Da der Block aus Alu ist, kannst du die vorhandenen Schrauben da einfach einschrauben, da schneidest du das Gewinde mit der Schraube rein,es ist wahrscheinlich beim Loch vom Temperaturfühler auch kein Gewinde
Delonghi Primadonna Esam 6600
-
-
Servus,
Pusche schrieb:
Da der Block aus Alu ist, kannst du die vorhandenen Schrauben da einfach einschrauben, da schneidest du das Gewinde mit der Schraube rein,es ist wahrscheinlich beim Loch vom Temperaturfühler auch kein Gewinde
MfG
Michael
Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr! -
Hai,
die grossen langen Schrauben sind "Durchgangsschrauben". Für diese Schrauben gibts es keine Gewinde.
Setz' den Kolben und den Block so zusammen, wie es zusammen gehört - als wenn Du die kleinen Schrauben ansetzen wolltest. Dann alles ansetzen bzw. aufsetzen.
Dann die langen Schrauben durch die Löcher an den Ecken und von unten die Muttern drauf. Schrauben gleichmäßig anziehen.
So denn.....
Nachtrag:
Pusche schrieb:
Da der Block aus Alu ist, kannst du die vorhandenen Schrauben da einfach einschrauben, da schneidest du das Gewinde mit der Schraube rein,es ist wahrscheinlich beim Loch vom Temperaturfühler auch kein Gewinde
MikeAstra schrieb:
Servus,
Pusche schrieb:
Da der Block aus Alu ist, kannst du die vorhandenen Schrauben da einfach einschrauben, da schneidest du das Gewinde mit der Schraube rein,es ist wahrscheinlich beim Loch vom Temperaturfühler auch kein Gewinde
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()
-
Alles gemacht wie ihr geschrieben habt
Einen riesen großen Dank an alle,
besonders Thomas II. und Pusche.
Ich bin absoluter Laie, aber !!!! Der Kaffee ist heiss, es dampft sogar.
Es kam keine weitere Fehlermeldung mehr.
Ihr habt echt Ahnung, kennt die Details.
Vielenvielen Dank!
Lg Gina -
Jo,
Glückwunsch zur Instandsetzung, hat der Sohnemann ja gut geholfen.
Und das nächste Mal, hier sofort melden, Tipps abholen und Sohn macht fertig -> Von wegen kein "Schrauber" im Haus.
Es gibt IMMER einen Weg !!!Nur keinen zur "Fachwerkstatt"
Bis denn mal.... -
Ja wohl wahr.
Sorry Heini-22 auch dir besonderen Dank.
Irgendetwas schein nicht ganz richtig zu sein. In der Auffangstelle ist nach jedem Kaffee ziemlich viel Wasser. Kompletter Boden bedecktwo haben wir was vergessen ?
-
Oje oje....
habt Ihr auf den Durchmesser, der auf dem alten Thermoblock aufgestanzt ist, geachtet ??
Der Anschluss am Thermoblock, wo der weissliche Druckschlauch von der Pumpe kommend angeschlossen ist hat bei einem
5mm-Block ZWEI !! Dichtungen. Wenn Du die rechte Verkleidung (Wassertank) nochmal abbaust, dann schau´ mal, ob an diesem Anschluss
vom Thermoblock wasser austritt. Wenn ja, dann habt Ihr eine Dichtung und / oder das Distanzstück in diesem Plastikanschluß (Raccord)
vergessen oder bei der Montage ist ein O-Ring verrutscht / gerissen.
Nachtrag: Es könnte auch aus dem Schlauch, welcher oben auf dem Magnetventil aufgesteckt ist, rauskommen.
Das ist dann Zufall und Pech - In diesem Fall hat das nichts mit Eurer Reparatur zu tun und das Ventil sollte ersetzt werden.
Mann kann es vielleicht noch mit einer Entkalkung "retten". Meisten ist aber der Ventilschaft angerostet bzw. angelaufen.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()
-
Thomas II. schrieb:
Der Anschluss am Thermoblock, wo der weissliche Druckschlauch von der Pumpe kommend angeschlossen ist hat bei einem
5mm-Block ZWEI !! Dichtungen.
-
Auf den Thermoblock 5 mm haben wir geachtet. Bauen sie gerade wieder auseinander.( erstmal die Verkleidung)
In der Auffangschale läuft quasi heißer Kaffee.
Den dickeren schwarzen Schlauch am oberen Brühkolben hatte wir beim Thermoblock Wechsel gesäubert . Der war so gut wie dicht. Haben wir da was kaputt gemacht ?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ginchen ()
-
Brauchst nur mal die hintere Abdeckung abnehmen, und schaun ob bei Kaffeebezug Wasser aus dem Überdruckschlauch vom 3 Wege Ventil kommt
-
es scheint als wenn der Kaffee auch aus diesem schwarzen Schlauch bis runter läuft, kann das sein ?
In die Tasse läuft aber auch Kaffee, viell jeweils 1/2 -
Oha, wenn da soviel Kaffee kommt, läuft das scheinbar wirklich durch den schwarzen Schlauch. Könnt ihr mal Kaffeebezug mit offener Tür machen um auszuschließen dass es wirklich woanders raus kommt? Dafür den Türschalter mit einem Stückchen Pappe auslösen.Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
Hai,
geht doch mal in den Testmodus und betätigt mal die Pumpe. Die Brüheinheit bitte NICHT nach von fahren.
Die Pumpe sollte jetzt immer "leiser" werden bis zum "Stillstand". Sollte die Pumpe sich "normal" anhören und Wasser in die
Auffangschale laufen, dann die da irgendewas mit dem oberen Brühkolben. Dieser muss dann in diesem Fall leider nochmal zerlegt werden.
So, bis dahin erstmal... -
Hi und guten Abend, habt ihr eine Idee?
Fehler nicht gefunden.
den Testmodus haben wir nicht probiert, da war sie schon zerlegt.
Der KVA heizt auf, spült - es kommt kein Wasser in die Tropfschale. Sie macht lecker Kaffee ABER ein Teil des Kaffees kommt aus dem schwarzen Schlauch, der nach unten in die Tropfschale läuft. - siehe Bild etwas weiter oben im Chat ( Video war zu groß, obwohl nur 4 sec) aber auf dem Foto ist zu sehen, wo der Kaffee rausläuft- genau an der Spitze des Pfeiles-
wir haben erneut den oberen Brühkolben ausgebaut, zerlegt und das Ventil auseinander gebaut. ( Feder + Miniplastestück in der Feder und die kleine Kugel) dann nach Anleitung wieder zusammengebaut. Leider ohne Erfolg
Kaffee läuft in die Tasse und zeitgleich aus dem schwarzen Schlauch in die Tropfschale
Lg GinaDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ginchen ()
-
Ist das Halteblech denn jetzt mit dem Thermoblock verschraubt? Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen dass dadurch irgend ein Abstand nicht passt und der Brühlkolben eventuell etwas nach oben nachgeben kann.
Diese vier schwarzen Kunststoff Abstandshalter zwischen dem Thermoblock und dem Gehäuse habt ihr ja wieder richtig herum eingebaut? Nicht dass die falsch rum sitzen und dadurch die ganze Einheit zu hoch sitzt.Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
Oder einer der O-Ringe auf dem ersten Foto dichtet nicht ab.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß Peter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ESAM 5500
Sage Barista Express -
Ja,Halteblech ist jetzt gut verschraubt.
Die Abstandshalter hatten wir nicht wirklich ab, außer einer der mir runterfiel.
Die 2 kleinen sichtbaren O Ringe am Ventil haben wir gewechselt. Den inneren nicht.
ist die alte Venitlkugel abgenutzt/ kleiner ( siehe Foto weiter oben )
Wenn ich mir die Kugel bei Ersatzteilen ansehe sieht sie runder aus, oder täuscht das ?
Und nu?
juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…m-Thermoblock::13748.htmlDieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ginchen ()
-
ginchen schrieb:
Den inneren nicht.
Im oberen Brühkolben sind einige Dichtungen. Es macht durchaus Sinn die auch alle gleichzeitig zu wechseln.
Habt ihr denn nur diese beiden Dichtungen bestellt? Bin etwas verwirrt.Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
-
Hast du vielleicht diese Schraube nicht richtig angezogen?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen
-
Werbung