EAM 3500 S - Allgemeine Störung

  • EAM 3500 S - Allgemeine Störung

    Hallo Forumsgemeinde,

    bin schon lange hier Mitglied, aber ein stiller Leser. Ich konnte bis jetzt alles reparieren dank der sehr guten Erklärungen und den zur Verfügung stehenden Anleitungen. Wie gesagt, bis jetzt.
    Viele, viele Beiträge habe ich gelesen, Rep.-Anleitungen studiert und angewendet, inkl. Widerstandsmessungen. Leider bin ich nun mit meinem Latein am Ende.

    Erstmal, die Maschine habe ich so bekommen. Ich wußte also das die Maschine nicht ging. Also erstmal zerlegt und alles gereinigt. Dabei beim Brühkolben die Dichtungen erneuert, waren porös und teilweise schon kaputt.
    Danach Maschine zusammen gebaut, Mikroschalter gebrückt und die Maschine in den Testmodus gebracht.

    Ergebnisse:
    • Brühgruppe fährt hoch und runter
    • Dampfheizung schaltet ein > Messung ergab 51 kΩ bei abgezogenen Steckern; Thermosensor 81 kΩ > zu niedrig??
    • beide Magnetventile schalten > beide gemessen( 2,56 / 2,37 kΩ ) und werden auch aktiv (habe ein Spulenprüfgerät)
    • Mahlwerk läuft
    • Pumpe läuft > allerdings wird im Testmodus (Brühgruppe oben) kein Wasser gefördert, nur bis in Pumpe, es kommt nach der Pumpe nichts heraus :1f62f: , durchgemessen habe die Pumpe nicht;
    • TB geht laut Anzeige ein > Messung 0 kΩ, gemessen an den zwei Anschlüssen wo die Thermosicherungen angeschlossen werden, die beiden Anschlüsse waren abgezogen. Habe ich den TB überhaupt richtig gemessen? Thermosicherungen haben Durchgang, Thermosensor liegt bei ca. 83 kΩ > auch zu niedrig??;

    Ist jetzt der TB defekt? Dieser ist schon der Zweite, den ersten habe ich auch hier, zeigt die gleichen Messwerte. Gehen die so leicht flöten??

    Wenn ich jetzt, in diesem Zustand, die Maschine einschalte geht sie in den Modus "Aufheizvorgang, bitte warten", nach einigen Minuten kommt dann die Meldung "Allgemeine Störung".

    Erste Aktion jetzt neuen TB besorgen? Gibt es den nur komplett? :1f635: Und was könnte noch defekt sein :1f62f:

    Ich hoffe mal das jemand helfen kann. Danke schön,
    Gruß
    Manne

    (Alle haben gesagt, das geht nicht......dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht) :1f60e:
    Werbung
  • pikappa schrieb:

    Ist jetzt der TB defekt? Dieser ist schon der Zweite, den ersten habe ich auch hier, zeigt die gleichen Messwerte. Gehen die so leicht flöten??

    Wenn ich jetzt, in diesem Zustand, die Maschine einschalte geht sie in den Modus "Aufheizvorgang, bitte warten", nach einigen Minuten kommt dann die Meldung "Allgemeine Störung".
    Erstmal TB richtig durchmessen. Ist entweder ungefaehr 40 Ohm (korrekt), oder 80 Ohm (eine Heizschleife defekt), oder undendlich (beide Heizschleife defekt).
  • pikappa schrieb:

    Bei beiden Messungen kein Durchgang bzw. keine Werte.
    Dann muss Thermoblock defekt sein.

    (bei messen ist es normal um bei 'undendlich' / '1' den Schalter in hoehere Messbereich zu schalten, also nach 2k, 20k, 200k usw. bis es eine Angabe gibt auf Dsiplay. Das gibt extra Information. Jetzt weisst du nur das Widerstand hoeher ist als 200 Ohm. Aber vielleicht ist Widerstand 300 Ohm z.B, und dann ist noch mehr los mit Maschine)

    Wahrscheinlich funktioniert Maschine wider normal mit neues TB.
  • Hallo Roland,

    bis 200 KΩ habe ich geprüft, kein Widerstand. Jetzt habe ich bis 20 MΩ geprüft und sieh da, mit angeschlossenen Thermosicherungen zeigt Multimeter 6,4 MΩ, ohne Sicherungen kein Durchgang.

    Gibt es den TB nur komplett mit Brühkolben?
    Gruß
    Manne

    (Alle haben gesagt, das geht nicht......dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht) :1f60e:
  • So zum Abschluss, neuen TB eingebaut, Maschine heizt auf und will Spülen. War schon mal gut.
    Aber die Pumpe klackert nur, holt sich kein Wasser (Tank war voll !!).
    Widerstand der Pumpe bei ca. 10 MΩ, scheint in Ordnung zu sein. Alles Schläuche geprüft, sind frei.
    Also Wasserschlauch vom Fluidventil abgezogen und in separates Gefäß gelegt (Pumpe war ausgebaut und angeschlossen). Druckschlauch und Schlauch vom Überdruckventil montiert und auf Seite platziert damit nichts vollgespritzt wird.
    Maschine wieder eingeschaltet, alles normal bis die Pumpe drankommt. Läuft trocken, klackert, zieht kein Wasser. Dann mit mit Wasserspritze die Pumpe durch den Schlauch direkt "versorgt".......und siehe da, sie läuft :1f642:

    In einigen Beiträgen habe ich gelesen das die Pumpe selbst ansaugend sein soll, das kann ich so nicht bestätigen.
    Jetzt frag ich mich wie das funktionieren soll wenn die Maschine neu geliefert wird :1f62f:
    Na ja, egal, sie läuft wieder, was will man mehr :1f600:

    Ach ja, neuer TB hat 50 Ω (gemessen vor Einbau)
    Gruß
    Manne

    (Alle haben gesagt, das geht nicht......dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht) :1f60e:
  • Ok, dann werd ich bei Gelegenheit eine neue Pumpe besorgen. Solange die jetzige funktioniert bleibt sie drin.
    Danke für die Info.
    Gruß
    Manne

    (Alle haben gesagt, das geht nicht......dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht) :1f60e:
    Werbung