Esam 5500 Wasserauslauf wird nicht erkannt

  • Esam 5500 Wasserauslauf wird nicht erkannt

    Hallo,
    ich habe das Problem, dass an einer defekten Maschine der Wasserauslauf nicht erkannt wird.
    Habe sie defekt bekommen und schon einiges gemacht:
    komplett revidiert, Thermosicherung Boiler erneuert, NTC Boiler erneuert, Thermoblock erneuert.
    Soweit funktioniert sie wieder, aber der Wasserauslauf wird nicht erkannt, bzw Heißwasserbezug funktioniert nicht.
    Was ich bisher getestet habe:
    Boiler i.O incl beider Thermosicherungen.
    Beide Ventile werden über den Testmode angesteuert.
    Mikroschalter kontrolliert ( unbetätigt Durchgang )
    Der Wasserauslauf betätigt den hinteren Schalter.
    Mikroschalter am oberen Brühkolben überprüft.
    Verkabelung überprüft ( gemeinsamer Kontakt kommt vom Schalter am Brühkolben, braunes Kabel hinterer Mikroschalter, rotes Kabel vorderer Mikroschalter.

    Was übersehe ich hier?
    Werbung
  • wodtschi schrieb:

    Hallo,
    ich habe das Problem, dass an einer defekten Maschine der Wasserauslauf nicht erkannt wird.
    Habe sie defekt bekommen und schon einiges gemacht:
    komplett revidiert, Thermosicherung Boiler erneuert, NTC Boiler erneuert, Thermoblock erneuert.
    Soweit funktioniert sie wieder, aber der Wasserauslauf wird nicht erkannt, bzw Heißwasserbezug funktioniert nicht.
    Was ich bisher getestet habe:
    Boiler i.O incl beider Thermosicherungen.
    Beide Ventile werden über den Testmode angesteuert.
    Mikroschalter kontrolliert ( unbetätigt Durchgang )
    Der Wasserauslauf betätigt den hinteren Schalter.
    Mikroschalter am oberen Brühkolben überprüft.
    Verkabelung überprüft ( gemeinsamer Kontakt kommt vom Schalter am Brühkolben, braunes Kabel hinterer Mikroschalter, rotes Kabel vorderer Mikroschalter.

    Was übersehe ich hier?


    Ich verstehe nicht klar, was Sie meinen, aber die Maschine (abhängig vom Modell 5500) hat an der Vorderseite Mikroschalter für den Heißwasseradapter oder den Milchkrug. Hast du sie auch überprüft?
    kaffeevollautomaten für ein zusätzliches einkommen reparieren.
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    ---------------------------Gegen Elektroschrott :1f621: . Wir ersetzen nicht! wir reparieren! :1f609: --------------------------------
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Entschuldigung für Grammatikfehler, ich spreche kein Deutsch und benutze Google Übersetzer, :1f622:
  • wodtschi schrieb:

    Ja,Schalter habe ich geprüft, hatte ich oben schon geschrieben.
    Ich kann momentan nicht an etwas anderes denken und ich habe keine Maschine vor mir, um zu überprüfen, ob es ein NO oder eine NC ist.
    nicht alles, was piept.Sie benötigen einen kontinuierlichen Piepton, keine Unterbrechungen und einen Widerstand von unter 1 Ohm, um den Schalter als gut zu betrachten.Messen Sie auch, dass die Schalterdrähte den Platinenanschluss erreichen
    kaffeevollautomaten für ein zusätzliches einkommen reparieren.
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    ---------------------------Gegen Elektroschrott :1f621: . Wir ersetzen nicht! wir reparieren! :1f609: --------------------------------
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Entschuldigung für Grammatikfehler, ich spreche kein Deutsch und benutze Google Übersetzer, :1f622:
  • georgts schrieb:

    wodtschi schrieb:

    Ja,Schalter habe ich geprüft, hatte ich oben schon geschrieben.
    Ich kann momentan nicht an etwas anderes denken und ich habe keine Maschine vor mir, um zu überprüfen, ob es ein NO oder eine NC ist.nicht alles, was piept.Sie benötigen einen kontinuierlichen Piepton, keine Unterbrechungen und einen Widerstand von unter 1 Ohm, um den Schalter als gut zu betrachten.Messen Sie auch, dass die Schalterdrähte den Platinenanschluss erreichen
    Ja, ich fühle mich in der Lage, ein Multimeter zu bedienen.
    die beiden Mikroschalter am Wasserauslauf sind NC ( 0,5 Ohm etwa ), am oberen Brühkolben ebenso.
    Widerstand rotes und braunes Kabel vom Mikroschalter zur Platine etwa 0,7 Ohm.
    Der Fehler geht eher in eine andere Richtung denke ich.
  • Pusche schrieb:

    Hy, du hast geschrieben dass die Ventile im Testmodus schalten, das heisst aber nicht das sie durchgängig sind...
    Zieh mal die Schläuche zuerst vor dem Ventil ab ob Wasser kommt, und dann nach dem Ventil bis zum Auslauf...
    Probiere ich morgen mal aus.
    Was ich nicht ganz verstehe, im welchen Zusammenhang steht der Durchfluss zur Fehlermeldung Wasserauslauf einsetzen.
    Wie erkennt die Platine den Durchfluss?
  • Pusche schrieb:

    Das Flowmeter, zwischen Wassertank und Pumpe gibt die Impulse an die Platine weiter, wenn eine Verstopfung vorliegt, bekommt die Platine keine Impulse uns es erscheint die Fehlermeldung, zu fein gemahlen, Wasserauslauf ein und ok drücken...
    Das ist mir bekannt, ist aber ein anderer Kreislauf.
    Kaffeebezug und spülen geht ja.
    Der Weg über den Boiler geht nicht.
    Werbung
  • Pusche schrieb:

    Bis zum Brühkolben ist es ja der gleiche Kreislauf... warscheinlich ist ein Ventil oder die Kupplung dicht ...
    An der Unterseite der Kupplung ist ein Loch, ist das frei?
    Ja ist frei.
    Wie merkt das System denn, dass ein Ventil dicht ist und schmeißt die Fehlermeldung Wasserauslauf einstecken?
    Das verstehe ich nicht.
    Andersherum werden auch nie die Ventile angesprochen, solange der Fehler anliegt.
    Ich kann die Ventile nur im Testmodus ansprechen oder soll ich dann mal 230V auf die Pumpe geben?
  • Pusche schrieb:

    Welche Fehlermeldung genau steht am Display?
    Wenn du Heisswasser drückst, sollten die Ventile schalten...
    Wasserauslauf einsetzen
    Dieser Fehler kommt nicht nur, wenn die Mikroschalter nicht betätigt sind, sondern bzw auch bei funktionierenden Maschinen wenn beispielsweise das Wasser noch nicht heiß genug ist.
    Solange dieser Fehler anliegt, werden auch nie die Ventile angesteuert, wenn man die Taste drückt.
  • Mess mal die Temperatur der Dampfheizung. Nicht daß eines der beiden Thermostate unter Last aufmacht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    Mess mal die Temperatur der Dampfheizung. Nicht daß eines der beiden Thermostate unter Last aufmacht.
    Das verstehe ich nicht ganz?
    Ich soll gucken, ob die Dampfheizung warm wird?
    Mit Thermostat ist der NTC gemeint?
    Bei welchen Widerstand ca muss er schalten?
    Bei Raumtemperatur sind es etwa 120 bis 130 Kohm.

    Aber ich vermute auf jeden Fall auch, dass es in Richtung Dampfheizung, NTC geht.
    Zumal hier auch schon eine Thermosicherung defekt war, als ich sie bekam.
    Hab hier noch ne Esam 5600, wo ich mal Teile umbauen könnte.
  • Thermostat = Temperatursicherung
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!