erste KVA 800-1000 Euro, welche

    • erste KVA 800-1000 Euro, welche

      Hallo Forum,
      mir fehl leider Erfahrung und auch aus dem lesen diverser Produktblätter und einiger Forumsbeiträge bin ich noch nicht viel schlauer.

      Was möchte ich?
      - Kaffee, Espresso, Capu, Latte, Milchkaffee (wichtig wäre mir auf Knopfdruck ohne komliziertes hin-und her schieben)
      - Milchbehälter kann in den Kühlschrank
      - relativ hoher Auslauf für Latte-Gläser
      - Einfache Reinigung, hohe Qualtität Brühgruppe versteht sich von selbst,
      - wenn beheizbare Tassen möglich sind (verzichtbar), sollte sich dies ab- und zuschalten lassen. Brauche keine zweite Heizung in der Küche, auch keine zusätzlichen Stecker mit Schalter)
      - Preis bis ca. 800 Euro (ggf. -1000 Euro)

      Rahmen:
      2 Personen Haushalt (normal-Trinker)

      Vielen Dank für eure Hilfe!
      Werbung
    • Hallo,

      erstaml herzlich willkommen hier in der Kaffee-Welt.
      Nachdem du einen VA mit Milchbehälter für den Kühlschrank willst bleibt mal nur DeLonghi bzw. baugleiche Philips, bzw. AEG Modelle über, und da du auch hohe Latte Gläser verwenden willst bleibt dann nur noch die Primadonna Avant ESAM 6700 über, die liegt aber ausserhalb deines Preisrahmens.
      Die weiteren Modelle mit Milchbehälter von Delonghi sind die ESAMS 3500, 3600, 4500, 5500 und 6600 und die ECAM 23450 , die ESAM Serien sind schon länger am Markt und haben sich auch bewährt, Unterschiede bestehen bei den Modellen nur im Design und der etwas anderen Bedienungselektronik, bis auf die 6700 passen aber keinen hohen Lattegläser unter den Auslauf, die maximale Auslaufhöhe ist ungefähr 11 cm, bis eben bei der ESAM 6700 wo quasi das Abtropfgitter im Bereich des AUslaufs zusätzlich noch versenkbar ist.
      Bei der neuen ECAM 23450 kann ich zur Auslaufhöhe nichts genaues sagen dürfte aber auch nicht viel höher sein als bei den ESAMs.
      Alle ESAMs bis eben auf die 6700 würden aber in deinem Budgetrahmen sein, die ECAM23450 und ESAM 6700 nicht.
      DIe Frage ist ob du nur für die Möglichkeit höhere Latte Gläser zu verwenden soviel mehr bezalhen willst, oder dich auch mit der niedirgeren Auslaufhöhe zufrieden gibst.
      Schau dir mal die Mashcinen im Handle genau an und entscheide dann, rein technisch sind die ESAMs eben wie schon oben erwähnt bis auf die Hüllle und die Bedienellektronik und ein paar Goodies (ebenfalls im Bedienbereich) beim Topmodell Primadonna bzw. Primadonna Avant

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • leckerjever schrieb:

      - Preis bis ca. 800 Euro (ggf. -1000 Euro)

      Also kommt die ECAM 23450 auch in Frage, die fängt bei ca. 870 Euro an. Und die ESAM 5500 hat doch auch ein höheren Auslauf, oder lieg ich da jetzt falsch? :denk:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Stefan schrieb:

      Und die ESAM 5500 hat doch auch ein höheren Auslauf, oder lieg ich da jetzt falsch?

      Ja, 12cm anstelle von 11cm bei den anderen Modellen.

      Da aber Latte, Cappu und Milchkaffee auf Knopfdruck verlangt werden, scheiden eigentlich die ESAM 3xxx, 4xxx und 5xxx aus, da diese nur 1 Direktbrzugstaste haben, also nur ein Milch-KAffee-Getränk abgespeichert werden kann. Die anderen Getränke können zwar auch mit diesen Geräten erzeugt werden, das verlangt aber ein bisschen Knöpfchendrücken mehr (4x drücken anstelle 1x). Ich bin mir nicht sicher, ob leckerjever damit leben möchte, da ein unkompliziertes Beziehen der Getränke gefordert ist.

      Aber:
      Für den höchstmöglichen Komfort muss man mehr als 1000€ ausgeben, eher zwischen 1000 und 1600, je nach Hersteller und Modell. Den höchsten Komfort würde die WMF 800 für 1600-1700€ bieten.

      Noch ein Kommentar zum Kriterium "Tassenheizung abschaltbar": Die meisten Geräte haben keine aktive Tassenheizung, die Warmhalteplatte wird passiv durch den darunter montieren Thermoblock für das Kaffeewasser erwärmt. Es ist also kein zusätzlicher Verbraucher am Werk, es wird die eh anfallende Abwärme genutzt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Erst mal vielen Dank für die Antworten. :1f642:

      Wenn ich das richtig verstehen, bieten die Delonghi-Maschinen ab der 6600 aufwärts die One-Knopf-Funktion für Latte, Capu und Milchkaffee. So stelle ich mir das schon vor.

      Die 6600 gibt es bereits um dei 1000 Euro. Ist es richtig das hier Gläser bis 12/13 cm noch drunter passen? Richtig große ja wohl erst bei der 6700 mit dem ausklappbaren Blech.

      Wie ist hier die WMF 800?

      Gibt es zur Delonghi 6600 vergleichbare Maschienen von Saeco, Jura, Bosch, Phillips, Siemens die meinen Anforderungen entsprechen? Oder lohnt sich die genauere Recherche nicht, das sie in der Preislage immer qualitativ hinter einer Delonghi 6600 für 1000 Eure zurückfallen?

      Danke für eure Hilfe vorab!