteren Seite integriert. Ich habe folgendes gemacht: die Platine abgeschraubt und darunter 2 kleinen Scheiben aus Kunststoff positioniert. Damit liegt der HallSensor ca 1-1,5mm näher an den Magneten und verliert keine Impulse mehr.... Seit 3 Tage habe ich Ruhe...Hat nichts gekostet
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung