Hallo zusammen!
Ich bin erst kürzlich Besitzer einer gebrauchten Magnifica S ECAM 22.110 Maschine geworden, die ich von einem Kollegen übernommen habe. Es war bereits bekannt, dass das Gerät nicht hundertprozentig läuft, aber ich bin ein Bastler und fand es echt zu schade, dass das Gerät entsorgt werden sollte, zumal es insgesamt einen gepflegten Eindruck macht. Ich selber bin bisher noch kein ausgewiesener Kaffee-Gourmet, aber das kann sich ja jetzt entwickeln.
Ich habe mich bereits so gut es geht versucht in die Thematik einzulesen.
Die Problematik:
Der Kaffee ist eher eine dunkle wässrige Suppe, es entstehen keine Pucks sondern nur feuchter Krümelkram.
Das habe ich bisher gemacht:
Reinigung aller Teile, an die ich ohne Komplettzerlegung rankommen konnte
Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet
Schlitten der Brühgruppe und seine Führungen "freigeräumt" und geschmiert
Entkalkung
Reset auf Werkseinstellungen
Mahlwerk zerlegt und gereinigt
Und ich denke vom Mahlwerk kommt das Problem. Ich hänge mal ein paar Bilder an, um den Zustand der Teile zu dokumentieren. Leider habe ich keinerlei Erfahrungswerte, aber ich glaube, dass der Mahlring fertig ist. Er fühlt sich sehr glatt an. -> Daher zu großer Abstand zum Kegel selbst bei kleinster Stufe, daher Kaffee viel zu grob gemahlen. Das Bild vom Trester ist nach Mahlung auf feinster Stufe entstanden.



Nun nach viel Geschreibe die entscheidende Frage: Woher bekomme ich so einen Mahlring? Für die ESAM-Modelle ist das ja kein Problem, aber für die ECAM-Reihe scheint es die einzeln nicht zu geben?! Klar kann ich das komplette Mahlwerk tauschen, aber eigentlich habe ich was dagegen, Teile mitauszutauschen, die noch wunderbar funktionieren. Am Auto tauscht man ja auch nicht die komplette Achse, wenn der Reifen kein Profil mehr hat.
Oder hat meine bisherige Fehlersuche einen Haken und ich sollte noch was anderes versuchen?
Ich danke im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße
Ich bin erst kürzlich Besitzer einer gebrauchten Magnifica S ECAM 22.110 Maschine geworden, die ich von einem Kollegen übernommen habe. Es war bereits bekannt, dass das Gerät nicht hundertprozentig läuft, aber ich bin ein Bastler und fand es echt zu schade, dass das Gerät entsorgt werden sollte, zumal es insgesamt einen gepflegten Eindruck macht. Ich selber bin bisher noch kein ausgewiesener Kaffee-Gourmet, aber das kann sich ja jetzt entwickeln.

Die Problematik:
Der Kaffee ist eher eine dunkle wässrige Suppe, es entstehen keine Pucks sondern nur feuchter Krümelkram.
Das habe ich bisher gemacht:
Reinigung aller Teile, an die ich ohne Komplettzerlegung rankommen konnte
Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet
Schlitten der Brühgruppe und seine Führungen "freigeräumt" und geschmiert
Entkalkung
Reset auf Werkseinstellungen
Mahlwerk zerlegt und gereinigt
Und ich denke vom Mahlwerk kommt das Problem. Ich hänge mal ein paar Bilder an, um den Zustand der Teile zu dokumentieren. Leider habe ich keinerlei Erfahrungswerte, aber ich glaube, dass der Mahlring fertig ist. Er fühlt sich sehr glatt an. -> Daher zu großer Abstand zum Kegel selbst bei kleinster Stufe, daher Kaffee viel zu grob gemahlen. Das Bild vom Trester ist nach Mahlung auf feinster Stufe entstanden.
Nun nach viel Geschreibe die entscheidende Frage: Woher bekomme ich so einen Mahlring? Für die ESAM-Modelle ist das ja kein Problem, aber für die ECAM-Reihe scheint es die einzeln nicht zu geben?! Klar kann ich das komplette Mahlwerk tauschen, aber eigentlich habe ich was dagegen, Teile mitauszutauschen, die noch wunderbar funktionieren. Am Auto tauscht man ja auch nicht die komplette Achse, wenn der Reifen kein Profil mehr hat.

Oder hat meine bisherige Fehlersuche einen Haken und ich sollte noch was anderes versuchen?
Ich danke im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße