Esam 4200s - Mahlkegel Tausch erforderlich?

  • Esam 4200s - Mahlkegel Tausch erforderlich?

    Hallo liebe Community,

    seit ein paar Wochen schmeckt der Kaffee aus meiner Maschine irgendwie ein bisschen wässrig. Leider hilft es auch nicht wenn ich die Kaffeemenge oder den Mahlgrad verändere.
    Da die Maschine ja schon etwas älter ist habe ich mir gedacht das vielleicht die Mahlsteine bzw. Kegel verschlissen sein könnten. Unten habe ich ein paar Bilder angehängt. Ich hoffe das man etwas erkennen kann.

    Aus meiner Sicht kann ich da keinen Verschleiß erkennen, aber ich bin ja nur ein Laie :1f642:

    Würde eigentlich dieser Mahlstein bei meiner Maschine passen?

    ebay.at/itm/Mahlstein-Mahlkege…b6b5f1:g:LF0AAOSwtb1bpLz8

    Hoffe das mir da jemand weiterhelfen kann.

    LG Markus
    Bilder
    • IMG_20200127_175321.jpg

      195,77 kB, 1.200×900, 205 mal angesehen
    • IMG_20200127_175348.jpg

      157,08 kB, 1.200×900, 161 mal angesehen
    • IMG_20200127_175554.jpg

      136,72 kB, 1.200×900, 153 mal angesehen
    • IMG_20200127_175604.jpg

      127,04 kB, 1.200×900, 155 mal angesehen
    Werbung
  • Poste mal ein Bild vom Trestertab. Ist der Kaffee genauso heiss? Braucht die Maschine länger zum aufheizen? Maschine mit ECO-Taste?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die Maschine ist im Moment leider auseinander gebaut. Die Trestertabs sind aber eigentlich schon "relativ" fest.
    Früher habe ich das Problem gehabt das die Tabs zerfallen sind. Das konnte ich mit einer Justierung am Mahlgrad beheben.

    Im Vergleich mit einer neuen Delonghi Maschine in der Arbeit ist der Kaffee eigentlich nicht sehr heiß. Deswegen benutze ich das Wasser zum Vorwärmen der Maschine für meine Kaffeetasse.
    Kann es vielleicht daran liegen?

    Maschine hat eine Eco-Taste.

    Lg Markus
  • Maschinen mit ECO-Taste haben den neuen Thermoblock, der ist dann ok und wir können den ausschließen. Mit was entkalkst du?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • maxi503 schrieb:

    Derzeit mit Amidosulfonsäure.
    :1f44d: wie oft schon? Auch den oberen Brühkolben gesondert entkalkt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Calciumcitrat entsteht bei mehr als 40° und bildet sich aus der Zitronensäure und dem Calcium im Wasser bzw den Ablagerungen der Maschine. Wenn man es auflösen will ist folgendes zu beachten: Die Wasserlöslichkeit von Calciumcitrat steigt mit sinkender Temperatur und sinkendem pH-Wert. -> Amidosulfonsäure lange kalt einwirken lassen
    Ein Like als Danke ist eine nette Geste :1f609:
  • Ich denke mal so 3 mal. Brühkolben habe ich nicht gesondert entkalkt. Meinst du das es daran liegen kann?


    tom4711 schrieb:

    Calciumcitrat entsteht bei mehr als 40° und bildet sich aus der Zitronensäure und dem Calcium im Wasser bzw den Ablagerungen der Maschine. Wenn man es auflösen will ist folgendes zu beachten: Die Wasserlöslichkeit von Calciumcitrat steigt mit sinkender Temperatur und sinkendem pH-Wert. -> Amidosulfonsäure lange kalt einwirken lassen
    Dann werde ich mal die Amidosulfonsäure länger einwirken lasen. Kann man evt. Ablagerungen optisch erkennen?
  • Unbedingt den oberen Brühlkolben per Spültaste auch entkalken. 10-15 Spülvorgänge dürfen es schon sein, dazwischen immer mehrere Minuten einwirken lassen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung
  • Und unbedingt mal ein Bild vom Trestertab.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!