hi!
Ich versuche gerade die oben genannte Maschine wieder in Gang zu bekommen.
Folgendes Symptom: die warmhalteplatte wird sehr warm. Mit einem thermoelement habe ich ca. 50 °c gemessen. (Der thermische Kontakt ist aber schwierig herzustellen herzustellen, daher vermutlich noch wärmer)
Folgendes habe ich bereits getauscht:
triac ty1(schaltet perfekt zwischen 220 und 0 Volt).
Thermoelement/ntc (Widerstand 129 kohm bei Raumtemperatur und 1,6 kohm bei hohen Temperaturen)
Alle dichtungen (raccord und druckschläuche) nirgends tritt Wasser aus.
Mit Hilfe eines Temperaturfühler habe ich an der dampfheizung etwa 150 °c gemessen.
Der Widerstand der dampfheizung ist 48 Ohm und der eingangswiderstand für den ntc auf der Platine beträgt ca 10 kohm.
Ich habe keine Ahnung was ich übersehen habe. Der triac schaltet, allerdings zu spät. Ich bin kurz davor einen Widerstand parallel zum Temperatursensor einzulöten...
Vielen Dank! Gruß Baem_Lee
Ich versuche gerade die oben genannte Maschine wieder in Gang zu bekommen.
Folgendes Symptom: die warmhalteplatte wird sehr warm. Mit einem thermoelement habe ich ca. 50 °c gemessen. (Der thermische Kontakt ist aber schwierig herzustellen herzustellen, daher vermutlich noch wärmer)
Folgendes habe ich bereits getauscht:
triac ty1(schaltet perfekt zwischen 220 und 0 Volt).
Thermoelement/ntc (Widerstand 129 kohm bei Raumtemperatur und 1,6 kohm bei hohen Temperaturen)
Alle dichtungen (raccord und druckschläuche) nirgends tritt Wasser aus.
Mit Hilfe eines Temperaturfühler habe ich an der dampfheizung etwa 150 °c gemessen.
Der Widerstand der dampfheizung ist 48 Ohm und der eingangswiderstand für den ntc auf der Platine beträgt ca 10 kohm.
Ich habe keine Ahnung was ich übersehen habe. Der triac schaltet, allerdings zu spät. Ich bin kurz davor einen Widerstand parallel zum Temperatursensor einzulöten...
Vielen Dank! Gruß Baem_Lee