Esam 3200 S

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Esam 3200 S

    Hallo, ich habe ein Problem mir meiner ESAM 3200 S. Das Teil ist 4 Jahre alt, also nichts mit Garantiefall.



    Meine Frau hat sie die Tage eingeschaltet. Zuerst war alles normal. Nach dem Aufheizen flackerten plötzlich sämtliche Leuchtdioden, es klackte (irgendwelche Relais) dauernd, aber in unregelmässigen Abständen, dann ging es nicht mehr weiter, alles dunkel an der Maschine.



    Ich die Maschine aufgeschraubt, alles nachgeschaut, überall mal dran gewackelt. (Das Ganze erinnerte mich an einen Wackelkontakt, wo die Maschine mal Strom bekommt, dann wieder nicht usw.)



    Außer ein paar Spinnweben (!) konnte ich nichts entecken, außer den Kaffeebröckchen, die sich überall fanden, aber ich denke, das das normal ist.

    Mein zweiter Gedanke war dann die Spinne, die irgendwo zwischengeraten und geröstet wurde, aber das ist wohl utopisch.



    Jedenfalls habe ich die Maschine wieder zusammengeschraubt, und eingeschaltet. Absolut nichts passierte.

    Am nächsten Tag nochmal den Stecker eingesteckt. Jetzt gingen ALLE LEDs an, und es tat sich was.

    Ich habe sie einfach angelassen, und gewartet. Irgendwann nach 10 Minuten hatte sie es dann geschafft, sich so einzuschalten, wie es sein soll. Die beiden grünen LEDs zur Kaffeezubereitung leuchteten beide.



    Nun lief sie wieder 3 Tage. Heute morgen aber wieder das alte Problem....



    Ich habe die Maschine mehrfach aufgeschraubt, auch das Bedienpanel abgemacht, und die Platinen rausgeschraubt. Da ist nirgends etwas von Dreck, Rost oder kalter Lötstelle zu sehen.



    Wozu sind eigentlich die Sicherungsschrauben unter der Maschine, man kommt doch überall so dran??!?





    Ich würde ja auf die Systemplatine hinten links tippen, aber mal so eben 60+ EUR auszugeben, um nachher festzustellen, das es woanders dran liegt, naja.



    Weiß noch jemand Rat?

    Ich kann es leider nicht besser beschreiben, als einen Wackelkontakt, indem die Maschine immer wieder mal ein Stück weiterkommt. Obwohl sich im Moment wieder gar nichts mehr tut, wenn ich den Stekcer einstecke.

    Kann es auch das Netzteil sein?



    Komisch finde ich halt, das das "Programm" zur Zubereitung ja zwischendurch mal wieder durchlief.



    Gruß

    Berezin
    Werbung

  • VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So, habe die Platine mal ausgebaut. War nichts zu sehen, habe aber trotzdem mal nachgelötet. Leider ohne Erfolg.

    Wenn ich jetzt den Stromstecker in die Steckdose stecke, geht nur ganz kurz mal die eine oder andere LED vorne am Bedienfeld an und wieder aus, danach kann ich warten, und warten, da passiert gar nichts mehr.

    (Das war aber auch schon vor der Lötaktion so).



    Man kann absolut nichts erkennen, weder an den Kabeln, noch an den Platinen, so kann man auch nicht besonders gut eingrenzen.



    Gruß

    Berezin
  • Nein, sonst hätte sicherlich schon jemand geschrieben :1f609:
    Die einzigen Ideen wären halt Wackelkontakte oder Feuchtigkeit irgendwo auf einer der Platinen. Für Feuchtigkeit würde sprechen, dass es mal funktioniert und mal nicht, aber da Du schreibst, dass alles in Ordnung ist, habe ich auch keine Idee mehr.
    Evtl. noch defekte/altersschwache Mikrotaster auf der Steuerungsplatine.

    Wie viele Bezüge hat die Maschine runter? --> DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich würde noch ein paar Euro in ein Kontaktspray investieren und die Microschalter auf der Bedienplatine und die kompletten Steckkontakte mal einsprühen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • In den Testmodus (oder an die Anzeige der ausgegebenen Tassen) komme ich ja gar nicht mehr. Wenn ich jetzt den Stecker einstecke, tut sich ja gar nichts mehr. Das mit dem Wackelkontakt war am Anfang....Die Bedienplatine hatte ich auch schon ausgebaut, die Microschalter sahen aus wie neu, kein Dreck, kein rost, nix. Sie liessen sich auch hörbar mit dem Fingernagel betätigen.
  • berezin schrieb:

    Sie liessen sich auch hörbar mit dem Fingernagel betätigen.

    Nur weil sie sich "hörbar" betätigen lassen, heißt das noch lange nicht, dass der elektrische Kontakt geschlossen wird.
    Es könnte aber auch sein, dass die Leistungselektronik hinüber ist und sich das mit dem "Wackler" (obs einer war, ist ja nicht bewiesen) ankündigte. Ist schwer zu sagen, man müsste die Platine komplett prüfen, nicht nur optisch kontrollieren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • @Gregor

    Das wäre dann hinten links die Platine, richtig? Die habe ich für 75 EUR inkl. Versand bei BND Kaffeestudio gefunden. Ist natürlich ne Stange Geld, wenn man noch nicht einmal weiß, ob es tatsächlich daran liegt....
    Ist der Preis ok, oder gibt es die Platine irgendwo günstiger? (außer Ebay!)

    Gruß
    Berezin
  • Nochmal meine neueste Erkenntnis. Die Maschine ist doch nicht komplett tot. Heute funktionierte sie wieder "etwas".
    Ich bleibe dabei, es ist wie ein Wackelkontakt, ABER:

    Die Aufwärmprozedur beim Einschalten wird mit Unterbrechungen FORTGESETZT, will damit sagen, das nicht zwischendurch der Strom fehlt, denn dann würde die Maschine ja immer wieder von vorne anfangen. Es ist kurioserweise so, als wenn der Einschaltvorgang mit aufwärmen und mit Wasser durchspülen in die Länge gezogen wird. Am Anfang blinken ja die beiden grünen Tassenanzeigen, um das Aufwärmen anzuzeigen. Dies wird dann beispielsweise unterbrochen, indem die Lampen plötzlich anfangen unregelmässig zu blinken, oder auch GANZ AUSGEHEN. Dann pasiert erstmal gar nichts mehr. Irgendwann nach Sekunden oder auch Minuten geht es dann an der gleichen Stelle weiter.
    Heute fehlte allerdings komplett der Spülvorgang. Aber es leuchtetetn am Ende die beiden grünen Lampen, Status: Bereit.

    Gruß
    Berezin
  • Puh, ein wirklich schwieriger Fall, ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht richtig weiter weiß. Irgendetwas an der Elektronik ist auf jeden Fall gestört, nur welches Bauteil kann ich nicht sagen. So eine Fehlerbeschreibung habe ich noch nie gelesen. Jemand fachkundiges könnte sicherlich die komplette Platine prüfen, ich kann es nicht, mir fehlen dazu die Kenntnisse. Deshalb muss ich im Dunkeln stochern. Vielleicht auch irgendwas am Prozessor, der den Programmablauf steuert...

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, habe ich. Sind das Wellensittiche im Hintergrund? Klingt wie unsere Krachschläger :1f609:

    Was Deine Maschine angeht habe ich aber nach wie vor keine richtige Vorstellung, wodurch ein solches Fehlerbild entstehen kann, bzw. was man zur Behebung dessen unternehmen müsste. Du schreibst ja auch, dass weder die Leistungsplatine, noch die Steuerplatine irgendwo Defekt aufzeigen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    ich denke trotzdem an einen schlechten Kontakt auf der Haupt oder Bedienplatine, bzw. schlechtes bzw. geknicktes Kabel.
    Bei der Masc hine setzt ja mit der Pumpe gleichzeitig auch die Bezugsled aus, sieht stark nach Kontaktprobem aus, Frage is nur ob der Fehler schon auf der Bedienplatine liegt die ja die den Bezug zur Hauptplatine meldet bzw, das Kabel zwischen diesen Platinen, oder eben auf der Hauptplatine selbst.
    Bei der Hauptplatine selbst würd ich falls der Fehler dort liegt am ehesten im Bereich der Spannungsversorgung suchen, da wenn diese nicht voll funktioniert einerseits die Pumpe aussetzt und auch das Licht an der Bedienblende erlischt.
    Der Fehler wird schwer zu finden sein, hast du es schon mal mit Kontaktpray versucht, damit könnte man den Fehler schon mal zumindest eingrenzen.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • @Gregor

    Jo, sind unsere 2 Wellis, die schwatzen munter vor sich hin. :1f642:

    @Hannes

    Ein geknicktes Kabel kann ich glaub ich aussschließen, denn der Fehler trat von jetzt auf gleich auf. Meine Frau wollte die Maschine einschalten, und da tat sie es plötzlich nicht mehr.
    Ich werde mir mal Kontaktspray kaufen, da Gregor ja auch schon diesen Fehler im Bedienpanel (an den Microschaltern) ausgemacht hat.
    Ich hatte das Bedienteil zwar schonal ab, und die Schalter sahen aus wie neu, aber ob sie innen technisch noch ok sind, kann man ja nicht sagen.
    Als die Maschine es mal minutenlang wieder nicht tat, drückte ich auch mal auf dem Bedienteil herum. Das hatte aber auch keine Auswirkung....

    Gruß
    Berezin
  • Hallo,

    ja test mal mit Kontaktspray, offene Lötstellen sind teilweise auch schwer mit dem AUge sichtbar, ich kenn das noch aus meinen früheren Ferialjobs als Student in den Ferien, hab da bei einer Fernseherreparaturwerkstatt mein Taschengeld aufgebessert.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • So, jetzt denke ich, weiß ich, das es an der großen Steuerplatine links hinten in der Maschine liegt. Ich habe sie mal eingeschaltet, als ich sie offen hatte. Ich kann die Unterbrechung herbeiführen, indem ich gegen die Platine drücke. DSieht nach einem Haarriss in der Platine aus. Man kann nichts sehen, ich habe auch ein paar Lötsellen nachgelötet, aber es hat nichts geholfen. Möglicherweise ist es auch eine verdeckte Leiterbahn.
    Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als eine neue Platine zu bestellen. Ich habe eine im "BND Kaffeestudio" gefunden, sie kostet 70 EUR plus 5 EUR Versand. Ist das ok, oder gibt es einen günstigeren Händler mit Ersatzteilen?
    Einschicken will ich das Teil nicht, das kostet am Ende noch mehr, da die 3 Jahre Garantie ja bereits abgelaufen sind, und ich die Maschine ja eh schon auseinandergenommen habe.

    Gruß
    Berezin