Alles Einstellungssache..., aber wie?

    • Alles Einstellungssache..., aber wie?

      Nachdem ich mich hier einmal quer durchgelesen und Probierpakete vorrätig habe, komme ich zu meiner Frage:

      Wie gehe ich vor?
      Kaffeebohnen rein, zwei bis drei Bezüge abwarten (Totraum, wenn ich das richtig verstanden habe) und dann geht es um die aktuell eingefüllte Bohne.

      Welche Parameter verändert man denn zuerst? Gibt es da sozusagen eine Richtlinie, an die man sich halten kann, oder versuche ich es auf gut Glück?

      Die Möglichkeiten und die Kombinationen, die sich ergeben können, sind ja durchaus reichhaltig.

      Wenn ich alles richtig verstanden habe, ergibt sich folgendes Bild:

      Geschmack sauer
      • Brühtemperatur zu niedrig
      • Durchlaufgeschwindigkeit zu hoch, d.h. Mahlgrad zu grob
      Geschmack bitter
      • Brühtemperatur zu hoch
      • Durchlaufgeschwindigkeit zu niedrig, d.h. Mahlgrad zu fein
      Die Stärke des Kaffees ist abhängig von der Kaffeemahlmenge. Damit variere ich sozusagen die Intensität.
      Ich meine, dass das irgendwo auch schon super erklärt war, aber ich finde es gerade nicht. Stimmt denn das, was ich im Kopf behalten habe?

      Liebe Grüße, Fofteen
      Werbung
    • Stimmt grundsätzlich so mal !
      Aber das gilt eigentlich für espresso. (25-30ml)
      Kann man aber irgendwie auch auf größere übernehmen, obwohl die immer mehr Bitterstoffe drinnen haben werden.

      Das Problem wird werden das du mit der ... nicht fein genug mahlen kannst. (glaube du hast eine Schaerer od. Solis !???)
      Dann würde ich mit der feinsten Abstufung arbeiten (wenn sich da nix verstopft !? - habe ich mal was gelesen) - und mit so viel Mehl als möglich.
      Das würde ich bei der Quickmill so machen.
      Das wäre mal der normale Weg um zu grobes Mehl auszugleichen.

      Ob das bei der Schaerer möglich ist sei dahingestellt???
      Soll bei zu feinem mehl den unteren Kolben verstopfen.


      Aber da gibt es eh genug Schaerer Spezialisten hier.

      Gruß
    • Ich weiss, es ist ganz schwierig die Einstellungsproblematik zu vereinfachen (ist ja auch eine Wissenschaft fuer sich), aber ich faende es super, wenn ich ein paar Richtwerte (samt verwendeter Bohnensorte) haette, damit Mahlgrad, Staerke und Wassermenge halbwegs stimmen. Klar, jeder hat einen anderen Geschmack, trotzdem wuerde ich gern mal "fuer gut befundene" Einstellungen bei meiner DL testen.


      Gruss,
      Schombi
      Aktuell:
      Gaggia Classic Coffee
      Graef CM 80, Saeco Nero, Braun KMM1
      DeLonghi ESAM 4000B
    • SOLIS, SCHAERER Einstellungen

      Hallo,
      zuerst habe ich auch bei meiner neulich erworbenen SMT Silver die Brühkolbenmodifikation vorgenommen. War wie bei meiner vorigen SMT Silver genügend fester Schmodder drunter. Sieb war zu 3/4 zu. Einstellungen des Mahlgrades sind von der Kaffeesorte abhängig und wirken sich erst nach dem 2. Bezug aus, da immer wieder bereits gemahlenes Kaffeemehl durch neues Mahlgut aus dem Mahlschacht in die Brühkammer geschoben wird. Hier mein derzeitiges
      Setting für TCHIBO, Feine Milde:
      • 240ml Wasser
      • Temperatur 1 von 6
      • Kaffeestärke 1 von 6
      • Mahlgrad 3 von 6
      • Bezugstaste Kännchen
      • Vorbrühen aktiviert

      Hinweis: Vorbrühfunktion funktioniert bei alten SCHAERER/ SOLIS bei 2 großen Tassen nicht, man kann da problemlos auf Bezugstaste Kännchen ausweichen
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • fofteen schrieb:

      Die Stärke des Kaffees ist abhängig von der Kaffeemahlmenge. Damit variere ich sozusagen die Intensität.

      Das schon, aber, je nachdem wie stark man die Mahlmenge erhöht oder verringert, muss man den Mahlgrad anpassen, damit die Durchlaufzeit wieder stimmt.
      Wie schmeckt denn der Kaffee momentan?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Sorry für den o.t. Beitrag,

      Mr.smith schrieb:

      Setting für TCHIBO, Feine Milde:
      Alter Sachse - bist du auf Drogen !?? :1f624:
      gestern gab´s den wieder für € 3,99 im Angebot, gleich 8 Pfund-Päckchen gekauft. Hat m.E. das beste Preisleistungverhältnis der bürotauglichen, mehrheitsfähigen Kaffeebohnen (€ 15,-/kg sind geschmacklich sicher ein highlight, preislich jedoch leider nicht mehrheitsfähig), die ich bislang getestet habe. Dass die an z.B. einen LANGEN Tatico nicht ranreichen, versteht sich. Man muß sich aber auch auf zu Hause (JUNIOR + Bodenloser ST + frischer Caffé vom Kleinröster) freuen :nicken:
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • @ Gregor

      Eigentlich ging es mir mehr um die Vorgehensweise im allgemeinen. Daher habe ich auch keine Zuordnung zu einer Maschine oder einer Bohnensorte vorgenommen.

      Gibt es sozusagen ein Ranking bei den Einstellungen?

      Ich habe mir das zum Beipiel so vorgestellt:
      Die Wassermenge ist auf meine Tassengröße angepaßt. Jetzt erhöhe oder verringere ich die Mahlmenge, um einen ausreichend intensiven Geschmack zu haben. Wenn der Kaffee dann bitter oder sauer ist, verändere ich die Brühtemperatur. Erst als letzten Schritt gehe ich an die Mahlwerkseinstellung.

      Oder eben anders... Darauf zielte meine Frage ab. Vielleicht habe ich es auch schlecht formuliert. Oder es gibt da keine allgemeinen Vorgehensweisen. :1f642: Und die Frage ist völlig überflüssig. Alles möglich.

      Liebe Grüße, Fofteen
      Werbung