Nach Tausch des Thermoblocks bleibt EAM 3000.B in Störung

  • Nach Tausch des Thermoblocks bleibt EAM 3000.B in Störung

    Hi erstmal an alle !

    Folgende Geschichte:

    Nach Einschalten der Maschine geht die selbe nach einigen Minuten in Störungs-Modus (Ausrufen zeichen Lampe leuchtet, Kaffe 1 +2 blinken).

    Kundendienst angerufen, Brüheinheit sei zu schwergängig. -Komplette reinigung und Fettung derselben duchgeührt - Problem bleibt.

    Nach intensivem Forumsdurchsuchen und lesen, Thermoblock wird nicht heiß, Wiederstand gemessen unendlich ... Thermoblock getauscht...

    alles wieder zusammengerödelt, super Maschine führt endlich wieder Spülung durch, aber - Maschine geht danach wieder in Störung :2639:

    Thermosensor gemessen, Maschine ist heiß ca. 4 kOhm Tendenz steigend (schätze mal ist ok, da sich der Thermoblock ja langsam abkühlt).

    Stecker raus, wieder rein, Maschine anschalten, immer noch Störung - doof !

    Testprogramm versucht auszuführen, hoch und runterfahren der Brüheinheit geht nicht, Relais klicken zwar aber mehr passsiert nicht.

    Habe kein Plan mehr wie ich fortfahren sollte, da Maschine immer gleich in Störung geht und ich die Brüheinheit auch nicht rausnehmen kann, da sie hochgefahren ist.

    Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar (wollte am WE ne Party schmeissen und ohne Kaffe ist das echt doof)

    LG
    Micu

    P.S.
    Ist das eigentlich normal, das Dampf am Thermoblock aufsteigt, oder ist da was undicht ?

    P.P.S
    Habe mal die Bezüge ausgelesen: 7624
    Gibt es eigentlich einen Weg die Brüheinheit wieder manuell runterzufahren ?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Hallo!
    Dampf am Thermoblock ist mit Sicherheit nicht normal.
    Schätze mal, dass die Dichtung am Rakkord (oberer Wasseranschluss zum Thermoblock) undicht ist.
    Genau kannst du das aber erst sehen, wenn du die Gehäuseabdeckung entfernst und nachschaust, wo der Dampf herkommt.

    Die Brühgruppe kannst du manuell von der Rückseite des Automaten aus gesehen herunterdrehen.
  • Ich würde jetzt mal darauf tippen, daß immer noch ein Problem mit der BG/Antrieb besteht. Manuell bringst du die BG runter, indem du sie am Zahnriemen des Antriebs runter drehst. Überprüfe mal mit einem Meßgerät, ob die Microschalter schalten. Der obere darf bei Betätigung keinen Durchgang haben, der untere muß bei Betätigung Durchgang haben.

    Gruß Stefan
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Der untere sitzt von hinten gesehen hinter dem Antriebsmotor und ist auf Höhe der Hauptplatine nochmal vor der Platine mit einem weißen 2poligen Stecker gesteckt. An diesem kannst du dann nachmessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also, ich kann die Brüheinheit nicht durch manuelles drehen des Antriebs (also dort wo der Gummizug ist) bewegen. Drehen lassen sich die Zahnräder samt Gummizug, aber es passiert nichts. Scheint so, als wenn die Brüheinheit festgeklemmt ist. Was ist jetzt am sinnvollsten auszubauen bzw. wie fortzufahren ?

    zu den Mikroschaltern:

    Der obere am Thermoblock hat durchgang (obwohl Brüheinheit oben ist), schalte ich den Mikroschalter ist der Widerstand unendlich.

    Unterer Mikroschalter; undendlich (versuche die BE runterzufahren und dann zu testen).

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Micu schrieb:

    Der obere am Thermoblock hat durchgang (obwohl Brüheinheit oben ist), schalte ich den Mikroschalter ist der Widerstand unendlich.

    Da hast du deinen Fehler. Die BG hat anscheinend den Schalter nicht betätigt, wiso auch immer. Die BG wird sich verkeilt haben. Ich würde versuchen, mit leichten Schlägen von oben auf die BG, diese zu lockern und dann am Riemen runter drehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Mir ist gerade aufgefallen, dass die Brüheinheit links oben ist (von vore ausgesehen) als wenn sie auf Kaffepulver wartet, so gesehen kann doch dann der obere Schalter nicht betätigt werden oder ?

    habe versuch mit leichten Schlägen die BE zu lockern / entklemmen, bin mir aber nicht sicher ob sie wirklich verklemmt ist. Jedenfalls will ich nicht zuviel Gewalt ausüben.
    Die BE sitzt doch auf einem Schlitten, der wenn oben sowohl nach links und nach rechts (zu Thermoblock hin) geschwenkt werden kann oder ? wird die BW durch irgendwas fixiert, wenn sie auf Kaffepulver wartet ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • =) =) =) Da könntest du recht haben! Ich bin ganz selbstverständlich davon ausgegangen, daß sie bereit zum Brühen steht. Du schreibst, die Zahnräder lassen sich drehen. Wie weit?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also die zahnräder lassen sich beliebig drehen, fühlt sich dabei aber an als wenn die gnubbeln, wenn du verstehst was ich meine ^^.

    Also drehen lassen sie sich in beide Richtungen, beide Zahnräder drehen sich auch die Welle bei dem Schneckenantrieb dreht sich (mehr kann man dann aber auch nicht sehen)
  • Wieviel lassen sich die Zahnräder drehen? Ein bisschen hin und her oder eine Umdrehung oder sogar mehrere?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Update, ok ich kann die BE doch manuell runter fahren, habe nicht an die extreme Übersetztung gedacht ... ich fahre sie jetzt komplett wieder runter (dauert sicherlich 10 min) und dann überrpüf ich nochmal deren Leichtgängigkeit und checke den 2. Mikroschalter und was mach ich dann ?

    axo hab mal den Motor duchgemessen, 237,5 Ohm scheint wohl ok zu sein. Im Testmodus klicken allerdings nur die relais, mehr passiert nicht.

    bin immer noch am Kurbeln, dauert wohl noch bis sie wieder unten ist :2639:

    jetzt ist sie ganz unten, konntak des Mikroschalters scheint nicht zu funzen, aber das sollte ja nicht die Ursache der Störung sein wenn die BE oben ist, denn dann hat ja der Mikroschalter eh unendlich *grübel*

    Maschine fährt wieder hoch und runter, die Mikroschalter sind wohl ok, obwohl die Maschine jetzt nen bissle komisch klingt, wenn sie umschwenkt (habe das gefühl das diese klackende Geräusch vorher nicht da war. Allerdings haben sich jetzt die beiden Schmelzsicherungen des Thermoblocks verabschieded, schon sehr merkwürdig, ich hoffe ich bekomme die im lokalen Elektronik laden....

    Ok, wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Nach dem Wechsel des Thermoblocks sollte man wohl unbedingt die Schritte in der BD "Erste Inbetriebnahme" durchführen. Vermute mal deswegen sind die Überhitzungssicherungen durchgebrannt (ist wohl zu schnell heiß geworden). Alternative könnte natürlich auch die Leistungselektronik hinüber sein. Ich bekomme heute noch ne gebrauchte Platine, um das zu überprüfen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Micu schrieb:

    Allerdings haben sich jetzt die beiden Schmelzsicherungen des Thermoblocks verabschieded,

    Hast du den Temperaturfühler mit Wärmeleitpaste eingeschmiert, bevor du ihn auf denm neuen TB montiert hast?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • nee, meinst du das ist wichtig ?

    Ich gerade bei Strickling (in Seelze, ist Delonghi Vertreter/Service). Der hat mir nen neuen TempSensor, die beiden Tempsicherungen und das Leistungseletronikboard (sei einwandfrei nur der dosiert zu hoch) geschenkt !

    wollte gerade alles einbauen, würde aber gern auf Tausch des Leistungsborads verzichten. Meinst du das Fehlen der Warmeleitpaste könnte zu einem Übermässigen erhitzten des Thermoblocks führen ?

    Status Bericht die 2.:

    neuen Thermosensor und die beiden Sicherungen ausgetauscht. Alles wieder zusammengerödelt. Spannung am Thermoblock gemessen, diese sollte ja nach 1 -1,5 min (also wenn Block heiß ist) runtergehen. Maschine angeschaltet. 1,2 min später Maschine will spülen und saugt wasser, überall scheint wasser aus dem Thermoblock zu dampfen/spritzten ? Schalte Maschine sofort aus. Nach dem die Maschine in Standby ist, liegt immer noch Spannung am TB an :2639: -> Stecker raus.

    Werde jetzt des Leistungsboard wechseln, so wie der Servicetechniker von Strickling schon vermutet hatte, dass die Heizung nicht mehr ordentlich abgeschaltet wir. Btw: Widerstand am Thermosensor 1,5 kOhm. Also viel zu heiß :2639:

    Kann duch die Übertemperatur das Wasser(Dampf) so aus allen Ritzten gedrückt werden weil der Druck zu hoch ist, oder habe ich beim Zusammenbauen Mist gebaut (habe auch extra die Dichtung getauscht) ?
    Steht im Brühzylinder eingtlich immer Wasser, wenn die Maschine aus ist, oder kam das durch meinen Abbruch ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Micu schrieb:

    Meinst du das Fehlen der Warmeleitpaste könnte zu einem Übermässigen erhitzten des Thermoblocks führen ?
    Definitiv ja.

    Micu schrieb:

    Kann duch die Übertemperatur das Wasser(Dampf) so aus allen Ritzten gedrückt werden weil der Druck zu hoch ist, oder habe ich beim Zusammenbauen Mist gebaut (habe auch extra die Dichtung getauscht) ?
    Ja

    Micu schrieb:

    Steht im Brühzylinder eingtlich immer Wasser, wenn die Maschine aus ist, oder kam das durch meinen Abbruch ?
    Durch den Abruch
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • ok, also Wärmeleitpaste ist drauf .... Überhitzung tritt immer noch ein

    und ich muss wohl eine Undichtigkeit am TB eingaubaut haben, es tritt Wasser am unteren Einlass des TB auf :2639:

    werden den Thermoblock ausbauen wenn der wieder kalt ist und jetzt mich an die Leistungsplatine setzten...

    ich halt euch auf dem Laufenden ....

    ok, Platine ist getauscht, hab mich gleich nochmal an den Thermoblock gesetzt... komisch lies sich total schwer ausbauen ...
    kein Wunder, durch die Überhitzung sind die einsetzt Abstandshalter total verschmorkelt :2639: (siehe Bild)

    [img]www.micuryath.de%5Cpics%5CAbstand_verschorkelt.jpg[/img] [img]http://www.micuryath.de/pics/Abstand_verschorkelt.jpg[/img]
    Sieht zwar nocht so schlimm aus auf dem Photo, aber sie sind definitif 2 - 4 mm kürzer als vorher, insbesondere die langen.

    - hatte mich auch schon gewundert warum die Schrauben locker waren, hatte sie ja gut angezogen. Tja nu hab ich nen Problem wenn die Abstandshalter kürzer geworden sind, dann sitzt vermulich der Thermoblock nicht mehr richtig und der Brühzylinder auch ...
    das sollte wohl erklären dass das ganz Wasser aus dem Brühzylinder gekommen ist der wohl nicht mehr mittig gessen hat ... oder was meint ihr ?
    Das Ding mit den verschmorkelten Dingern einzubauen hat doch keinen Sinn der ? - Bzw. wenn der TB nicht gerade drinn ist, kann der Rest doch auch nicht mehr dicht abschließen oder ?

    Echt soon scheiß Tag, bei juraprofi scheints die Teile auch nicht zu geben :2639: jemand ne Idee ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Probleme hören nicht auf

    Hi, so endlich wieder Zeit mich um die Maschine zu kümmern.

    Neue Abstandshalter habe ich bekommen und eingebaut. Genauso die Ersatzplatine.

    Alles zusammengebaut. Maschine erstmal im Testmodus betrieben. Weder die Brüheinheit fährt hoch oder runter (nur die Realais klicken).
    Auch der Poti test zeigt sehr merkwürdige Ergebnisse (in der ganz rechten Stellung leuchtet z.B. die Kaffepulver Taste auf).

    Egal, dacht ich mir und mach die Maschine trozdem mal an. ...
    Geht an, heizt auf pumpt Wasser... und ja das Spülwasser kommt, so wie es aussieht, oben an der Brüheinheit/Brühzylinder raus und nicht unten am Kaffeauslauf.
    Die Brüheinheit hatte ich gerade erst gereinigt, machs jetzt aber nochmal.

    Hat jemand ne idee ? sowas wie z.B. Brüheinheit und Zylinder sitzt schief oder soetwas ?? Ne Verstopfung des Brühzylinders kanns ja nicht sein, ist ja neu :1f615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micu ()

  • Micu schrieb:

    Auch der Poti test zeigt sehr merkwürdige Ergebnisse (in der ganz rechten Stellung leuchtet z.B. die Kaffepulver Taste auf).
    Du hast 2 Potis, mit der Eintaste kannst du im Testmodus zwischen diesen 2 Potis hin und her wechseln.

    Micu schrieb:

    Hat jemand ne idee ? sowas wie z.B. Brüheinheit und Zylinder sitzt schief oder soetwas ?? Ne Verstopfung des Brühzylinders kanns ja nicht sein, ist ja neu :1f615:
    Könnte beides sein. Da der TB ja schon mal überhitzt hat, könnte es auch sein, daß sich etwas am oberen Brühkolben verzogen hat. Stell mal Bilder rein, vieleicht erkennt man etwas.

    Ich habe festgestellt, daß mir dein Post vom 9.April total durch die Lappen gegangen ist :1f915: . Wo hast du denn jetzt die Abstandshalter her?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!