ESAM 5500.S Kaffee zu fein gemahlen

  • Naja, ist ja schonmal etwas....
    Den Schlauch vom Thermoblock bitte noch einmal abmachen, weil....

    Thomas II. schrieb:

    Wenn der Schlauch " ab" ist, dann die Maschine normal einschalten. Der Spülvorgang geht jetzt ins Wasserglas und sollte normal abgeschlossen werden.
    --->>> so testest Du das Flowmeter !!! ->> WICHTIG :1f607:

    Status jetzt anhand des Tests:
    - Thermoblock verstopft / verkalkt
    - "Tropfstopp" klemmt
    - oberer Brühkolben (gelber Becher) wird nicht richtig hoch gedrückt und "schaltet" den Wasserfluss nicht durch

    Das sind mögliche Ursachen, welche OHNE neue Teile zu beheben sind.
    Der Rest kommt nach dem Test.... :1f609: Ich brauch´ die Infos (Ergebnis)..

    Feuer frei... :1f608:
  • Haaaaaallo......... :1f61c:

    B3nny schrieb:

    Somit wäre jetzt nächster Schritt Thermoblock raus und reinigen?
    Fast richtig, aber da ist noch ein kurzer Schlauch zwischen dem Thermoblock und dem Brühkolben. Diesen müsstest Du am Brühkolben auch mal abmachen. Dazu kannst du einen anderen Schlauch als "Verlängerung" Testweise ausbauen und diesen dann am Thermoblock anschliesen. Oder aber Du versuchst´ es so. Jaja ich weiss, es ist sehr fummelig, aber sonst baust Du alles aus und findest nix... :1f609:
    Wenn Du jetzt die Pumpe im Testmodus betätigst und Wasser kommen sollte, dann haben wir einen fehlerhaften Brühkolben.
    Kommt kein Wasser, dann hast Du Recht und der Thermoblock ist "dicht".

    Achso: Deine Pumpe ist gut -> Alles schön :1f44d:
    Dann teste mal....
    Werbung
  • Thomas II. schrieb:

    B3nny schrieb:

    Naja meine Pumpe sollte ja gut sein, die ist ja auch neu
    Jo, hatte ich nicht mehr auf´m Schirm. Dann kannst Du ja so auch die "alte" Pume" mal Testen. Wenn das Ergebnis auch so ist wie mit der "neuen" Pumpe, dann kannst Du die "alte" wieder einbauen und die "neue" auf Reserve legen....
    Die alte ist von 2006 (und schon ein Austausch), ich bin froh das die neue jetzt drin ist.




    Thomas II. schrieb:

    Thomas II. schrieb:

    Wenn der Schlauch " ab" ist, dann die Maschine normal einschalten. Der Spülvorgang geht jetzt ins Wasserglas und sollte normal abgeschlossen werden.
    So hast Du auch Gewissheit, dass das Flowmeter funzt....
    Was ist denn damit..... :2753: :2753: :2753: :1f608:

    Da funktioniert der Spülvorgang bis zum Schluss. Beim wieder anschließen vom Schlauch hab ich mich erstmal tierisch an der Heizung verbrannt :1f648: :1f64a:
  • Thomas II. schrieb:

    Haaaaaallo......... :1f61c:

    B3nny schrieb:

    Somit wäre jetzt nächster Schritt Thermoblock raus und reinigen?
    Fast richtig, aber da ist noch ein kurzer Schlauch zwischen dem Thermoblock und dem Brühkolben. Diesen müsstest Du am Brühkolben auch mal abmachen. Dazu kannst du einen anderen Schlauch als "Verlängerung" Testweise ausbauen und diesen dann am Thermoblock anschliesen. Oder aber Du versuchst´ es so. Jaja ich weiss, es ist sehr fummelig, aber sonst baust Du alles aus und findest nix... :1f609: Wenn Du jetzt die Pumpe im Testmodus betätigst und Wasser kommen sollte, dann haben wir einen fehlerhaften Brühkolben.
    Kommt kein Wasser, dann hast Du Recht und der Thermoblock ist "dicht".

    Achso: Deine Pumpe ist gut -> Alles schön :1f44d:
    Dann teste mal....
    Hallo Thomas II.
    also ich hatte jetzt den „kleinen Schlauch“ am Thermoblock ab, in der Hoffnung, dass es der war den du meintest. Dann lief auch da jetzt der Startvorgang problemlos durch und auch ausschalten ohne Abbrüche.
    Bilder
    • image.jpg

      141,93 kB, 899×674, 88 mal angesehen
  • Hai

    Schön schön, oder auch nicht.... :1f609:
    Der Thermoblock ist frei. Der Fehler liegt also am Brühkolben (nicht Brühgruppe).
    Diesen oberen Brühkolben musst Du leider noch einmal zerlegen. Unter dem Anschluss, wo Du den kleinen Schlauch ab gemacht hast,
    darunter sitzt der "Tropfstopp" - eine Art Rückschlagventil. Wenn das (der) nicht richtig eingebaut ist (Richtung), dann geht da nix durch... :1f609:
    Dieses Ventil besteht aus Teilen: Feder und ein Ventil (Pilz). Dieser "Pilz" muss zum Anschluss zeigen, dann kommt die Feder.

    Guck mal nach.... :1f609:
  • Also ich habe jetzt alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Als die ersten Versuche jeweils mit Abbrüchen versehen waren, wurde es „zum Ende“ immer besser. Jetzt konnte ich ohne Probleme, insgesamt 3 mal Heißwasser, 5 mal spülen und 3 Kaffee beziehen.
    Ich hoffe es ist jetzt erstmal Ruhe.

    Ich danke auf jeden Fall vielmals für die tollen Tipps und die Hilfe bei „der Rettung unseres Kaffeevollautomat“.

    Ich melde mich die Tage noch mal ob die „Erfolgsstränge“ anhält :1f60a:
    Bilder
    • 8807260E-75FC-4889-918E-A192917D5783.jpeg

      141,76 kB, 899×674, 105 mal angesehen
    Werbung
  • Na hoffentlich bleibt das dann so.... :1f44d:
    Einen Tipp hätt´ ich da noch... :1f609:
    Die Maschine kannst Du in der Wasserhärte einstellen, in vier Stufen.
    Wir haben z.B. sehr weiches (kalkarmes) Wasser, also Maschinen-Einstellung "Stufe 1". Ich habe unsere Maschine eine Stufe "höher" eingestellt. Dann wird der Entkalkungs-Intervall kürzer und es wird früher entkalkt. Lieber zu früh als wie zu spät...
    Und immer zweimal Entkalken: Einmal die Maschine (Zähler-Reset), der zweite Durchgang für den "oberen Brühkolben".
    Und regelmässig die Antriebs-Spindel schmieren.

    Na denn...
  • Wenn alles in Ordnung sein sollte, kann es ja nur Kalk sein.
    Ich würde eine anständige Lösung durchjagen, besonders der OBK und lange einwirken lassen.

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express