DeLonghi 21.116 Mahlwerk zerlegt / gereinigt. Federn fetten? + Federring rausgefallen, ka wo er hin muss. :-|

  • DeLonghi 21.116 Mahlwerk zerlegt / gereinigt. Federn fetten? + Federring rausgefallen, ka wo er hin muss. :-|

    Schönen guten Abend,

    da wir leider im Kaffee ein Stück Holz oder extrem harte Schale hatten, war die Mühle blockiert. Ich habe sie nach der hiesigen Anleitung zerlegt und leider sind ein paar kleinere Fragen offen:

    - Fettet man die Kugeln, die auf den Federn sitzen leicht ein?
    - Mein oberer Mahlkegel hat innen eine grüne Markierung an einer Seite - trotzdem egal wie herum er rein kommt? Da in der Anleitung nichts dazu stand, habe ich leider nicht darauf geachtet, als ich ihn raus nahm. [img]https://www.kaffee-netz.de/styles/default/xenforo/clear.png[/img]

    Als ich die Maschine gerade drehte, fiel mir ein kleiner Federring entgegen. Leider habe ich keine Ahnung, wo der hingehört. Wäre nett, wenn mich einer von den Profis aufklären könnte.
    Foto im Anhang.

    Hilfe wäre nett.

    Viele Grüße und bleibt gesund [img]https://www.kaffee-netz.de/styles/default/xenforo/clear.png[/img]

    Boris
    Bilder
    • Zwischenablage01.jpg

      280,54 kB, 1.141×900, 141 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Omnomnom ()

  • Vielen Dank :1f642:

    Da ich eh gerade alles säubere und die Brühgruppe revidiere, wollte ich noch die Brühgruppenaufnahme heraus nehmen und ebenfalls säubern. Wie löse ich die Abdeckplatte, wo der Schlauch angeschlossen ist, so das ich diesen lösen kann? Die Schraube sah ich natürlich, aber der "Deckel" geht nicht runter. Gibt es da einen Trick?

    EDIT:
    Habs schon. Rückseitig ist ein kleiner Klips. :1f642:


    Dafür eine neue Frage. Der obere Brühkolben hat leicht Spiel (seitlich, nicht nach vorne/hinten) - normal? Wollte ihr eig. nicht ausbauen, sondern nur die Dichtung wechseln, da er eig. sauber ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Omnomnom ()

  • Eigentlich darf der kein Spiel haben. Der wird von 4 Schrauben gehalten. 2 Inbusschrauben von der rechten Seite und 2 so eine Art Blechschrauben von links, die durch die Brühgruppenhalterung gehen, dieses weiße Kunststoffteil, an dem der Antriebsmotor sitzt.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Ah, OK. Dieser gelbe Becher wird von einer Schraube mit dem oberen Teil verschraubt. Diese Schraube, Torx, kannst du in der Mitte des Brühlkolben von oben sehen. Vielleicht ist diese nicht ganz fest. Aber mit Gefühl anschrauben!
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Da kommt normalerweise kein Fett drauf.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Wollte mir gerade einen Kaffee ziehen, aber hatte keinen Erfolg. Mahlwerk läuft, wirkt aber so, als wäre es _viel_ zu fein. Ich vermute mal es spielt eine Rolle wie herum der Kegel (oben) vorher war. Ich hatte es mir nicht notiert, da in der Anleitung kein Wort dazu stand. :2639:

    Ich verstehe es aber schon richtig, dass diese beiden Punkten die Justierung des Mahlwerkes sind und nach wie vor auf "Standard" stehen oder? Also Kegel um eine Position drehen und nochmal probieren? :1f612:

    Bisher geprüft:
    - Kugeln sitzen an Ort und Stelle.
    - Oberer Mahlkegel mal gedreht (brachte nichts)
    - Geprüft ob das Mahlwerk ink. Förderrad an sich sauber läuft (tut es)

    Mahlgrad auf dem Foto ist eingebaut dann ~Stufe 5. Ob da der Fehler liegt, ka. Ring zur Mahlgradverstellung/Justierung hatte ich nie unten. :1f612:



    ----
    Sie läuft wieder *schlüüüürf*. Woran es nun lag, weiß ich aber immer noch nicht so wirklich. Muss der obere Kegel in genau eine Richtung drauf und wenn ja, woran erkennt man es? Ich vermute das es daran lag. Der Kebel hat innen auch einen grünen Punkt, nur wohin der musste, keine Ahnung.


    @Heini-22:

    Habe eben die Front noch abgenommen und die Torxschraube gefunden. Mit Gefühl ein klein wenig mehr angezogen und das Spiel am oberen Brühkolben war weg! Danke nochmal :1f642:
    Bilder
    • Zwischenablage01.jpg

      216,06 kB, 1.064×900, 89 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Omnomnom ()