Milchschaum mit der Miss Sivia - für mich (K)ein Problem !!

    • Milchschaum mit der Miss Sivia - für mich (K)ein Problem !!

      Hallo zusammen !

      Jetzt weiß ich, warum ich über ein Jahr nicht mehr probiert hab mit der Silvia Milch aufzuschäumen....es will mir einfach nicht gelingen!! :1f615: :1f915: Über eine Stunde mit Milch, mit Wasser und Spüli probiert....kein Milchschaum in Sicht! Mach ich hier vielleicht schon was falsch ?
      ( Maschine ist gut vorgeheizt!)

      - Dampfschalter drücken, einige Sekunden warten, dann den Dampfhahn öffnen um das Kondenswasser abzulassen. Dampfhahn zudrehen.
      -Warten bis die Heizlampe ausgeht ( ca. 1 Minute ), Dampfrohr in die Milch tauchen , Dampfhahn öffen und dann....... :1f624:

      Der Druck ist förmlich explosionsartig und lässt aber irgendwie schnell wieder nach :1f615: Es sprudelt und der Lärm ist auch enorm, aber volumenmäßig hat sich bis dahin nichts getan. Das einzige was wirklich klappt : die Milch wird heiß - zu heiß ! :weia: ( hab mit einem Thermometer gemessen : 80°C !!) und ist immer noch/wieder flüssig !?

      Besteht noch Hoffnung ? Oder bin ich ein hoffnungsloser Fall ? :1f602: Irgendwo mich ich was falsch, aber was und wo....?
      Bin für wirklich jeden Tipp/ Hinweis dankbar !! Bis dahin stöbere ich nochmal im Kaffeewiki, YouTube,.....

      Liebe Grüße Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
      Werbung
    • Hallo zusammen !

      War gerade im "Nachbar- Forum" lesen und hab , wie der Zufall es will, das gefunden...kaffee-netz.de/espresso-und-ka…hengr-e-sp-lmaschine.html
      Wie es aussieht, haben andere auch Probleme mit dem Schäumen / Dampfpower bei der Silvia! Hab schon an mir gezweifelt.... :weia:
      Liebe Grüße
      Jutta

      Edit: Versuchs morgen mit einem größeren Kännchen... :denk:
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kikraschwester () aus folgendem Grund: Ergänzungen

    • Wenn du die Dampflanze vollkommen in die Milch tauchst - wird die Milch nur HEISS . . .

      Wenn du die Dampflanze zuerst eintauchst . . und die Milch anwärmst und dann die MUSS über den DAMPF auch FRISCHLUFT unter die Milch, d.h. du gehst mit dem Gefäß wieder nach unten -
      er wird dann eine Art "schlürfendes" Geräusch entstehen, kein "kreischendes"!!

      Halte das Schlürfen aufrecht - dann wird die Milch auch als Schaum aufsteigen.
    • Schlenkman schrieb:

      wird dann eine Art "schlürfendes" Geräusch entstehen, kein "kreischendes"!!
      Anfangs hört sich das ganze auch "schlürfend" an, aber je länger ich schäume desto lauter und "kreischender" wird das Ganze ! Der Lärm ist wirklich ohrenbetäubend !!!

      Schlenkman schrieb:

      dann wird die Milch auch als Schaum aufsteigen.
      Mein Wunsch !!
      Danke für die Tipps, morgen früh gehts weiter und ab Mittwoch hab ich ein paar Tage frei = "Milchschaum"-"Latte art"- Übungstage !! :1f602:

      Liebe Grüße
      Jutta
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • kikraschwester schrieb:

      Anfangs hört sich das ganze auch "schlürfend" an, aber je länger ich schäume desto lauter und "kreischender" wird das Ganze ! Der Lärm ist wirklich ohrenbetäubend !!!

      Nochmal: zuerst die Lanze ganz rein . . ( Linke Hand hält das Metalgefäß am Boden, damit du die Wärme spüren kannst)

      Wenn die Milch "handwarm" ist, gehst du mit der Lanze knapp unter die Milchoberfläche, wenn du "hoch" genug bist, wird der Dampf auch Umgebungsluft ansaugen und ERST DANN wird die Milch schäumen!
      Wenn du das garnicht zustande bekommst, empfehle ich dir einen Pannarello (Aufschäumhilfe) . . :wink:
    • Da muss ich widersprechen. Man beginnt mit der Ziehphase (= Schlürfgeräusch) nicht erst, wenn die Milch warm ist. Mit der Arbeitsweise erhält man 1a Bauschaum, aber keinen Latte Art Schaum (ürigens schäumt auch kalte Milch, der Schaum ist allerdings nicht so stabil).
      Die Ziehphase, also das Schlürfgeraäusch beginnt direkt mit dem Schäumen: Dampflanze eintauchen, Dampfhahn aufdrehen und die Lanze bis zum von Schlenkman beschriebenen Schlürfen (nicht Kreischen) herausziehen. Es Blubbert und rel. große Blasen entstehen. Man sieht, wie die Milch aufsteigt uns muss mit der Lanze ab und an die Position korrigieren, damit es noch schlürft. Allerdings sprechen wir hier (zu mindest bei meiner Maschine) von nur 3-4sek. Ziehphase.
      Danach folgt die Rollphase, in der man die Milch im Kännchen rotieren lässt, um die großen Blasen zu zerstören, den Schaum zu homogenisieren und durch den Temperaturanstieg zu stabilisieren (aber nicht so lange, dass wieder fester Schaum entsteht). Bei mir sind das ca. 5-8sek. Die Zeitangaben sind aber keine Richtwerte und sind vom Boilervolumen, dem Boilerdruck und der Düsenkontruktion abhängig. Wie ich im anderen Thread schon erwähnt, geht das Schäumen mit einer 4-Loch-Düse sehr schnell.
      Kurz bevor das Anfassen des Kännchen unangenehm wird den Dampfhahn wieder zudrehen.
      Fängt es an ohrenbetäubend zu kreischen, ist kein Schaum entstanden und die Milch wird zu heiß. Normalerweise sollte in der Rollphase das Geräusch gedämpfter sein als bei der Ziehphase. Wie weit tauchst Du die Lanze ein? Auch bei der Rollphase bleibt die Lanze rel. nah an der Oberfläche, natürlich nicht mehr so weit wie in der Ziehphase. Oft ist aber der Fehler, dass man die Lanze ordentlich in die Milch eintunkt.

      Was für eine Düse ist an der Silvia montiert? Und probiere mal, beim Schäumen NICHT zu warten bis die Heizlanze ausgeht. Die Regel gilt nur für Kaffeebezug. Viele Silvia Nutzer fangen schon an, wenn die Lampe noch nicht ausgeht, dass bewirkt, dass der Silvia nicht so schnell de Puste ausgeht (was bei kleinen Einkreisern häufig der Fall ist)- Fängt man schon an, bevor die Heizlampe ausgeht, verschafft das ein paar Sekunden mehr Zeit beim Schäumen.
      Mir ist aber auch aufgefallen, dass kleine Einkreiser beim Schäumen recht zickig sind und viel Übung erfordert. Bei meiner alten Gaggia war es auch kein Vergnügen, mit der Spaziale geht es aber sehr gut und die Lernkurv ist steiler.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo und Guten Morgen ! :1f602:
      Bin schon seit 9 Uhr am Milchschaum - üben.... :thump:

      Gregor schrieb:

      von nur 3-4sek. Ziehphase.
      War mein 1. Fehler, hab viel zu lange "gezogen", es sind wirklich nur Sekunden ( ich wollte es einfach nicht glauben ) , ich würde sagen 5 -max. 8 sec.

      Gregor schrieb:

      Danach folgt die Rollphase, in der man die Milch im Kännchen rotieren lässt, um die großen Blasen zu zerstören, den Schaum zu homogenisieren und durch den Temperaturanstieg zu stabilisieren (aber nicht so lange, dass wieder fester Schaum entsteht). Bei mir sind das ca. 5-8sek.
      Das war mein 2. Fehler ! Hab meistens bis zu 1 Minute "gerollt" :pein: , bis dahin war die Milch natürlich vieeeel zu heiß und von Milchschaum keine Spur! Es sind wirklich nur Sekunden, unglaublich , aber es scheint ja doch so zu sein.... :1f602:

      Gregor schrieb:

      Oft ist aber der Fehler, dass man die Lanze ordentlich in die Milch eintunkt.
      Mein 3. Fehler ! :pein: Hab die ganze Zeit die Lanze zu tief gehalten, heute morgen wirklich versucht relativ an der Oberfläche zu bleiben, auch wenns strudelt und bollert !

      - Dampftaste gedrückt, ca. 10 sec. gewartet, Kondeswasser abgelassen ( kommt ordentliche Menge ) solange bis trockener Dampf kommt.
      - Nach ca. 30 sec. ( Heizlampe ist noch an und die Silvia ist noch am Hochheizen) mit dem Schäumen beginnen. Den Dapfhahn beherzt aufdrehen !! ( hab ich die ganze Zeit auch nicht gemacht aus Angst vor dem tierischen Dampfdruck) In dieser Phase ist der Druck noch nicht so hoch und man kann gemütlich losschäumen !
      Und was soll ich sagen...es hat funktioniert !!!! :thump: Das erste Mal ordentlicher Milchschaum mit der Silvia ! Ich konnte es nicht glauben aber der 2. und 3. Versuch haben auch geklappt !!!!



      Ok, nach Latte art sieht es noch nicht aus....aber ich bin happy , dass das Schäumen heute morgen geklappt hat ! Werde weiterhin üben, üben,....Es wird auch Tage geben, wo es wieder nicht klappt ! :1f622:

      Liebe Grüße
      Jutta

      Edit : Habe mit dem 0,35 Kännchen gearbeitet ! ( kein größeres genommen )
      VA: Krups Orchestro (von 2001 bis Nov. 2009), WMF 1000 Pro seit Nov.2009
      ST: Rancilio Silvia
      Mühlen: Rocky SD, Iberital Challenge mit Timer, Zassenhaus Santiago

      Röster: Gene CBR-101
    • du kannst mit dem aufdrehen ruhig noch einen moment länger warten. ich hab mir bei meinen maschinchen immer gemerkt, nach wie vielen sekunden die lampe ausgeht. etwa 5-10s vorher hab ich den hahn aufgedreht, sodass fast maximaler dampfdruck anliegt, die heizung aber während des schäumens an bleibt. so sackt der druck nicht so schnell weg sondern bleibt relativ konstant. je mehr druck, desto schneller wird zwar die milch heiß, aber es schäumt einfach besser und feiner.

      ansonsten ist schäumen größtenteils eine sache des hörens:
      -kreischt es, ist die düse zu tief drin, die milch rotiert zwar, aber es wird keine luft angesaugt.
      -schlürft es, ist die position richtig, es werden ständig kleine blasen angesaugt und die milch wird gut verwirbelt.
      -blubbert es, werden nur ein paar große blasen untergeblasen, die milch wird aber kaum "beschleunigt", wirbelt also schlecht, die blasen bleiben oben.
      man muss also ständig dem "schlürfpunkt" folgen.

      die füllhöhe im kännchen soll sich während des schäumens fast verdoppeln. da sich beim rollen der schaum noch erhitzt und die bläschen sich ausdehnen, darf man aber nicht ziehen, bis das volumen verdoppelt ist, sondern nur, bis das eineinhalbfache volumen, oder etwas mehr, erreicht ist. den rest übernimmt die ausdehnung beim rollen.

      hat man das eineinhalbfache volumen erreicht, hört man einfach auf, den "schlürfpunkt" zu verfolgen sondern lässt die düse dort, wo sie ist oder tunkt sie gar einen zentimeter weiter rein, bis das schlürfen verschwindet. es darf jetzt nicht kreischen, sonst ist noch zu wenig luft in der milch, die das kreischen dämpft. gerade jetzt muss die milch ordentlich rotieren, also "tonarmposition" einnehmen (lanze durch die tülle des kännchens legen und schräg zwischen mitte und rand positionieren, um der milch einen drall zu geben, siehe schaumartikel im kaffeewiki) - und schön rollen. dabei wird der ton irgendwann etwas tiefer, genau dann, wenn die kännchenwand anfängt, unangenehm heiß zu werden. das geräusch ist aber mE etwas zuverlässiger, vor allem, wenn die mashcine eine hohe dampfleistung hat und die erwärmung der kännchenwand zu träge ist. der schaum ist dann tatsächlich schon heißer, als man von der wand den eindruck hat. das geräusch kommt mitten aus dem schaum, ist also direkter.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203