Suche Buch über Latte art

    • Suche Buch über Latte art

      Hallo zusammen !

      Bin auf der Suche nach einem Buch über Latte art ( für Einsteiger/Anfänger ) In den Buchläden vor Ort hab ich leider nichts gefunden :2639: !
      Wichtig wäre halt eine gute Anleitung und vor allem natürlich Bilder !
      Das habe ich eben durch "googeln" gefunden : kaffischopp.de/Produkte/Latte-Art/Schaerer-Latte-Art::4.html
      Kennt jemand dieses Buch ?

      Freu mich schon auf Buchtipps und Vorschläge ! :nicken:

      Liebe Grüße
      Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester ()

    • Hallo Jutta,

      vom Sehen des Titelbildes her kenne ich das Buch, aber mehr auch nicht. Ich habe mir zum Latte Ar lernen viele Videos auf You Tube angeschaut, für den Anfang ist vor allem die Wiki-Serie von Chris Weinert aus dem Nachbarforum sehr gut:
      youtube.com/watch?v=Fk7gf5v2S0w
      youtube.com/watch?v=5l2YZzvuotE&feature=related
      Und dann habe ich einfach drauflos gegossen. Mittlerweile klappt es mit dem Bäumchen schon recht gut und wenn ds mal nichts wird, sieht es fast immer wie ein Herz aus :1f602:
      60% der Latte Art macht meiner Meinung nach der amtlich korrekte Schaum aus. Daran hatte ich eine Weile zu üben. Dann darf man nicht zu zaghaft gießen, sondern, im Falle des Bäumchens, mit einem gewissen Schwung, damit die Milch unter der Crema wieder auftaucht.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor !

      Dank dir für deine schnelle Antwort ! ( Samstagmorgen 6 Uhr ! :irre: :thump: )

      Gregor schrieb:

      60% der Latte Art macht meiner Meinung nach der amtlich korrekte Schaum aus. Daran hatte ich eine Weile zu üben
      Völlig korrekt ! Und da hab ich im Moment immer noch meine Probleme.....der korrekte Milchschaum ! Hab gerade eben nochmal probiert - zu flüssig, also nix mit Motiv !! :1f644: Auf den Videos sieht das alles so einfach aus.... :denk: hilft aber mehr als nur Bilder !!! Nochmals danke für die Tipps, Gregor ! ( Buch kann ich mir immer noch anschaffen ! :1f642: )
      Also erst einmal üben, üben, üben.... :1f602:

      "Milchschaumige" Grüße
      Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • kikraschwester schrieb:

      amstagmorgen 6 Uhr !

      Jeden Samstag stehe ich um 5:30 auf um pünktlich um 7 vor dem Kaufland zu stehen :1f642: Dann bin ich um 7:30 mit Wocheneinkauf fertig.

      kikraschwester schrieb:

      Hab gerade eben nochmal probiert - zu flüssig, also nix mit Motiv !!

      Flüssig ist ja nicht schlimm und eigentlich auch gewollt. Oder ist es noch keine Mikroschaum? Dann schäumst Du zu kurz. So lange schäumen, bis Du dir fast die Pfoten verbrennst und schön die Phasen einhalten (Ziehphase, Rollphase).
      Du kannst auch mit Wasser und einem kleinen Tropfen Spüli darin das Schäumen üben. Da braucht man nicht jedesmal Cappu trinken :1f642:

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Dann schäumst Du zu kurz.
      Hm.. :denk: könnte sein! Hab mir die 2 Videos jetzt schon zum 4.Mal angeschaut. :nicken: Wahrscheinlich höre ich wirklich zu früh auf mit Schäumen, Volumen der Milch hat sich bis dahin nicht verdoppelt ! :1f615:

      Gregor schrieb:

      bis Du dir fast die Pfoten verbrennst und schön die Phasen einhalten (Ziehphase, Rollphase).
      ...genau davor hab ich nämlich Angst... :1f602: ist mir schon paarmal passiert und auch beim Saubermachen der Dampflanze ! ( das Teil ist ja höllisch heiß !!! ) O.K., ich geb nicht auf und versuchs weiter ! Übrigens, ich schäume mit einem kleinen Milchkännchen ( 350 ml ), aber das dürfte ja egal sein, oder ?

      Liebe Grüße und noch ein schönes Restwochenende ( zum Ausschlafen ! :1f642: )
      Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • kikraschwester schrieb:

      Wahrscheinlich höre ich wirklich zu früh auf mit Schäumen, Volumen der Milch hat sich bis dahin nicht verdoppelt !

      Bei mir verdoppelt es sich auch nicht immer, aber das ist nicht ganz so schlimm, darf man nicht zu eng sehen. Wichtig ist, dass man die Ziehphase nicht zu kurz wählt, damit genug Luft untergehoben wird. Ich würde mal sagen, dass bei mir ca. 40% der Zeit Ziehphase sind und der Rest der Zeit Rollphase, in der die Milch schön rotiert (ganz wichtig!)

      kikraschwester schrieb:

      ...genau davor hab ich nämlich Angst... ist mir schon paarmal passiert und auch beim Saubermachen der Dampflanze ! ( das Teil ist ja höllisch heiß !!! )

      Keine Angst, viel passieren kann da nicht, So heiß wie die Dampflanze wird es nicht. Der Trick ist, mit einer Hand das Milchkännchen zu umfassen (nicht gerade an die Stelle, wo die Lanze drauf bollert) und dann, kurz bevor es unangenehm zum Halten ist, mit dem Schäumen aufzuhören. Dann hat die Milch auch die richtige Temperatur. Die Silvia gibt dem Anwender eigentlich genug Zeit zum Schäumen, bei meiner Maschine ist es eine Sache von Sekunden, zumal ich auch noch mit einer 4-Loch Düse Schäume. Es ginge mit einer 2-Loch Düse zwar einfacher, aber ich habe mir selber den Anspruch gestellt, dass es mit der 4er auch gehen muss :1f602: Geht halt schneller, ist aber schwerer zu beherrschen. Ich übe immer noch viel, da es mir (noch) nicht bei jedem Schäumen gelingt.

      kikraschwester schrieb:

      mit einem kleinen Milchkännchen ( 350 ml ), aber das dürfte ja egal sein, oder ?

      Ich habe auch nur ein 400ml Kännchen, das ich zu 1/3 oder 1/2 voll mache, je nachdem, wie viel Schaum ich benötige.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL