Delonghi ESAM 3500 Zusammenhang von Mahlwerk, Crema, Kaffee

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Delonghi ESAM 3500 Zusammenhang von Mahlwerk, Crema, Kaffee

      Hi,
      Ich habe versucht in den Threads bischen rumzustöbern aber irgendwie bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.

      Ich habe 14 Mahlstufen von sehr grob bis sehr fein 0-7 in 0,5er Schritten. Ich habe Anfangs versucht es gerade so fein wie möglich zu machen das der Kaffee nicht raustropft sondern gerade noch so rausläuft. Das war so bei 3,5 der Fall. Es hieß ja desto feiner desto cremiger.
      (zwischenfrage: ich habe Anfangs das Mahlwerk 2mal verstellt während die Maschine nicht lief da die Anleitung grausam ist, abbildungen die nicht existieren und alles auf 5 seiten runtergehandelt ohne auch nur einmal zu erwähnen wo die bohnen eingefüllt werden etc für die laien - kann dadurch irgendwas beschädigt worden sein?)

      Nun ist das Problem der Kaffee (Segafredo Selezione Oro) ist bitter und sehr stark obwohl ich das Aroma auf mild eingestellt habe - in wie weit wirkt sich das aus wie fein der kaffee gemahlen wird?
      - ich habe inzwischen das mahlwerk auf 4,0 stehen - gefühlsmäßig etwas besser aber immer noch stark und etwas bitter.

      Ist das ein reines Kaffeebohnen problem oder doch Einstellungstechnisch oder kann es auch an der Maschine liegen?
      Werbung
    • Hallo Dave,

      tendenziell würde ich Dir empfehlen erst einmal einen viel frischeren und besseren Kaffee zu besorgen; ich selbst kaufe zwar auch keinen Kaffee beim Röster um die Ecke, weilich noch keinen gefunden habe bei mir, aber ich habe noch keinen einzigen Kaffee aus dem Supermarktregal erlebt, der mir geschmeckt hat. Viele hier schwören aber auf den einen oder anderen Kleinröster und frischer ist der Kaffee allemal. Natürlich ist die Einstellung der Maschine nicht unwichtig, aber es gibt keine Norm dafür, das muss man für jeden Kaffee, Maschine und den eigenen geschmackt selbst ertrinken.

      Gruß Frank
    • Ich hatte eigentlich gedacht das der Segafredo Oro mehr als ein Supermarktkaffee ist kostet ja auch mit 15 euro nicht wenig... und wurde mir empfohlen...

      Auch wenn es sicher bessere gibt sollte er doch trotzdem nicht so bitter und stark sein oder? oder ist das ein problem was den segafredo betrifft?

      danke schon im voraus
    • Danke erstmal für die Antworten. Nach MHD 29.04.11 ist der Kaffee knapp mehr als 3 Monate alt. Ich wüsste allerdings auch nicht wo ich hier frischen bekomme...
      Ich werde mal sehen das ich Illy oder ähnliches bekomme...

      Allerdings bleiben die obengenannten Fragen immer noch offen...
      Hat der Mahlgrad der Delonghi auch Einfluss auf Stärke des Kaffees? Sollte man hier wirklich versuchen die feinstmögliche Einstellung zu nehmen oder den Mittelweg zu nehmen?
      Ist das verstellen des Mahlwerks während es nicht läuft schadhaft für die Maschine?
    • Hallo Dave,

      also ich trinke ja auch meistens Kaffees von Großröstern und finde ein paar für meinen Geschmack auch gut. Zur Zeit habe ich immer wieder mal: La Brasiliana Espresso Special Marfisa.

      Es ist aber auch so, dass wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist der Extraktionsprozess um so länger und es werden mehr Bitterstoffe gelöst - vielleicht kennst Du das auch vom Tee, wenn man ihn zu lange ziehen läßt schmeckt er nur noch bitter.

      Starte noch Versuche mit einem gröberen Mahlgrad und vielleicht kommst Du ja in die Richtung, die Du erhoffst. Auch kann es sein das die Kaffeemehlmenge zu hoch ist; da müstesst Du hier mal noch ein bißchen herumstöbern.

      Aber wie gesagt, der Kaffee ist eher einer der nicht so leckeren und der Preis hat nicht immer etwas zu sagen und von Segafredo ist er eher einer der einfachen Sorten.

      Gruß Frank
    • Hallo,
      ja, das Mahlwerk kann Schaden nehmen, wenn Du es im Stillstand verstellst, respektive feiner einstellst, da hierbei Kaffeebohnen eingeklemmt werden können.

      Mit Verstellen des Mahlgrades Richtung fein wird der Wasserdurchlauf verlängert, was zu einer Veränderung des Geschmackes führt. Wesentlicher ist aber, dass Du - wie oben schon gesagt - wirklich frische Bohnen verwendest. BTW: Illy-Kaffee gibt ein MHD von 24 Monaten vor.
      (Zur Information: das kannst Du hier nachschauen.)

      LG
      Helmut :2615:
    • Hallo,

      ich weiß ja nicht, was für eine Anleitung Du vorliegen hast, aber die original Anleitung zu der Maschine ist weit länger als nur 5 Seiten. Auf den Seiten 11+12 wird in Kapitel 8 ausführlich erklärt, wie man das Mahlwerk verstellt, auch, dass es nur bei laufendem Mahlwerk geschehen darf.
      Auf den Seiten 3-7 sind sehr viele Bilder zu der Maschine, inkl. Erläuterungen zu den einzelnen Einfüllschächten, Knöpfen, Behältern etc.

      Was Deine Frage zu feinem Mahlgrad angeht, verweise ich Dich aus Faulheit :1f602: auf ein Thema, in dem die gleiche Fragestellung intensiv behandelt wurde:
      Mahlgrad und Crema

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ich hab wohl den fehler gemacht nicht vorne auf den italienischen part zu suchen nach den bildern sondern im deutschen teil und da gehts genaugenommen von seite 40-52 wobei die grundlegenden funktionen von 40-45 erklärt werden...
      auf den seiten die du genannt hast ist alles italienisch :1f609: und über mahlwerk stehen 3-4 sätze drinn inhaltlich nicht mehr als das eben je feiner desto crema im nebensatz dann eben das mit dem laufenden betrieb.

      na wie dem auch sei :1f609: danke für den link

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dave ()

    • Sorry, hatte die Seitenangaben aus der Anleitung der 3600 entnommen. Bei der 3500 steht das Kapitel 8 "Einstellung des Mahlwerks" auf den Seiten 44+45.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL