Alternativen zu ESAM 6700

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Alternativen zu ESAM 6700

      Nachdem ich 2 Maschinen der ESAM 6700 zurückgeschickt habe, bin ich momentan vollkommen unschlüssig, welcher KVA der richtige für mich ist.

      Das Preislimit ist 1.400 Euronen, daher schließe ich die WMF 800 aus.

      Sie sollte auch einfach in der Bedienung sein, möglichst one touch für caffe latte, capuccino usw.

      Einfache Reinigung.

      Kaffeeverbrauch pro Tag 10 Tassen kaffee/espresso, ca.6 milchbasierte Getränke.

      Wäre für Tipps dankbar.



      vivacala
      Werbung
    • In der angepeilten Preislage wird das, bei verlangter One-Touch Funktionalität für verschiedene Getränke nicht einfach, da alle Geräte, die einen gleichen Funktionsumfang wie die 6700 bieten teurer sind.
      Entweder legst Du also für eine WMF noch 200€ drauf (die Jura Z5/Z7 scheidet aus, da ca. 1800€), oder machst Abstriche bei, Funktionsumfang. Die 200€ Mehrpreis für eine WMF sind in meinen Augen im Vergleich zur DeLonghi aber sehr gerechtfertigt, da die Maschine qualitativ und technisch um Längen besser ist, ohne dass ich jetzt sagen möchte, dass DeLonghi keine gute Qualität fertigt, aber das "niedrige" Preisniveau forder seinen Tribut.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die WMF ist ja preisgebunden rd. 300 Euro teurer sprich 1.690. Das lässt mein Budget absolut nicht zu. Bei der Primadonna Avant musste ich schon zur Schmerzgrenze gehen.

      Falls ich Abstriche machen würde, welche Maschine würdest du denn guten Gewissens empfehlen ?

      Nach dem o.g. Reinfall bin ich momentan absolut ratlos. :1f615:



      vivacala
    • Und wenn Du ein Ausstellgerät nimmst?

      War heute im MM bei uns . Da steht ne WMF 1000 für 1600,- Euro. Oder willst Du unbedingt nigelnagelneu ?

      Ansonsten gugg Dir mal die J9 one Touch von Jura an. Die war/ist bei mir in der engeren Wahl.....
      ---> Jura Impressa Ultra in weiss aus 1997 (verkauft mit 14810 Bezügen)
      ---> seit 20.05.10 Jura S70 in blau aus 1999 (verkauft mit 19678 Bezügen)
      ---> seit 19.08.13 Jura S7 Avantgarde in schwarz aus 2006 (gekauft mit 3054 Bezügen)
      ---> seit 02.03.17 Jura J9 in chrom
    • violett schrieb:

      Ansonsten gugg Dir mal die J9 one Touch von Jura an.


      *grusel*

      ich habe übrigens neulich in WMF Shops sowohl die WMF800 (1200 Euro) als auch die WMF1000 (1300 Euro) als Ausstellungsstücke des jeweiligen Shops gesehen.

      Auch auf der Webseite von Mäder-Kaffee wird derzeit ein Vorführgerät der WMF800 zum Sonderpreis angeboten. Dort empfiehlt sich einfach ein Anruf, um herauszufinden, ob das Angebot noch aktuell ist.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Gegen die Juras ist absolut nichts zu sagen, aber gewünscht wurde nach Möglichkeit eine Maschine, die sämtliche Getränke auf einen Knopfdruck liefert. Das können eben nur wenige Geräte in der gewünschten Preisklasse.
      Die J9 liefert zu mindest Cappu und Latte Macchiato auf Knopfdruck, das Gerät an sich kenne ich allerdings nicht. Preislich liegt die Maschine aber auch schon wieder (neu) um ca. 1400-1500€, nicht weit entfernt von einer technisch dann doch besseren WMF.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • vivacala schrieb:

      Vielleicht sollte ich bei meinem ersten KVA erstmal klein anfangen und von der one touch funktion mich verabschieden.

      Mein ganz perönlicher Rat nach eigener Erfahrung: Das bringt nichts, wenn man einmal diesen Anspruch gestellt hat. Habe auch klein angefangen, kein Jahr später stand das nächst größere Modell in der Küche, ein Jahr später der One-Touch VA. Dann lieber einen "VA Sparkasse" eröffnen und dann kaufen, wenn das Geld reicht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Am Wochenende habe ich die dritte Maschine von Amazon per kostenlosem premiumversand erhalten.

      Und die unendliche Geschichte geht wohl weiter:

      Die Kaffeetemperatur ist bei gleichen Einstellungen ( mit Ausnahme der aktivierten Warmhalteplatte ) wesentlich geringer als bei der ersten Maschine. Da war der Kaffee so heiß, dass man den anfangs kaum trinken konnte.

      Ich glaub ich sollte die Finger von einem KVA lassen ?



      vivacala
    • Moin moin,

      vielleicht war die erste Maschine einfach zu heiß? :1f609:
      Scherz bei Seite, obwohl es auch schon KVA gab, die ab Werk zu heißes Wasser lieferten. "Wesentlich geringer" ist natürlich immer etwas schwierig zu beurteilen. Schmeckt denn der Kaffee, oder ist das Getränk eher sauer und ungenießbar? Hast Du ein Einstechthermometer? (Bratenthermometer?) Damit könntest Du mal folgendes machen:
      - VA einschalten und warten bis betriebsbereit
      - Tasse Kaffee beziehen
      - direkt danach eine 2. Tasse beziehen und direkt nach Bezug das Thermometer eintauchen
      - Temperatur ablesen.
      Das alles ist kein Scherz, sondern dient dazu, festzustellen, ob der VA grundsätzlich den geforderten Temepraturwert erreicht oder nicht.


      Ich glaub ich sollte die Finger von einem KVA lassen ?

      Das würde ich so drastisch nicht formulieren, aber ganz ehrlich: Ich hätte nicht ein 3. Mal bei Amazon bestellt, auch wenn der Laden gut funktioniert. Aber für mich sieht es so aus, als wenn die eine fehlerhafte Charge Maschinen im Lager stehen haben. Ich hätte also bei einem anderen Händler bestellt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Ich hatte bei Amazon noch einen Gutschein, deswegen habe ich da erneut bestellt.

      Leider habe ich kein Bratenthermometer, versuche aber eins zu besorgen.

      Der Kaffee schmeckt an sich gut, nur die Temperatur ist gefühlt wesentlich geringer. Ein Glas Milchkaffee konnte ich kaum in der Hand halten, so heiß war das Glas. Gestern und heute, da ist der Milchkaffe locker in einem Zug zum trinken. Auch der Espresso und der normale Kaffee ist nicht so heiß und kühlt daher auch sehr schnell ab.

      vivacala.
    • Habe meine ESAM 6700 gestern auch zurückgesendet - werde Jura S9 One Touch nehmen

      Hallo vivacala,



      ich bin von Delonghi ziemlich enttäuscht. Neben einer wirklich schönen Hülle nur Luft. Der Milchschaum dauerte dank Energiesparverordnung (Energiesparmodus war aber aus) 30 Sekunden - jedesmal. Hat mich zum Wahnsinn getrieben. Reinigen - wieder 30 Sekunden. Milchkanne hatte manchmal keinen richtigen Kontakt mit Maschine. Gerät war nur ein paar Tage alt. Eingeschickt zur Servicewerkstatt von Delonghi. Werkstatt: Ja Fehler berechtigt. Delonghi lehnte aber einen Geräteaustausch nach 1,5 Wochen!!! ab. Dasselbe Gerät zurück - ist jetzt in Ordnung. Können die zaubern? Habe das Gerät umgehend zu meinem Händler zurückgeschickt mit Bitte um Umtausch in eine Jura S9 One Touch. Die hat 2 Thermoblöcke und kann Milchschau (wie auch Z5 oder Z9) sofort zubereiten - ohne Aufheizen. Hatte vorher eine Jura E65. Ich hätte gleich bei Jura bleiben sollen. Die S9 One Touch gibt es bei offziellen Jura-Händlern im Internet für 1339 €.



      Boober
    • Hallo boober,

      Dein Bericht bestätigt mir mal wieder, dass die Fertigung und Qualitätskontrolle in Norditalien stark nachgelassen haben und man sich somit quasi über kurz oder lang ins eigene Fleisch schneiden wird, denn die Konkurrenz ist in den Bereichen besser (von Saeco mal abgesehen). Ich muss zugeben, dass ich vom Norditalienischen Hersteller nur noch die "alten" Modelle guten Gewissens empfehle, da dort die Qualität noch stimmt.
      Allerdings werden früher oder später alle Hersteller nach der Energieverordnung für Haushaltsgeräte fertigen müssen, es bleibt halt abzuwarten, wie gut die Maßnahmen umgesetzt werden. 30sek. Wartezeit zwischen den Zubereitungsschritten ist schon kräftig, allerdings wüsste ich keine bessere Alternative, wenn man nur noch mit einem Thermoblock arbeiten kann/"darf", weil man zum Energiesparen verdonnert wird. So weit ich weiß, erfüllt nämlich die Jura die neuen Energievorschriften noch nicht, deshalb interessiert mich ein späteres Nachfolgemodell und dessen Technik.

      Was den Maschinentausch angeht: Die Reaktion von DeLonghi ist in dem Fall verständlich. Recht auf Tausch durch den Hersteller hat man nicht, gesetzlich geregelt ist das sowieso nicht und Musterklagen in solchen Fällen haben immer ergeben, dass man dem Hersteller genügend Versuche zur Behebung des Defekts einräumen muss, allgemein spricht man von 3 Reparaturversuchen.
      In Deinem Fall ist das aber nicht notwendig, denn hier kannst Du die gesetzlich geregelte Gewährleistungspflicht des Händlers in Anspruch nehmen, da schließlich ein Defekt ab Kauf vorlag (Milchbehälter-Kontakt).
      Mehr Infos zum Theme Garantie/Gewährleistungs: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL