DeLonghi Magnifica Esam 4200 - Temperaturproblem ?

  • DeLonghi Magnifica Esam 4200 - Temperaturproblem ?

    Hallo erstmal,

    ich besitze seit ca. 1,5 Jahren den o.g. KVA und habe aktuell das Problem, daß die Kaffeetemperatur auf deutl. unter 50 Grad abgefallen war und die Maschine nach dem Einschalten nicht mehr spülte. Nach einem Platinentausch auf Garantie funtioniert das Teil wieder besser, aber die Kaffeetemperatur in der vorgeheizten Tasse (ohne Milchzugabe) beträgt nur 55 Grad, was meiner Meinung nach vor dem Defekt deutl. höher war. Bei einer erneuten Anfrage in der Werkstatt erhielt ich die Auskunft, daß diese Temperatur bei diesen KVA-Typ normal wäre, da es scheinbar bekannte Probleme sind. Bei einer Strommessung kann auch erkannt werden, dass beim Mahl - und Vorbrühvorgang noch kein kein Heizstrom gezogen wird, sondern erst beim Hauptbrühen ca. 5,5 A fließen.

    Meine Frage: wie ist eure Erfahrung ? Hat der Techniker Recht, und ich muß mit der lauen Temperatur zufrieden sein ? Oder hilft ein zusätzlicher Tausch des Boilers ?

    Wie hoch ist die "normale" Kaffeetemperatur bei diesem Typ ?



    Vielen Dank für eure Antworten

    Grüße, Skater
    Werbung
  • Hallo Skater,

    wurde die Maschine regelmäßig entkalkt? Richtiger Wasser-Härtebereich eingestellt?
    Ansonsten kannst Du noch die Widerstände des Temperaturfühlers und der Heizung des Thermoblocks messen und hier posten. Kann schon möglich sein, dass eine Heizwendel (2 sind am Thermoblock vorhanden) kaputt ist, oder der Temperaturfühler altersschwach ist.

    Dann kannst Du auch mal folgendes durchführen: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL