ESAM 5500 - kein Heisswasser

  • 2,5
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Upps, das hatte ich jetzt nicht mitbekommen.

    Habe jetzt Stufe 1 gewählt.

    Test wiederholen?

    Hier nochmal meine Antwort, welche ich in dem Post vor der Info zur Mahlgradstufe geschrieben habe:

    Mahlgradstufe: 1
    Tassengröße: Sehr große Tassen (höchste Stufe)
    Aromastärke: stärkstes Aroma
    Doppelbezug

    Trestertab Höhe: 2,0 cm


    Zu dem Problem mit der Pumpe:

    Der Wassertank war nicht gefüllt. (es hieß in dem Thread: ... "und die Pumpe bei leerem Wassertank nicht zu lange laufen lassen!" Habe ich wohl falsch interpretiert.

    Bei dem soeben durchgeführten Test war der Tank gefüllt - Frage beantwortet. Dankeschön!


    Neu aufgetretenes Problem:

    Soeben bei dem Kaffeebezug habe ich bemerkt, dass sich die Auffangschale mit (klarem) Wasser gefüllt hat. Obwohl ich bei dem Spülvorgang beim Einschalten einen zusätzlichen Auffangbehälter untergestellt hatte.

    Kennt jemand dieses "Problem" oder ist da normal? Evtl. offenbart meine Maschine mir nach über siebenjähriger Kooperation Vorgänge, derer ich noch nicht gewahr bin...


    VG Robert
    Bilder
    • PHOTO_20171229_155927.jpg

      374,3 kB, 1.440×810, 298 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pachuma ()

  • Kontrollier mal beim Kaffeebezug, ob einer dieser beiden Schläuche Wasser führt. Vermutlich der linke.
    Bilder
    • Überdruckschläuche.jpg

      425,59 kB, 1.353×900, 439 mal angesehen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Werde ich machen.

    Dieser Überdruck oder Überschuss an Wasser wird dann in die Schale abgeleitet?

    Habe bei der Produktion des Trestertabs auf Mahlgradstufe 1 gestellt gehabt und deshalb ist der Kaffee nur sehr zögerlich rausgetropft.

    Somit wäre das Wasser in der Auffangschale das Wasser vom Überdruckabbau - und somit normal.

    Was für ein schlaues Maschinchen....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pachuma ()

  • Pachuma schrieb:

    Somit wäre das Wasser in der Auffangschale das Wasser vom Überdruckabbau - und somit normal.
    Nein. Normalerweise kriegst du beim Kaffeekochen nie soviel Druck zusammen damit dieses Überdruckventil öffnet. Das ist hauptsächlich dafür da, um nach Heisswasser/Dampf die Leitung vor zur Entnahme zu entlasten. Wenn da während der Kaffeezubereitung Wasser kommt, ist der Ventilsitz verschlissen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo zusammen - und vorab einen Guten Rutsch ins neue Jahr! :1f340:

    Nach soeben erfolgtem Test bzgl. des Wasserflusses habe ich festgestellt, dass der linke Schlauch einen erheblichen Durchfluss während des Kaffeebezugs aufweist.

    Weiterhin ist es ein wenig feucht unter der Maschine. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen?

    Da der linke, wasserführende Schlauch direkt mit dem Soleonidventil verbunden ist resp. von hier das Wasser kommt und ich hier immer noch die viel zu hohen Messwerte (392 kOhm - Foto) habe, stellt sich mir die Frage, ob das hierfür ursächlich ist.

    Ein altes Soleonidventil von einer reparierten Nuova Simonelli "Mia" hatte ich hier noch liegen und habe an der Spule Messungen (Foto) vorgenommen. Hier sind die Messwerte im Normbereich. Es war lediglich das Ventil defekt.

    Oder differieren die Ergebnisse deshalb, weil ich die Messungen in verbautem (Delonghi - Spule auf dem Ventil und in der Maschine) und unverbautem (Nuova - Spule ausgebaut und ohne Ventil) Zustand vorgenommen habe? Die Spulen sind identisch (Hersteller und Werte).

    Ggf.: sollte ich die Spule mit den richtigen Werten probeweise einbauen?

    Stefan schrieb, das bei Wasserdurchfluss der Ventilsitz vom Überdruckventil verschlissen ist. Wo sitzt dieses Überdruckventil?

    Da ich bereits am Freitag Ersatzteile bestellen wollte und die Dame (BND -Kaffeestudio) mir bzgl. des Thermosensors keine zielführende Auskunft (erhalte ich ggf. am 02.01.18) geben konnte, stelle ich hier einmal die Frage: Ist der NTC Temperatur Sensor, welcher hier für den Thermoblock ausgewiesen wird, auch passend für die Dampfheizung? In der Artilkelbeschreibung steht: "NTC Temperatur Sensor DeLonghi Magnifica, PrimaDonna, Lattissima usw. Der Thermosensor ist am Thermoblock befestigt und überträgt die gemessene Temperatur an die Steuerelektronik. ....

    Viele Grüße von Robert
    Bilder
    • PHOTO_20171231_132429.jpg

      181,82 kB, 505×900, 355 mal angesehen
    • PHOTO_20171231_132823.jpg

      188,89 kB, 505×900, 377 mal angesehen
  • Super, danke.

    Habe soeben die Bestellung versucht bei Komtra aufzugeben. Nach der Bestellung kam die Meldung, dass zwei Artikel nicht lieferbar sind! Suuuuper!

    Habe jetzt direkt ne Mail geschrieben, dass ich die Bestellung storniere. Mal sehen was die morgen sagen. Eine Tel.-Nr., um das auf kurzem Weg zu erledigen, haben die auch nicht!

    Wenn es klappt, bestell ich direkt bei BND-Kaffeestudio.

    Aber ärgert mich schon, dass die erst nach erfolgter Bestellung einem Bescheid sagen. Zum Glück hatte ich noch nicht bezahlt!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pachuma ()

  • Super, danke für die Info.

    Ja, Impressum ist immer gut und muss ja lt. Telemediengesetz eingetragen sein.

    Für mich ist es aber wichtig oder zumindest sollte für den Service eine entsprechende (kostenfreie) Rufnummer vorhanden sein.

    Halt so wie beim BND-Kaffeestudio oder Espresso-XXL. Beim BND habe ich auch bestellt und am übernächsten Tag hatte ich auch schon die Ware da.

    Doch jetzt mal eine ganz wichtige Frage: Ich baue gerade die neue Dampfheizung und siehe da: DeLonghi hat tatsächlich 2 x 318° Celsius Thermostate verbaut!!!

    Kann mir einer sagen, wo die nun hinkommen? 170 ° Celsius Thermostat oben oder unten?

    VG Robert
  • Nochmal zur Erklärung: Bei den Maschine ohne Milchbehälter ist 1x 170 und 1x 318 verbaut, bei den Milchbehältermodellen 2x 318
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, alles eingebaut und die Maschine läuft wieder wie ein Döppken!

    Und der Kaffee schmeckt wieder 1A!

    Ich hatte auch das Mahlwerk zerlegt und gereinigt, zusätzlich noch einen neuen Zahnriemen eingebaut.

    Das Mahlwerk habe ich aus dem Grund gereinigt, da ich hier (auf Anraten eines Foristen) alte Kaffeerückstände vermutete und mir das Mahlwerk ob Beschädigungen (Steinschlag und ob noch scharf genug) ansehen wollte.
    Zusätzlich hatte ich vor geraumer Zeit das Mahlwerk mit "Grindz" gereinigt, was nach Meinung einiger Foristen eher suboptimal war.

    Jedoch war hier alles im grünen Bereich. Gereinigt wurde das Innenleben des Mahlwerks mit Kaffeereiniger trotzdem.

    Zu dem Einbau des hinteren, neuen Soleonidventils (Fotos):

    Dieses Ventil gibt es wohl nur noch in der Kunststoffausführung. Es ist relativ einfach ein- bzw. umzubauen. Allerdings sollte man beachten, da man das zusätzlich zu bohrende Loch auf der rechten Seite setzt, da man sonst Probleme mit der vorderen "Erhöhung" des Halteblechs bekommt. Hier müsste man sonst noch mit Unterlegscheiben unterfüttern und ggf. würde es Probleme wegen der Abstände zur hinteren Schlauchführung geben.

    Zusätzlich braucht man zwei zusätzliche Schrauben (Gehäuseschrauben, 3,5*12 mm), um das Soleonidevntil zu befestigen. Die alten Schrauben sind metrisch, zu klein und passen/schneiden nicht in das Plastik des neuen Ventils.

    Zur Beachtung: Die vom BND-Kaffeestudio empfohlenen und gelieferten Schrauben (3,0*12 mm) sind zu schmal und passen nicht. Es müssen definitiv 3,5*12 mm Schrauben sein!!!!

    Zwingend erforderlich ist ein zusätzliches Erdungskabel für die Spule am Solenoidventil, da dieses nun aus Kunststoff ist und somit keine direkte Erdung mehr am Halteblech hat.

    Die Dampfheizung selber war einfach einzubauen. Dafür habe ich das komplette Halteblech ausgebaut, dieses mit den neuen Teilen wie Dampfheizung, NTC_Sensor, Thermostate und Ventil bestückt und wieder eingebaut.

    Weiterhin habe ich noch eine neue Flachsteckerhülse an der Zuleitung der Dampfheizung angebracht. Diese war durch die hohe thermische Belastung teilweise weggeschmolzen und war, neben dem defekten Ventil, ursächlich für den Fehler in der Maschine.

    Und jetzt noch ein ganz fettes DANKESCHÖN an den SpanierHH und Stefan für die Unterstützung und die zielführenden Infos! Ihr seid spitze!

    Viele Grüße

    Robert
    Bilder
    • PHOTO_20180104_195134.jpg

      248,91 kB, 1.440×810, 321 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195203.jpg

      278,27 kB, 1.440×809, 292 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195229.jpg

      253,53 kB, 1.440×810, 325 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195305.jpg

      287,02 kB, 1.440×810, 307 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195345.jpg

      160,8 kB, 505×900, 295 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195356.jpg

      103,38 kB, 505×900, 305 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_195415.jpg

      254,78 kB, 1.440×809, 306 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_203534.jpg

      151,66 kB, 505×900, 299 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_203607.jpg

      185,21 kB, 505×900, 309 mal angesehen
    • PHOTO_20180104_203838.jpg

      374,2 kB, 1.440×810, 263 mal angesehen
  • Danke für die Rückmeldung und das Lob :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!