Was haltet ihr von der Saeco Xsmall Steam?

    • Was haltet ihr von der Saeco Xsmall Steam?

      Ich bin bereits stolzer Besitzer eine DeLonghi 5450. Nun bin ich auf den Geschmack gekommen und im Büro schmeckt mir einfach kein Filterkaffee mehr. Senseo ist auch zum Abgewöhnen, so dass ich bei der Arbeit, was Kaffee betrifft, schon an Entzugserscheinungen leide. Also muss ich mir wohl eine 2. Maschine für´s Büro zulegen. Hauptkriterium ist, sie muss günstig sein. Mehr als 250,- € wollte ich nicht ausgeben. In der engeren Auswahl ist die Trevi Spidem oder die Saeco Xsmall Steam.

      Welche ist besser? Ich bitte um ein statement! :2615:
      Werbung
    • Wenn es schon Saeco-Technik sein soll, dann lieber die Spidem, die beinhaltet noch die robuste Technik der Saeco Vienna.
      Die Xsmall kenne ich nicht sehr gut, aber die Geräte sind nicht mehr so robust gebaut wie die älteren Saeco Modelle. Bin ich kein Freund mehr von.

      Muss es unbedingt ein Neugerät sein? Sonst könnte man sich eine gute gebraucht holen, revidieren und käme mit unter 200€ locker aus.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Was unterscheidet denn die Saeco-Technik von anderer Technnik? Die Spidem sieht natürlich auch nicht so toll aus, da ist die Saeco Xsmall Steam schon stylischer. Aber da es die Spidem schon seit mehr als 5 Jahren gibt und die Bewertungen bei Amazon auch sehr überzeugend und weit überwiegend gut sind, tendiere ich auch zu dieser. Auch wäre zu bedenken, dass es diese bei amazon bereits für knapp 230 € gibt und Amazon dafür bekannt ist, bei Mangelfällen SEHR kulant zu sein.
    • Die Saeco Technik unterscheidet sich deutlich von der anderer Hersteller. Das ist aber von Hersteller zu Hersteller so. Das war aber auch nicht das, was ich meinte.
      Die Spidem-Geräte werden von Saeco gebaut und beinhalten deren Technik, aber eben die ältere Technik, der Modelle aus den Jahren bis ich glaube 2002. Die Trevi ist baugleich der Saeco Vienna. Bei den neueren Saecos wurden zum Teil günstigere, billigere Bauteile verwendet, die einfach nicht mehr so haltbar sind, wie bei den alten Modellen von Saeco. Da macht es auch nichts, dass die Geräte optisch besser aussehen. Welche Bauchlandung Saeco damit erlebt hat, konnte man sehr gut mit den Primea-Modellen aber auch mit den Talea-Modellen sehen/erleben.
      Bei der Xsmall sieht man den Dreh an der Preisschraube schon alleine an der Gehäuseverarbeitung und der Behälter/Anbauteile. Es wirkt alles etwas labbrig und klapprig. Irgendwie muss der Preis von ca. 250€ schließlich erreicht werden, damit Hersteller und Händler noch daran verdienen.

      Ich könnte Dir noch folgendes anbieten:
      Ich richte gerade eine ESAM 2600 (Caffe Cortina) wieder her. Aktuell überprüfe ich noch, ob die Leistungselektronik nch gerettet werden kann, wenn ja, bekommt die Maschine nen neuen Thermoblock, wird komplett zerlegt, gereinigt, mit neuen Dichtungen versehen und wird dann optisch aufgewertet, d.h. mit einer 2-farbigen Metalliclakierung inkl. 2K-Klarlack versehen (BMW moccabraun metallic und BMW calaharibeige metallic). Hinzu kommt dann noch ein Ein/Aus-Schalter, wie bei den neuen Modellen, womit man die Maschine komplett vom Netz trennen kann, ohne den Stecker ziehen zu müssen, sowie eine Tassenbeleuchtung (warmweiß). Die würde ich nach der Restauration dann sowieso wieder abstoßen und würde preislich mehr als gut in Deinen gesetzten Rahmen passen.
      Aber wie gesagt, momentan hängt alles an der Leistungselektronik, wenn die hinüber ist, lohnt die Aufarbeitung nicht mehr. In dem Fall ginge die Maschine als Esatzteilspender wieder weg.

      Eine Fotomontage der fertigen Mashcine kann ich gerne zur Verfügung stellen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wenn du die Maschine hergerichtet hast, kannst du ja mal ein paar Bilder zeigen. Ich kenne mich nur von der technischen Seite her nicht so gut aus, von daher hätte ich Bedenken, wenn mit der Maschine mal wieder etwas wäre.

      Von der Saeco Xsmall werde ich aber wohl Abstand nehmen. Es bliebe ansonsten nur die Trevi Spidem. Die Amazon Rezensionen sind hier eindeutig positiv und bei 227 € für eine neue Maschine kann man nicht meckern. :2615: