Delonghi ESAM 6700 Dampfheizung raucht und wird zu heiß (welche Triac besorgen?)

  • Delonghi ESAM 6700 Dampfheizung raucht und wird zu heiß (welche Triac besorgen?)

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Ich habe eine Delongi ESAM 6700 Prima Donna Avant (unter der Maschine steht kein Ex 1,2 oder 3).
    Bei mir waren schon mehrere Jahre das 3-Wege Solenoidventil und die untere Thermosicherung (318Grad) an der Dampfheizung defekt. Also nur noch Kaffee getrunken ohne Milch oder Heißwasser.
    Dann war seit ein paar Wochen der Kaffee nur noch lauwarm und ewig lange Aufheizphase. Eine Heizung des Thermoblocks war defekt. Während ich das festgestellt habe, konnte ich an der unteren defekten Thermosicherung immer leichte Funken sehen.
    Bisheriger Austausch:
    - neuer Thermoblock
    - zwei neue Thermosicherungen an der Dampfheizung
    - neues 3-Wege Solenoidventil
    - Thermosensor mit Wärmeleitpaste neu angebracht
    - alle Dichtungen im System erneuert

    Nach dem einschalten kommt das Spülwasser endlich wieder schnell und heiß.
    Aber kurz darauf raucht es aus der Dampfheizung so stark und es entstand sehr große Hitze, dass ich den Netzstecker gezogen hab. Sogar die Wärmeleitpaste hat sich verflüssigt und ist die Dampfheizung runter gelaufen.
    Danach laut Forum mal die Spannung gemessen mit eingestecktem Netzstecker, Maschine aus, Netzschalter ein.
    230V auf Thermoblock und Dampfheizung.
    Demnach sollte mindestens ein Triac defekt sein, oder?
    Am liebsten würde ich beide Triac tauschen (Löterfahrung und Wärmeleitpaste vorhanden). Oder lohnt direkt eine neue Platine, da andere Teile betroffen sein könnten?
    Kann es sein, dass durch die Funkenbildung (Kurzschlussverhalten) an der defekten unteren Thermosicherung über mehrere Monate/Jahre ein Triac bzw. ein Elektronikschaden entstanden ist?

    Alle Widerstandsmessungen i.o. (beide Thermosensoren ca. 120kOhm bei Raumtemperatur, angeschlossen an Platine gemessen beide 9,8kOhm, Thermoblock 42 Ohm, Dampfheizung 53 Ohm)
    Alle Thermosicherungen i.o.


    Würde mich sehr über eure Hilfe freuen, damit wir möglichst bis Weihnachten wieder leckeren Kaffee trinken können.

    Viele Grüße
    Flyhigh
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Flyhigh ()

  • Hallo Michael,

    besten Dank. Die Anleitung habe ich gelesen. Denkst du auch, dass es ein Triac-Problem ist?

    Müsste jetzt nur noch wissen welche ich bestellen muss, damit es noch bis Weihnachten klappt.

    Triac mit den gleichen Werten oder sogar höherwertige (Spannungsspitzen) verwenden?

    Hat jemand Empfehlungen für mich?


    EDIT: Wie gesagt ESAM 6700 ohne Ex1, 2 oder 3. Schwarzer Kühlkörper für beide zusammen so wie in der Anleitung von MikeAstra.
    Passen diese Beiden aus dem Kaffee-Welt.net Shop als TY1 und TY2 für meine Maschine?


    TRIAC BTB16-700BW für TY2 ?


    TRIAC BTA24-600BW für TY1 ?













    Beste Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flyhigh ()

  • Hallo zusammen,
    ich wollte nochmal kurz Bescheid geben, wie es meiner Prima Donna mittlerweile geht :1f642:

    Zuerst: Sie läuft wieder einwandfrei.

    Ich glaube allerdings, dass ich einfach nur vergessen habe die alte Dampfheizung (nach mehreren Jahren außer Betrieb) vor dem ersten Start, mit neuer Thermosicherung und Solenoidventil, mit Wasser zu befüllen.
    Daraufhin hat es ja immer angefangen zu qualmen und stinken direkt an der Heizung. Die Wärmeleitpaste des neuen Thermosensor ist wohl dabei auch überhitzt, da sie sich verflüssigt hat.

    Das ich angenommen habe, dass die Triac defekt sind, lag wohl an fehlenden Informationen über die Spannungen im Automaten. Je nach Steckerrichtung in der Steckdose wird hier ja entweder der N oder L durchgeschaltet und man denkt die Triac seien defekt aufgrund von Dauerspannung.
    Habe die Triac noch vor Weihnachten gewechselt, aber das schadet für die Zukunft sicherlich nicht.

    Das Einzige was mich wundert, die Dampfheizung qualmt zwar nicht mehr, aber sie stinkt nach mittlerweile zwei Wochen Betrieb immer noch nach dem ersten erhitzen. Ob das für zu große Hitze spricht (vielleicht durch zu wenig Wärmeleitpaste hinter dem Thermosensor und dadurch ungenaue Funktion), oder ob es immer noch an den Resten der Wärmeleitpaste liegt, welche an der Dampfheizung runtergelaufen ist und sich eingebrannt hat?
    Vielleicht hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Dass jetzt wieder viel mehr Wasser in der Auffangschale landet, wird wohl an der wieder genutzten Dampfheizung liegen, oder? Meine gelesen zu haben, dass dann mehr Wasser über die Überdruckschläuche abgeführt wird, als beim "normalen" Kaffeebezug!?

    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Tolles Forum!

    Gruß
    Flyhigh
  • Zu wenig Wärmeleitpaste schliesse ich aus. Bei dem Zeug ist weniger mehr. Bei der kleinen Kontaktfläche des Sensors sollte die Menge von der Größe eines Reiskorns ausreichen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: