ECAM 25.452 Kein Milchschaum/kaum Heißwasser, Trester voller Wasser

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ECAM 25.452 Kein Milchschaum/kaum Heißwasser, Trester voller Wasser

    Hallo Allerseits,

    ich habe die ECAM 25.452 mit 20.000 Bezügen von meiner Schwester geerbt, sie wollte diese wegwerfen und ich fand es zu schade. Leider hatte ich noch nie einen Vollautomat und bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Ich habe hier im Forum und bei Youtube schon einiges aufgenommen. Vielleicht könnt ihr mir bei dem folgendem Fehlerbild helfen:

    1) Fehler: Kaum Heißwasser, Kein Milschaum

    Wenn ich bei der Maschine die Taste für Heißwasser drücke, kommt erst kurz Dampf und dann läuft ein Rinnsal von heißem Wasser in die Tasse, das geschieht bis ich die Taste erneut drücke.
    Hierbei macht die Maschine Pumpende Geräusche. Ist es normal, dass nur so ein Rinnsal kommt?

    Wenn ich mit dem Milchbehälter versuche Milch zu schäumen, so kommt kaum Milch aus dem Behälter, nur etwas Dampf und nahezu keine Milch.

    2) Fehler: Trester läuft voll Wasser

    Bei jeglichen Aktionen läuft der Trester voll Wasser. Wenn ich die Maschine entkalke, so kommt nahezu kein Wasser vorne aus den Düsen, man hört aber Innen richtig wie das Wasser nur so in den Trester plätschert. Das ganze geht soweit, dass der Trester überläuft und die Küche geflutet wird.
    Wenn man nur einen Kaffe zieht, einen Spülvorgang startet oder Heißwasser macht, so befindet sich sofort Wasser im Trester.
    Nachdem Entkalkungsvorgang sieht man auch Wasser auf der Brühgruppe - das deutet doch auf den darüber sitzenden Brühkolben hin oder?

    Neue Beobachtung: Es landet schon beim Spülen beim Einschalten Wasser im Trester. Hier aber nur wenig. Nachdem ich nun akribisch sowohl die Milchkupplung, als auch die Kaffedüsen gereinigt habe, läuft die Spülung viel besser.
    ABER: Wenn ich Heißwasser drücke läuft der größte Teil davon in den Trester und etwas dahinter! Nur wenig in die Wasserauffangschale. Ist es dann doch eines der Ventile?

    Was ich bisher gemacht habe:

    • Im Wartungsmodus die Beiden Magnetventile EV1 und EV2 angesteuert: Dies funktioniert problemlos. Es kommt auch nie das Brummgeräusch, welches man bei Youtube für defekte Solenoid Ventile hört. Können diese dennoch das Problem verursachen?
    • Brühgruppe gereinigt - diese ist noch äußerst Schwergängig. Hier wollte ich einfach eine neue bestellen, falls diese einen Haarriß hat oder kann man das irgendwie eindeutig feststellen? Ich würde diese sonst lieber überholen...
    • Maschine zerlegt und den Oberen Brühkolben entnommen und gereinigt. Ich bin anfangs davon ausgegangen, dass entweder die Brühgruppe oder der Brühkolben defekt ist, da das Wasser scheinbar mittig in den Trester plätschert. Leider sehe ich an dem Brühkolben keine Riße oder sonst etwas.
    • Maschine zerlegt und nach Wasser gesucht: Ich habe nur auf der linken Seite hinten etwas Wasser auf dem Boden gefunden, welches eher von Innen zu kommen scheint. Außerdem war ein Wassertropfen an dem Schlauch nach der Membran von der Pumpe. (Siehe Foto). Darüber konnte ich nichts feuchtes entdecken, so dass ich ich denke die Dichtung nach der Membran könnte undicht sein? Kann man diese einzeln bekommen?
    • Maschine zerlegt und den Milschäumer bzw. die Kupplung angeschaut. Man sieht nicht direkt was, allerdings sind ordentlich Ablagerungen unterhalb zu sehen. Dieser wird wohl undicht bzw. verstopft sein.


    Was ich machen will:

    Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, würde ich nun die Brühgruppe und den oberen Brühkolben neu kaufen. Ebenso wollte ich die Kupplung für den Milchschäumer ersetzten. Zu guter letzt würde ich noch eine neue Membran, möglichst mit neuer Dichtung besorgen. Am liebsten wäre es mir allerdings wenn mir jemand helfen würde das Problem einzugrenzen. Vielleicht könnte man dann ja die Brühgruppe überholen oder sonst was.

    Ich habe noch ein paar Fotos angehängt, so dass ihr euch ein Bild von dem leider schlechten Zustand der Maschine machen könnt. Hier ist der obere Brühkolben, der Tropfen an der Membran und die Kupplung vom Milschäumer aufgenommen. Vielleicht könnt ihr ja etwas erkennen.

    Membran:

    Milschaum Kupplung:

    Oberer Brühkolben:


    Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr ein paar Tipps für mich hättet. Beste Grüße Philipp
    Bilder
    • IMG_4239.JPG

      72,23 kB, 675×900, 361 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von phil05 () aus folgendem Grund: Neue Beobachtung eingefügt.

  • Danke für die Rückmeldung. Ich habe ein paar Videos gemacht:

    • Maschine Anschalten mit Spülvorgang (Trester war trocken.):

      Ergebnis: Schon einiges an Wasser im Trester.

    • Anschließender Spülvorgang (Trester Füllung vom Vor-Video):

      Ergebnis: Etwas mehr Wasser im Trester.
    • Anschließender Heißwasserbezug (Trester Füllung vom Vor-Video):
      [/b]
      Ergebnis: Wasser kommt nur spärlich heraus. Es landet fast alles im und hinter dem Trester (lautes Plätschern.) Ebenso landet einiges in der Wasserauffangschale.
    • Innenraum nach Heißwasserbezug:
      [/b]
      Ergebnis: Innenraum der Maschine ist sehr Naß nach dem Heißwasserbezug. Wasser ist auch auf der Brühgruppe und läuft vorne aus dem Ablauf.
    Noch mal zwei Videos zum Thema Milchschaum/Dampf:
    • Geschäumte Milch:
      [/b]
      Ergebnis:Es passiert nichts. Es scheint wieder etwas Wasser in den Trester zu laufen.
    • Milchbehälter Reinigung:

      Ergebnis:Es passiert nichts. Es scheint wieder etwas Wasser in den Trester zu laufen.
    Außerdem habe ich im Testmodus noch die Solenoid-Ventile angesteuert und den Vaporizer (= Dampferzeuger?):
    • Test der Solenoid-Ventile:

      Ergebnis: Beide Ansteuerbar.

    • Test Vaporizer:

      Ergebnis: Bei der Milchbehälterreinigung kommt so gut wie kein Dampf. Erst nach 3-4 maliger Betätigung kommt mehr Dampf (Nicht im Video).
    Des Weiteren habe ich noch ein paar Widerstände gemessen:

    • Beide Thermostate Dampferzeuger: Beide auf Durchgang, also ok? (Nahezu kein Widerstand)
    • Temperatursensor Dampferzeuger: 122,6 kOhm - Müsste ok oder?
    • Dampferzeuger: 51,2 Ohm - Laut Anleitung müssten es +-53 Ohm sein - Liegt hier das Problem???
    • Temperatursensor Thermoblock: 128,2 kOhm - Müsste auch ok sein?
    Am Thermoblock habe ich die Verkleidung nicht abbekommen und mir daher die Messung erstmal erspart. Ich denke da liegt ja sowieso kein Problem vor?
    Beim Abstecken der Stecker vom Thermoblock ist mir einer davon zerbröselt, der War auch schon braun von der Hitze...
    So sieht der Stecker jetzt aus:


    Zu guter letzt habe ich noch einmal eine Entkalkung laufen lassen und wieder war der Trester so voll, dass alles in die Maschine gelaufen ist. Ich habe noch einmal ein Video vom Inneren nach der Entkalkung gemacht. Man sieht noch das Wasser vom Oberen Brühkolben Tropfen. Ich denke dort ist ziemlich sicher der bekannte Riß. Wieso die Milschäumung nicht funktioniert wäre nun noch die letzte Frage.

    Hier das Video vom Oberen Brühkolben:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von phil05 ()

  • Hi, habe heute einen neuen OBK eingebaut und die beühgruppe revidiert. Zusätzlich habe ich die Dichtungen der Milchbehälter-Kupplung erneuert. Vorher habe ich ja bereits die Kupplung intensiv gereinigt.

    Aktuell sieht es so aus als wäre alles wieder in Ordnung. Der Wasserverlust lag am OBK. Beim Schaum muss ich noch mal mit einer vernünftigen Milch testen. Es funktioniert, der Schaum ist nicht so gut da es 1,5% Milch ist.

    Ich habe bei der Inspektion oberen brühkolbens keine Risse gefunden. Vermutlich sind nur die Dichtungen nicht mehr gut. Nach 20.000 Bezügen ist ein Tausch aber bestimmt nicht falsch.

    Lg
  • Ja hab die Spindel geschmiert und den Auslauf habe ich auch extrem lange gereinigt. Da is ja eh nen neuer Schlauch dran und ansonsten habe ich die Düsen wie sonst was gereinigt. Evtl. Erneuere ich den komplett. Kostet ja nicht die Welt.

    Gibt es sonst noch teile wo starke Ablagerungen zu erwarten wären?

    Ich habe beim Überholen der Brüheinheit das Cremaventil auf Biegen und Brechen nicht rausbekommen. Obwohl ich ein passendes Blech habe. Ich habe daran rumgedreht wie ein Irrer. Das Ärgert mich weil ich es eigentlich gerne ersetzten würde. Gibt es da einen Trick?

    Edit: Leider habe ich ja keine Erfahrungen mit Vollautomaten, aber mir schmeckt der Kaffe überhaupt nicht. Er ist eher sehr bitter.
    Ich habe die Temperatur gesenkt und das Mahlwerk gröber gestellt - der Kaffe bleibt ungenießbar. Ich habe beim Mahlgrad auch mal alle Stufen von ganz fein bis zu ganz grob ausprobiert. Hierbei ging der Kaffe-geschmack irgendwie zwischen bitter und sauer hin und her. Insgesamt war es aber gar nichts für mich.

    Die Bohnen (sind 100% Arabica) habe ich von meiner Schwester und aus ihrem Jura KVA kommt damit zumindest ein wesentlich genießbarerer Kaffe heraus.
    Liegt das dann doch an den 20.000 Bezügen? Wie gesagt: Der obere Brühkolben ist neu. Die Brühgruppe intensiv gereinigt, neu abgedichtet und geschmiert. Hierbei habe ich das Creme-Ventil aber nicht gelöst bekommen. Der Kaffeauslauf wurde auch intensiv gereinigt und mit einem neuem Schlauch versehen. Beim durchspülen kam dort auch nichts mehr an dreck raus. Vereinzelt kommen ein paar Kaffeepulver-Stücke.

    Normalerweise trinken wir unseren Kaffe mit einer Espresso-Kanne für den Herd. Dieser schmeckt um längen weniger sauer oder bitter. Ebenso ist er vom Aroma besser. Natürlich liegt das auch an der Bohne, aber zumindest war die gleiche Bohne im neuen KVA von meiner Schwester nicht so übel.

    Kann mir jemand helfen wie ich am besten beim einstellen vorgehen sollte? Habe den ganzen Morgen experimentiert. Mein Magen ist nun eher versauert und die Kaffe-Lust bei 0.

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von phil05 ()

  • Soll ich mal ein Foto machen?

    Edit: So sieht es bei aktuell ca. mittlerer Einstellung aus.
    Wenn schon etwas mehr im Behälter ist, liegen da auch ganze Taler drin. So gehen die beim Aufprall kaputt.

    Zum Thema Crema-Ventil: Ist das Ding eigentlich verschraubt oder nur gesteckt? Ich hab es einfach nicht rausbekommen. Habe aber auch versucht es aufzuschrauben. Da konnte ich drehen und drehen.... Vielleicht liegt hier der Grund für den schlechten Geschmack?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von phil05 ()

  • Ist auf Mittel gestellt. Ein wenig mehr Richtung grob. Die Feuchtigkeit kommt glaube ich bei den ecam maschineb weil die brühgrupoe schrägt steht und immer ein bisschen nachtröpfelt. Soll ich deiner einstellen? Dann wird es aber noch bitterer.

    Edit: Ja wie gesagt. Der Obere Brühkolben ist neu. Die Brüheinheit komplett intensiv gereinigt, neu geschmiert und abgedichtet. Hierbei habe ich das Cremaventil allerdings nicht lösen können.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von phil05 ()