Wer kann helfen: DeLonghi EAM 3000 B / Keine Funktion

  • Wer kann helfen: DeLonghi EAM 3000 B / Keine Funktion

    Hallo Zusammen,
    wer weiss Rat:
    Problem habe ich nach der Entkalkung:
    Störung kann natürlich auch Zufall sein und muss nicht unbedingt mit der Entkalkung zu tun haben, ist nur meine Vermutung.

    Stecker wird eingsteckt, Pumpe schaltet, dann folgend:
    Grüne Leuchten blinken dauerhaft (1 Tasse / 2 Tassen)
    Blinken erlischt nicht mehr, somit keine Freigabe für Kaffee-Erzeugung,
    Keine Pumpenstart, dh. ausser den Leuchtanzeigen rührt sich nichts mehr

    Wasserfilter habe ich gereinigt (muss bestimmt erneuert werden); keine Veränderung
    Pumpe funktioniert: Wasser tritt aus nach Umstellung des Drehschalters problemlos am Aufschäumrohr aus.

    Auf dem Thermoblock sitzen die beiden Sicherungenleitungen (Übertemperatursicherungen) verbunden mit der Plantine rechts, bzw. kann hier die Ursache sein?
    Wer weiss Rat bzw. hat ähnliches Störbild schon gehabt.
    Gruss und Danke im Voraus
    Bilder
    • DSC05618.JPG

      137,79 kB, 640×480, 214 mal angesehen
    • DSC05617.JPG

      157,46 kB, 640×480, 211 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo,

    wird denn der Thermoblock warm, ich denke nicht.
    Daher kann entweder der Thermoblock selber bzw. Die von dir angesprochene Übertemperatursicherung oder der Temperatursensor defekt sein.
    All diese Dinge kannst du durchmessen , genaue Werte für die Komponenten weis ich leider nicht kannst aber hier in anderen Beiträgen finden, bin gerade selber unterwegs und hab grad nicht die Zeit die ohmschen Werte für die Komponenten zu suchen

    Lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Hallo, Vvelen Dank erstmal fuer die Info.
    Der Temperatursensor ist eine einfach Geschichte; ob der Thermoblockwechsel für rund 70€ ; (ca. 3,5 Jahre alte Maschine) noch wirtschaftlich ist, bin ich mir noch nicht sicher, die Ohmschen Werte habe ich bisher noch nicht gefunden,
    Trotzdem Danke fuer die Meinung. die Übertemperatursicherungen sind übrigends okay.
    Gruss
  • Thermoblock sollte um die 50 Ohm haben.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Den Soll-Wert für den Thermoblock, bzw. dessen Heizung hat Stefan schon gepostet. Die Übertemperatursicherungen müssen nur auf Durchgang geprüft werden und der Thermosensor hat ca. 120kOhm bei Raumtemperatur.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL