Ich habe den Alten da und einen Neuen gekauft und eingebaut. Beides unverändert. Und wie geschrieben, er gibt Signale raus. Fehlt ein Magnet, geht die Maschine auf Störung.
ESAM 5500M Brührgruppe falsche Position und Kaffeemenge reduzieren
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
-
Einschalten. Gerät spült.
Fährt die BG nach dem Spülen runter?
Wenn nein, Flowmeter putzen.
Positioniert falsch. Hall Sensor.
Sonst bleibt nix -
Flowmeter ist gereinigt und gibt auch ein Tachosignal ab. Habe testweise das Flowmeter blockiert und dann kann ich nicht mal heißes Wasser zapfen, da sofort ein Fehler aufgrund unzureichender Wassermenge erscheint.
Alles irgendwie seltsam. -
Sehr suspekt. Ich Frage mich, wie du ein nicht vorhandenes Drainageventil reinigen konntest. Was meinst du damit?
War der Hall Sensor an der vorherigen Leistungselektronik angeschlossen und hat evtl. Schäden genommen? Wie der gemessen wird hatte ich schon beschrieben -
sorry, ich meinte das Flowmeter.
Ja, der war angeschlossen. Ich werde messen. -
+1 - 2 OL
+1 - 3 OL
+2 - 3 2,6M
+2 - 1 OL
+3 - 1 18M
+3 - 2 OL
Beide Sensoren (Alt und Neu) gleich mit einer Ausnahme.
+3 - 2 hat bei dem Alten ebenfalls 18M -
Sofern kein Magnet über dem Sensor steht, ist dieser defekt.
Sensor muss, von der Platine, abgezogen sein. Wenn dann deine Werte auftreten, ist kaputt.
Normal liegen die zwischen 25 und 29 MOhm -
Also könnte ich einen Defekt in der Leistungselektronik gehabt haben, die den alten Sensor beschädigte, beim Einbau des Neuen diesen ebenfalls beschädigte?
Das wäre ein krasser Folgefehler.
Da ich danach die Leistungselektronik erneuert habe, sollte ich nochmal einen neuen Sensor einbauen und hoofen, dass die Elektronik dieses Mal keinen Schaden genommen hat?! -
Der Hall Sensor produziert keine Spannung, er beschädigt nicht die Leistungselektronik.
Umgekehrt schon.
Den Sensor messe ich immer nur auf Widerstand. Sobald die Werte abweichen ist gewiss, er ist hinüber -
So, gerade ist der neue Hallsensor gekommen. Eingebaut und immer noch der gleiche Fehler.
-
Beim Ausschalten fährt die BG wieder runter, jedoch bleibt sie ca. 2cm üner der Markierung stehen. Ich muss die BG also runterdrehen, um sie entnehmen zu können. Kann die Bg selbst das Problem sein?
Ich möchte jetzt nicht wieder auf Verdacht etwas kaufen. -
läuft diese leichtgängig?Ich kann bei Platinen und Displayfehlern helfen.
-
Ja, ich kann sie unten am Zahnrad ohne großen Kraftaufwand runterdrehen.
-
Ich habe heute ein neues Getriebe (komplett) eingebaut und die Maschine läuft wieder. Ich kann jedoch nicht damit leben zu verstehen, was am alten Antrieb defelt sein soll also hab ich mich auf die weitere Fehlereingrenzung begeben und bin nun auf die Neodym-Magnete gestoßen. Wie sind eigentlich die Magnete auf der Getriebescheibe gepolt? Alle in einer Richtung? Ich habe die rausgenommen und wieder reingesteckt, jetzt erscheint eine allgemeine Störung. Bin also schon ein Stück weiter.
-
nbherten schrieb:
Wie sind eigentlich die Magnete auf der Getriebescheibe gepolt? Alle in einer Richtung?
Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung