Kaffeevollautomaten mit Edelstahlfront

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Hallo Jan,

      Neu für diesen Preis auf keinen Fall, gebraucht kann man da schon eher Glück haben.
      Der billigste VA mit teilweiser Edelstahlfront, der mir einfällt ist die Incanto Sirius, ein älteres Modell von Saeco. Wird in einigen Shops noch geführt und kostet so ca. 700-800€.
      Ansonsten gibt es noch ein paar weitere Modelle, die kosten aber einiges mehr als 600€, da geht es eher los ab 900-1000 und endet bei ca. 2700€.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ein Clon der neuen Saeco Modelle. Beide Hersteller gehören zusammen (Bis auf Gaggia Siebträgermaschinen, anderer Firmensitz).
      Ob die Maschine was taugt kann ich nicht sagen, wenn sie so funktionieren wie die Vorgänger, würde ich allerdings eher abraten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Ein Clon der neuen Saeco Modelle.


      Saeco Syntia. Möchte ich nichtmal geschenkt haben.

      Gregor schrieb:

      Beide Hersteller gehören zusammen (Bis auf Gaggia Siebträgermaschinen, anderer Firmensitz).


      Die abweichende Firmenanschrift ändert nichts daran, daß auch der Siebträgerbereich von Gaggia zur Saeco-Gruppe gehört. Und da Gaggia irgendwannmal Pavoni übernommen hatte, gehört auch das zum Konzern. Deshalb gibts ja die Ersatzteile für LaPavoni Maschinen auch beim Saeco Service Stützpunkt :1f642:

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Mr.smith schrieb:

      Na dann hab ich mit meiner Pavoni Professional - eigentlich auch eine Saeco stehen
      [...]
      DAS muss ich mir jetzt irgendwie schöndenken


      Mach Dir nix draus - das wissen viele "stolze" LaPavoni Besitzer nicht :1f609:

      danischfl schrieb:

      Sind die so schlecht? Ich finde die machen einen robusten Eindruck.


      Es geht nicht darum, welchen Eindruck eine Maschine macht, sondern darum, wie sie sich im praktischen Einsatz verhält.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Hallo Heinz Rindfleisch,

      danke für die Korrektur meiner falschen Aussage. War bisher immer im Glauben gewesen, dass die ST-Sparte von Gaggia noch eigenständig ist. Wieder was gelernt!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung