Jura Impressa C60 Fehler 8

  • Jura Impressa C60 Fehler 8

    Hallo,
    ich heiße Lars und bin über google auf dieses Forum aufmerksam geworden.

    Wir besitzen seit 2014 eine Jura Impressa C60.

    Gestern versagte die Maschine mit der Fehlermeldung "8" den Dienst. Man konnte hören, wie der Motor gegen einen Widerstand lief und blockierte.

    Ich habe die Maschine geöffnet und alles gesäubert sowie die Dichtungen eingefettet. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine wie oben beschrieben und gab den gleichen Fehler aus.

    Ich habe den Motor dann im ausgebauten Zustand laufen lassen. Er läuft endlos in eine Richtung, wenn man die Maschine einschaltet. Somit hatte ich den Encoder im Verdacht!

    Wenn man den Encoder nicht montiert, läuft der Motor nur "stoßweise" an und läuft nicht durch. Sobald der Encoder wieder am Motor steckt, läuft der Motor endlos durch.

    Nach meinem Verständnis scheint der Encoder zu funktionieren.

    Die Brühgruppe läuft von Hand einwandfrei durch. Sie läuft auch nicht rückwärts!

    Kann es sein, dass der Fehler auf der Platine liegt und die Umschaltung des Motors nicht funktioniert?

    Ich meine, dass die Elektronik vom Encoder das Signal bekommt, dass die Brühgruppe anhand der Motorumdrehungen "unten" ist und nun stoppen bzw. wieder rauf fahren müsste, aber ein Relais o.ä. nicht umschaltet?

    Mit der Bitte um Eure Hilfe und freundlichen Karfreitagsgrüßen

    Lars
    Werbung
  • und moin erst mal whisper311 !

    Der Fehler liegt an der Platine. Ich kann aber nicht sagen, welches Bauteil genau auf der Platine " abgeraucht " ist, das für die Umschaltung der Laufrichtung des Brühgruppenmotors verantwortlich ist. Ich hatte schon mal den gleichen Fehler mit einer C60 und habe mich dann dazu entschlossen, die ganze Leistungselektronik zu tauschen. Ich vermute, dass die Schwergängigkeit der Brühgruppe und damit die Überlastung des Motors auf die Elektronik " durchgeschlagen " hat. Das gleiche Problem hatte ich auch schon mal bei einer Z6. Da war dann auch die Leistungselektronik und der Trafo Schrott. Die Maschine musste ich dann in einer Jura- Fachwerkstatt reparieren lassen, weil für die Maschine keine Leistungselektronik aufzutreiben war. Und weil die mitbekommen hatten, dass an der Maschine schon mal " geschraubt " wurde, wurde nicht nach Pauschalen abgerechnet sondern nach Aufwand. Die Reparatur der Z6 hat insgesamt 365,-€ gekostet.

    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • In letzter Zeit gab es das eine oder andere Mal das Problem,
    dass die Relais zum Umschalten der Laufrichtung des Antriebs
    defekt waren.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Guten Morgen,

    vielen Dank für Eure Antworten.

    Ich habe auch die Befürchtung, dass da ein Relais für verantwortlich ist. Die Platine habe ich ausgebaut.

    Dort sind vier Relais verbaut. Ich denke, da ich nicht weiß, welches davon für den Motor zuständig ist, dass ich alle vier tauschen werde.

    Wie sieht es mit den restlichen Bauteilen auf der Platine aus? Wenn ich einmal den Lötkolben anwerfe, kann ich auch sonstige Schwachstellen ausmerzen, oder?

    Vielen Dank und schöne Ostertage

    Lars
    Werbung