Hallo zusammen,
schon lange lese ich hier mit und muss als Erstes alle hier loben! Sehr hilfreiches Forum mit nur wenigen unnützen Beiträgen.
Ich habe eine gebrauchte ESAM 5550.B erstanden und habe diese zunächst mal ordentlich gereinigt und entkalkt. Heißt wirklich alles zerlegt und gesäubert und wieder gefettet inkl. Brühkopf, Brühgruppe, etc.
Nun habe ich jedoch aktuell folgende Problematik:
Maschine geht an, wärmt auf, Bereit für Kaffee.
Ergo funktioniert der Dampfkreislauf nicht und die schönere Meldung: Betriebsbereit; fehlt.
Wenn man Dampf oder Heißwasser ziehen will, kommt nur kurz für ca. 3 Sek. die Meldung bzgl. Aufwärmen und die Maschine bricht ab und man landet wieder bei: Bereit für Kaffee.
Nach einigen Minuten ohne die Maschine zu nutzen kommt dann die Meldung: Allgemeine Störung.
Sobald man die Maschine hinten am Schalter ausmacht und wieder einschaltet, fängt das ganze von vorne an.
Ich habe im Testmodus alles gecheckt und nach Anleitung alle Widerstandswerte gemessen.
Testmodus:
1 Tasse --> EV1 klackt
2 Tassen --> BG-Motor runter und rauf - funktioniert - auch die Endlagen werden erkannt.
Heißwasser --> Pumpe läuft gegen geschlossene Solenoids
Cappuccino --> Dampfheizung (Vaporizer) wird warm
Ein-/Austaster --> EV1 + EV2 beide klacken
P --> Heizung (Heater) wird warm
Spültaste --> Mahlwerk läuft
Bohnentaste (Kaffeestärke) --> EV2 klackt
Gemessen habe ich folgendes:
Beide Heizungen am Thermoblock: 45,6 Ohm bzw. die obere Einzeln 89 Ohm und die untere 90 Ohm
Thermosicherungen funktionieren auf Durchgang und haben einen Ohmschen Widerstand von je 5 Ohm
Thermosensor am Thermoblock ist bei ca. 20°C 115 kOhm
Dampfheizung ist bei 55,8 Ohm
Motor hatte ich schlechten Kontakt denke ich, doch der macht auf keine Probleme und ist bei 260 Ohm
Thermosensor an der Dampfheizung ist bei 117,3 kOhm
Wasserpumpe konnte ich mit meinem Multimeter nicht messen, scheint aber keine Probleme zu machen.
Anschlüsse der Thermosensoren an der Platine sind bei beide bei je 13,2 kOhm
Thermostate an der Dampfheizung sind bei Durchgang i.O. und haben einen Ohmschen Widerstand von 3,6 und 3,5 Ohm
Das hintere Solenoid hat einen Ohmschen Widerstand von 2,8 kOhm
Das vordere Solenoid hat einen Ohmschen Widerstand von 2,35 kOhm
Ich habe auch beide Solenoids zerlegt - kein Kalk.
Auch in den Leitungen scheint keine Verkalkung vorzuliegen.
Hat jemand einen Tip wohin nun die Reise der Fehlersuche gehen soll?
Nach dem ganzen ähnlichen Beschreibungen habe ich bereits den TY1 in Verdacht, falls es der PIC ist: Hier bin ich noch gar nicht im Thema.
Kann man den PIC eigentlich selbst auch auf einen neueren Softwarestand flashen?
Gibt es im Testmodus auch die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu starten, so dass man z.B. Heißwasser erzeugt.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.
Gruß und ganz großen Dank schon mal für die Anleitungen/Beiträge, die ich bisher lesen durfte!
schon lange lese ich hier mit und muss als Erstes alle hier loben! Sehr hilfreiches Forum mit nur wenigen unnützen Beiträgen.
Ich habe eine gebrauchte ESAM 5550.B erstanden und habe diese zunächst mal ordentlich gereinigt und entkalkt. Heißt wirklich alles zerlegt und gesäubert und wieder gefettet inkl. Brühkopf, Brühgruppe, etc.
Nun habe ich jedoch aktuell folgende Problematik:
Maschine geht an, wärmt auf, Bereit für Kaffee.
Ergo funktioniert der Dampfkreislauf nicht und die schönere Meldung: Betriebsbereit; fehlt.
Wenn man Dampf oder Heißwasser ziehen will, kommt nur kurz für ca. 3 Sek. die Meldung bzgl. Aufwärmen und die Maschine bricht ab und man landet wieder bei: Bereit für Kaffee.
Nach einigen Minuten ohne die Maschine zu nutzen kommt dann die Meldung: Allgemeine Störung.
Sobald man die Maschine hinten am Schalter ausmacht und wieder einschaltet, fängt das ganze von vorne an.
Ich habe im Testmodus alles gecheckt und nach Anleitung alle Widerstandswerte gemessen.
Testmodus:
1 Tasse --> EV1 klackt
2 Tassen --> BG-Motor runter und rauf - funktioniert - auch die Endlagen werden erkannt.
Heißwasser --> Pumpe läuft gegen geschlossene Solenoids
Cappuccino --> Dampfheizung (Vaporizer) wird warm
Ein-/Austaster --> EV1 + EV2 beide klacken
P --> Heizung (Heater) wird warm
Spültaste --> Mahlwerk läuft
Bohnentaste (Kaffeestärke) --> EV2 klackt
Gemessen habe ich folgendes:
Beide Heizungen am Thermoblock: 45,6 Ohm bzw. die obere Einzeln 89 Ohm und die untere 90 Ohm
Thermosicherungen funktionieren auf Durchgang und haben einen Ohmschen Widerstand von je 5 Ohm
Thermosensor am Thermoblock ist bei ca. 20°C 115 kOhm
Dampfheizung ist bei 55,8 Ohm
Motor hatte ich schlechten Kontakt denke ich, doch der macht auf keine Probleme und ist bei 260 Ohm
Thermosensor an der Dampfheizung ist bei 117,3 kOhm
Wasserpumpe konnte ich mit meinem Multimeter nicht messen, scheint aber keine Probleme zu machen.
Anschlüsse der Thermosensoren an der Platine sind bei beide bei je 13,2 kOhm
Thermostate an der Dampfheizung sind bei Durchgang i.O. und haben einen Ohmschen Widerstand von 3,6 und 3,5 Ohm
Das hintere Solenoid hat einen Ohmschen Widerstand von 2,8 kOhm
Das vordere Solenoid hat einen Ohmschen Widerstand von 2,35 kOhm
Ich habe auch beide Solenoids zerlegt - kein Kalk.
Auch in den Leitungen scheint keine Verkalkung vorzuliegen.
Hat jemand einen Tip wohin nun die Reise der Fehlersuche gehen soll?
Nach dem ganzen ähnlichen Beschreibungen habe ich bereits den TY1 in Verdacht, falls es der PIC ist: Hier bin ich noch gar nicht im Thema.
Kann man den PIC eigentlich selbst auch auf einen neueren Softwarestand flashen?
Gibt es im Testmodus auch die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu starten, so dass man z.B. Heißwasser erzeugt.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.
Gruß und ganz großen Dank schon mal für die Anleitungen/Beiträge, die ich bisher lesen durfte!