EAM 3500 (Magnifica Automatic Cappuccino) kein heisses Wasser

  • Ja, das sieht ganz plausibel aus, auch wenn ich das mal grob durchrechne. Interessant und erschreckend ist, dass der Thermoblock dennoch recht viel Kalk aufweist.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,
    erst die gute Nachricht: die Ringe sind endlich eingetroffen!

    Die schelchte: es gibt immer noch kein heißes Wasser, wenigstens nicht da, wo es herauskommen soll.

    Was habe ich gemacht: Brühgruppe nach Hannes' Anleitung auseinader genommen, gereinigt, neue Kolbendichtungen eingebaut und gefettet, zusammengebaut.
    Theromblock mit neuen Dichtungen versehen, gefettet, zusammengebaut, Block eingebaut und angeschlossen.
    Maschine gestartet, aufheizen, Startroutine ok, Heißwasser gedückt: viel Dampf und Zischen aus dem Bereich der BG, Gerät ausgeschaltet: ok, schwarzen Schlauch nicht an TB angeschlossen! Schlauch aufgesteckt (dabei Pfoten verbrannt), Neustart: alles Paletti! Heißwasser gedrückt: Zisch und Dampf und heißes Wasser in der Schale. Kaffe bezogen: kein Problem...
    Wenn die Kiste wieder kalt ist, werde ich den TB nochmal ausbauen und schauen, wo was undicht ist (die Naht zwischen den TB-Hälften ist salztrocken).

    LG
    Helmut :2615:
  • Hallo,
    heute morgen habe ich den TB wieder ausgebaut und den oberen Kolben zerlegt. Diagnose: Verbindungsstutzen zwischen TB und Kolben saß wieder zu! Alle Teile habe ich dann nochmal in Durgollösung gebadet und dem TB eine Durchlaufspülung mit derselben Lösung verpasst anschließend mit klarem Wasser gespült und durchgepustet. Das Ganze wieder zusammengebaut . Test folgt heute Nachmittag.

    LG
    Helmut :2615:
  • Hallo,
    Test: Pumpe leise, Verstopfung. :1f615:
    Alles nochmal raus: TB frei, keine Verstopfung im Verbindungsstutzen nichts...
    Schläuche gelöst und gepustet: alle sind frei nur der Schlauch zu MV am Dampfgenerator ist zu. Ist das MV ein "Öffner", d.h. normalerweise zu? Die beiden MVs sind meine letzte Option, dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter.

    LG
    Helmut :2615:
    Werbung
  • Ja, ich meine, dass das MV normalerweise zu ist.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    die Magnetventile sind standardmässig zu, öffnen nur bei Dampf bzw. Heisswasserbezug, hast du den Dampfthermoblock schon geprüft, so wie der Thermoblock mit Kalk verkrustet war könnte leicht der Dampfthermoblock auch verstopft sein, und auch eben die beiden Magnetventile, noch dazu springen die Magnetventile leicht (Haarriss) bei starker Verkalkung, hatte ich schon bei 2 Maschinen die ich repariert habe, es war immer das MV ziwschen Thermoblock und Dampfthermoblock, und beide Maschinen waren sehr verkalkt und der Dampfthermoblock war komplett verkalkt und ohne Durchgang.

    Sorry hatte noch keine Zeit dir zu antworten , im Moment recht viel Stress

    lg aus Graz

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,
    danke für Deine Antwort. Das vordere MV habe ich vor mir liegen. es sieht recht jungfäulich aus. Das hintere muss ich noch ausbauen. Der Dampferhitzer müsste frei sein (Pustetest). Messtechnisch liegen an beiden Ventilen beim Heisswasserbezug 230V an. Die vordere hat 2,3 kOhm. Die hintere ebenso. Damit ist dieser Bereich schon mal fehlerfrei.

    LG
    Helmut :2615:
  • Hast du das MV am Dampferhitzer auch wieder richtig rum eingebaut? Wenn ja, dann würde ich es nochmal ausbauen, mit 220V bestromen und mal durchblasen, ob es dann durchgängig ist. Im übrigen kann du es auch leicht zerlegen. Ich hänge mal ein paar Bilder an von einem zerlegten MV.


    Edit: Da meine Bilder zu groß sind, klappt es mal wieder nicht. Ich probiere es heute abend noch. Was kann ich zum komprimieren benutzen?
    Bilder
    • CIMG0435_1024x768.JPG

      145,49 kB, 1.024×768, 516 mal angesehen
    • CIMG0436_1024x768.JPG

      91,61 kB, 1.024×768, 424 mal angesehen
    • CIMG0443_1024x768.JPG

      142,84 kB, 1.024×768, 431 mal angesehen
    • CIMG0444_1024x768.JPG

      147,02 kB, 1.024×768, 405 mal angesehen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan () aus folgendem Grund: Einfügen der Bilder

  • Hallo Stefan,
    zum Komprimieren der Bilder benutze ich immer den Windows Picture Manager (W. XP Pro).

    Richtigrum eingebaut habe ich es wohl:

    Da ich den Winkel nicht abgeschraubt hatte, konnte ich eigentlich nichts verwechseln. Werde das Teil dann nochmal ausbauen und zerlegen (da es ja jetzt wärmer ist, kann ich das dann in der Garage machen, wo der Schraubstock steht).

    LG
    Helmut :2615:
  • Hallo,
    das war der entscheidende Tipp! MV ausgebaut, zerlegt: das kleine Loch in der Mitte saß zu. Durgolisiert, eingebaut.
    Test: Heißwasser kommt! :thump:
    Maschine entkalkt, immer noch reichlich milchige Brühe, aber das Programm läuft anstandslos bis zum Ende. Und Kaffee macht sie auch noch.

    So, jetzt nocht die verschiedenen Schrauben im Gerät verteilen, um die Gehäuseteile wieder anzubringen, und fertig.

    Danke an Stefan, Gregor und Hannes für die vielen guten Tipps!!

    LG
    Helmut :2615:
    (der damit seine erste DeLonghi reanimiert hat)
    Werbung