Guten Tag zusammen,
hatte heute eine Idee bzgl. der immer wieder auftretenden Probleme mit Undichtigkeiten der Expansionskammer.
Mir ist durch verschiedene Beiträge aufgefallen, das scheinbar besonders die Maschinentypen mit den Magnetventilen Probleme damit haben.
Eventuell ist bei diesen der Druck, der von den Magnetventilen nach der Dampferzeugung abgebaut wird, wesentlich höher, als bei Maschinen ohne Ventile.
Auch scheint es einen Zusammenhang mit dem Dampf zu geben. Auf einigen Fotos hier und in anderen Foren sieht es immer so aus, als ob an dem oberen
Anschluss der Expansionskammer, in den das Ablaufröhrchen des Heißwasserventils aufgesteckt ist, sehr viel Wasser, vermutlich aber eher Dampf, entweicht.
Ich komme zu diesem Schluss, da bei unserer ECAM 23.420 (ohne Ventile) dieses Problem nur minimal vorhanden ist.
Nun habe ich mal meinen Dichtungsvorrat angesehen, ob dabei vielleicht eine Dichtung dabei ist, die auf das Abflussröhrchen des Heißwasserventils passt.
Tatsächlich habe ich was gut passendes dabei gehabt. Es handelt sich im eine Dichtung, die seinerzeit hier im Shop immer im Dichtungssatz zu den Esam Brühkolben dabei war.
Diese diente einer eventuellen Neuabdichtung des Solenoidventils. Ich habe diese nie gebraucht. Die Dichtung hat einen Außendurchmesser von ca. 11mm.
Diese passt prima auf das Röhrchen des Heißwasserventils. Die gleiche Dichtung konnte ich jetzt in den bekannten Shops nicht finden.
Eventuell kann man so auch den vom oberen Ventil kommenden Schlauch, der in die Expansionskammer führt, etwas abdichten.
Ich habe es bis jetzt noch in keiner Maschine getestet, aber eventuell bewirkt dieser O-Ring eine Abdichtung nach oben hin und verhindert dadurch die massive Verkalkung an dieser Stelle.
Auf dem Foto kann man sehen, wie ich das meine. Vielleicht kann das ja mal jemand testen und über Erfahrungen berichten.
Ich denke, das es bei den Maßen der Dichtung nicht auf das genaue Maß ankommt. Eine etwas kleinere Dichtung wird sicher auch funktionieren.
Etwas Silikonfett sollte zusätzlich auch etwas Besserung bringen.
Freue mich auf Rückmeldungen.
LG Heini
hatte heute eine Idee bzgl. der immer wieder auftretenden Probleme mit Undichtigkeiten der Expansionskammer.
Mir ist durch verschiedene Beiträge aufgefallen, das scheinbar besonders die Maschinentypen mit den Magnetventilen Probleme damit haben.
Eventuell ist bei diesen der Druck, der von den Magnetventilen nach der Dampferzeugung abgebaut wird, wesentlich höher, als bei Maschinen ohne Ventile.
Auch scheint es einen Zusammenhang mit dem Dampf zu geben. Auf einigen Fotos hier und in anderen Foren sieht es immer so aus, als ob an dem oberen
Anschluss der Expansionskammer, in den das Ablaufröhrchen des Heißwasserventils aufgesteckt ist, sehr viel Wasser, vermutlich aber eher Dampf, entweicht.
Ich komme zu diesem Schluss, da bei unserer ECAM 23.420 (ohne Ventile) dieses Problem nur minimal vorhanden ist.
Nun habe ich mal meinen Dichtungsvorrat angesehen, ob dabei vielleicht eine Dichtung dabei ist, die auf das Abflussröhrchen des Heißwasserventils passt.
Tatsächlich habe ich was gut passendes dabei gehabt. Es handelt sich im eine Dichtung, die seinerzeit hier im Shop immer im Dichtungssatz zu den Esam Brühkolben dabei war.
Diese diente einer eventuellen Neuabdichtung des Solenoidventils. Ich habe diese nie gebraucht. Die Dichtung hat einen Außendurchmesser von ca. 11mm.
Diese passt prima auf das Röhrchen des Heißwasserventils. Die gleiche Dichtung konnte ich jetzt in den bekannten Shops nicht finden.
Eventuell kann man so auch den vom oberen Ventil kommenden Schlauch, der in die Expansionskammer führt, etwas abdichten.
Ich habe es bis jetzt noch in keiner Maschine getestet, aber eventuell bewirkt dieser O-Ring eine Abdichtung nach oben hin und verhindert dadurch die massive Verkalkung an dieser Stelle.
Auf dem Foto kann man sehen, wie ich das meine. Vielleicht kann das ja mal jemand testen und über Erfahrungen berichten.
Ich denke, das es bei den Maßen der Dichtung nicht auf das genaue Maß ankommt. Eine etwas kleinere Dichtung wird sicher auch funktionieren.
Etwas Silikonfett sollte zusätzlich auch etwas Besserung bringen.
Freue mich auf Rückmeldungen.
LG Heini
Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge.
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure

ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heini-22 ()