Nach Tausch des Thermoblocks bleibt EAM 3000.B in Störung

  • @ Stefan: hey, war ja auch langen nicht mehr hier, aber cool, dass du trotzdem noch da bist :1f642:

    also die Teile (Abstandshalter) habe ich auch von Strickling (in Seelze, ist Delonghi Vertreter/Service) bekommen (siehe Servicestellen DeLonghi in eurem Download Bereich).

    Potis... ok ich dachte es ging um den Dampfhan.... da kam das mit der Kaffepulver-Lampe, an die beiden Potis für Kaffe und Wasser hab ich gar nicht gedacht ^^, werds aber morgen testen.

    so und ein paar Bilder vom Brühzylinder von allen Seiten, hoffe der Blitz sört nicht so, aber is ja auch schon ein bissle spät :1f609: .
    Ich kann da nichts üngewöhnliches sehen, aber ihr Profis bestimmt :1f602: . Schön zu sehen sind die Abdrücke der Abstandshalter als sich der Thermoblock überhitzt hat...

    [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/BZ.jpg[/img] [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/BZ_Oben.jpg[/img]

    Morgen bau ich noch mal alles zusammen mit gereinigter Brüheinheit, dann erzähl ich was passiert ist. Auf jedenfall ist meine alte Platine wohl schrott, die neue macht immerhin das, was man so von ihr erwartet :1f609: ^(also hochfahren, spülen etc..)

    Axo, der Brühzylinder war wieder mal voll Wasser, als ich die Bilder gemacht habe (naja hab ihn natürlich vorher geleer)...

    Hab noch mal den Testmodus gestartet, Potis für Kaffe und Wasser zeigen alles richtig an, Mahlwerk geht auch ordentlich (so kann ich immerhin mir Kaffee mahlen für meine konventionelle Maschine, die jetzt notdürftiger weise mein Grundvedürfnis an Kaffe deckt).

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • und weiter geht's

    So habe jetzt mal wieder Zeit gefunden, weiter an meiner Maschine zu arbeiten.

    Habe die Brüheinheit nochmal komplett gereinigt, neue Dichtungen rein, Silikonfett etc... (was ist eigentlich damit gemeint, dass der Zylinder in der Brüheinheit leicht verschiebbar sein soll, so 10 N muss ich bestimmt aufwenden damit er rein- bzw. rausfährt).

    Aber egal, nach dem ich wieder alles zusammengebaut habe, liegt die Ursache des Problems immer noch wonanders.

    1. Wenn ich auf Dampfbezug stelle, kommt kein Dampf raus, dafür tropft es aber da am Thermoblock, wo die dünne Wasserleitung hineingeht (rechts am TB wenn man von Vorne, also vom Bedientteil aus gesehen schaut, nich der Anschlußraccord). Eine Dichtung ist vorhanden und der Sicherungssplint ist auch drin. Allerdings hat der Schlauch dann trotztdem noch ein Spiel von 1-2 mm. Muss der stramm da drin sitzten ? Wenn ja, reicht es einfach neue Dichtungen und evtl. mehrere einzusetzten, um es abzudichten ?

    2. Wenn die Maschine den Spülvorgang durchführen will, tritt auch wieder Wasser aus, ich würde sagen direkt oberhalb des Brühzylinders. Es kommt einem so vor, als wenn das Wasser nicht durch die Brüheiheit kommt...

    Ist vielleicht doch ein gekoppeltes Problem ? Bin für jede Idee Dankbar :1f615:
  • Hallo Micu,
    lange schon nichts mehr von dir gehört. Ich muß sagen, du bist ja ganz schön ausdauernd. Andere hätten sich schon längst eine neue Maschine gekauft und die alte verscherbelt. Respekt! :thump:

    zu 1. Schau zu, daß du 2 neue Dichtungen rein bekommst.

    zu 2. Hast du schon mal den oberen Brühkolben zerlegt, evtl. hat sich da eine Dichtung verabschiedet. Auf komtra.de findest du unter "Serviceanleitungen" eine Anleitung zum Überholen des TB bie der EAM.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    nee ich will nicht aufgeben, da ich meine Maschine liebe :1f60d: und jetzt ja auch schon einene neuen TB gekauft habe :1f644: ...

    Ach ja und die Frage nach dem gekoppelten Problem habe ich hier gefunden: zuviel Wasser in Auffangschale, Milchschäumer prustet nur noch.
    Die Abbildungen mit den Wasserkreisläufen besagen ja eindeutig, dass es zwei getrennte Probleme sind.

    Wollte eigentlich den Brühzylinder nicht zerlegen, da er ja neu ist. Aber vielleicht hat sich durch die Überhitzung ja doch was darin verabschiedet.
    Ich werde jetzt den Anschluß des Dampfbezuges fixen und erstmal testen, ob Prob. Nr.1 damit gelöst werden kann und meld mich dann nochmal wieder :1f609:

    Nochmal zu der Frage mit dem leichten Spiel der Brüheinheit, was heist leichtgängig ?
  • Micu schrieb:

    Nochmal zu der Frage mit dem leichten Spiel der Brüheinheit, was heist leichtgängig ?

    Ich definiere es so: wenn ich mit leichtem Druck des Daumens den Sieb nach unten drücken kann. Ich habe leider kein "Newtonmeter". Aber da du die BG gefettet hast, sollte das eigentlich in Ordnung sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Für wens den interessiert: Die Kraft zum Eindrücken hab ich mit 'ner Haushaltswaage gemessen. Brüheinheit drauftun (Gewicht ca. 320 g entspricht einer Gewichtskraft von 3,2 N). Wenn die Brüheinheit ausgefahren ist schauen ab welchem Gewicht sie sich reindrücken lässt (dabei natürlich auf die Waage drücken). Angezeigtes Gewicht minus was du abliest in KG mal Zehn nehmen und dann hat man ungefähr die Kraft in Newton, die man benötigt, um die Brüheinheit zu bewegen (1kg entpricht 10 N). Bei mir hat die Waage zwischen 1300 bis 1700 g angezeigt. Minus den 320 g entspricht das dann ca. 10 - 17 N. Den Kolben zurück zu drücken ging einfacher.

    Hab den Fehler, glaub ich jedenfalls nach Ausbau des Brühzylinders, gefunden: [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/bz_verschmort.jpg[/img]

    Der Brühzylinder ist unten durch die Überhitzung des TB ziemlich verschmort. Werde versuchen den aus dem alten TB zu recyceln.

    Der Anschlußraccord hat auch was abbekommen, aber schein ja noch dicht zu sein, jedenfalls kam da ja kein Wasser oder Dampf raus (werde ihn aber auch bei Gelegenheit tauschen):
    [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/Anschluss_raccord.jpg[/img]

    Während des Überhitzens ist mir übrigens ein Stift an der Halterung gebrochen. Hier der Quick fix: 1mm Bohrer nehmen durch den abgreborchenen Stift und den Rest des Stifts nen Loch bohren und anschließend ne Bürklammer mit 2-Komponenten Kleber einkleben. Das hält dann auch, siehe Bild:

    [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/gefixter_stift.jpg[/img]


    Und doch noch mal 'ne Erfahrung von mir bezüglich des Entkalkens. Da ich immer nen Britta-Wasserfilter fürs Auffüllen der Maschine benutzt habe (Maschine war immer auf maximale Härte eingestellt), dachte ich, ich muss das nicht soo genau nehmen mit dem Entkalken (war auch mal nen paar Monate drüber). MACHT DAS BLOß nicht! :stop: So sieht das dann aus, quasi Loch - ähh ne Thermoblockfraß (das war der Grund warum meiner abgeraucht ist! :1f915: :2639: [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/verkalkung.jpg[/img]
    Und Verkalkung führt Rost (das ist mein alter TB und BZ):
    [img]http://www.micuryath.de/pics/caffee/bz_verrostet.jpg[/img]
  • Micu schrieb:

    Für wens den interessiert: Die Kraft zum Eindrücken hab ich mit 'ner Haushaltswaage gemessen. Brüheinheit drauftun (Gewicht ca. 320 g entspricht einer Gewichtskraft von 3,2 N). Wenn die Brüheinheit ausgefahren ist schauen ab welchem Gewicht sie sich reindrücken lässt (dabei natürlich auf die Waage drücken). Angezeigtes Gewicht minus was du abliest in KG mal Zehn nehmen und dann hat man ungefähr die Kraft in Newton, die man benötigt, um die Brüheinheit zu bewegen (1kg entpricht 10 N). Bei mir hat die Waage zwischen 1300 bis 1700 g angezeigt. Minus den 320 g entspricht das dann ca. 10 - 17 N. Den Kolben zurück zu drücken ging einfacher.

    Aus so was muß man erstmal kommen! :thump:

    Auf alle Fälle hast du mitlerweile eine sehr beachtliche Bilderstrecke! :1f624: Aber man merkt, trotz allem Schei.., es macht dir immer noch Spaß.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!