ESAM 4200 allgemeine Störung

  • ESAM 4200 allgemeine Störung

    Hallo zusammen,

    ich habe mit der Suchfunktion nicht Passendes gefunden, aber der Wissensspeicher hier wächst immer weiter an. :1f60e:
    mein ESAM fing vor einer Woche an, brummende, fast stockende Geräusche zu machen, wenn die BG an den oberen Endschalter fuhr. Ich habe die Verfahrbaugruppe Motor-Spindel komplett ausgebaut, die Spindel gereinigt und alles gefettet. (Es war alles voller Pulver von den Motorkohlen.) Das hat nicht wirklich geholfen. Das Brummen am oberen Ende wurde intensiver. Nachdem meine Frau wollte früh ihren Kaffee machte, ging die Maschine beim Auto-Aus während der Spülung in allgemeine Störung - BG in obere Endlage. Ich nahm an, oberer Endschlalter wäre defekt. Ich habe aus einer alten Maschine im Keller, die eine defekte Hauptplatine hatte, Endschalter und Verfahrbaugruppe eingebaut, da die Mutter am Spindel mir verschlissen erschien.
    1. Reset durchgeführt (Ein/Aus, 1T, 2T und Hauptschalter [dieses Modell hat einen auf der Rückseite] ein): Mahlwerk läuft kurz an, 1T 2T Dampf blinken etwa 45 s, danach LED durchlauf (allg. Störung)
    2. Testmodus laut Anleitung hier (besten Dank!) durchgeführt (1T, Dampf, Hauptschalter ein):
      1. bg hochfahren bis oberen Endschalter, Geräusch wieder normal, ecoblinkt beim Verfahren
      2. oben bleibt die BG stehen, 1T bleibt an, eco erlischt
      3. Spülen gedrückt, 2T geht an und nach Aufheizen wieder aus
      4. Eco-> Mühle läuft
      5. Dampf -> Pumpe fördert, Wasser ist heiß (ich glaube in der Anleitung hier steht "Spülen" Taste für diese Funktion; bei diesem Modell weicht das ab)
      6. 1T bleibt die ganze Zeit an
      7. 2T, BG fährt bis zur unteren Endlage; beim Verfahren blinkt ECO
      8. unten angekommen, bleibt 2T an
      9. BG kurz hochgefahren, alle LEDs sind aus
      10. Ein/Aus drücken und halten, "Dampf" leuchtet
      11. loslassen, Ein/Aus drücken, "Trester leeren" leuchtet -> diese wechseln sich jedes Mal an
      12. Hauptschalter aus
    3. Reset durchgeführt, Ergebnis unverändert: Mahlwerk läuft kurz an, 1T 2T Dampf blinken etwa 45 s, danach LED durchlauf (allg. Störung)
    Welche Ansätze gibt es für die weitere Fehlerdiagnose?

    Vielen Dank für irgendwelche Vorschläge

    leroy
    Werbung
  • Hallo,

    momentan klingt das nach eine defekten Reed-Platine (Wegerfassung für den Schlitten), welche unten am Antrieb verbaut ist.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du den alten Antrieb verbaut (neu gefettet ect.) gelassen, aber Brüheinheit und Endschalter gewechselt.
    Vll könntest du von der alten Maschine mal die Reedplatine ausbauen und in deine Maschine einbauen und dann einen Reset machen.
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Okay, das probiere ich, danke.
    Weil ich undeutlich war, ich habe gewechselt: den kompletten Antrieb inkl. Reedplatine, Motor (der Motor war damals nur kurz im Einsatz, und der aktuelle ... überall schwarz, s.o.), oberen Endschalter.
    Ich kann ja naürlich nicht ausschließen, dass die alte Reedplatine über die Zeit im Keller an irgendeiner Stelle korridiert ist, auch wenn ich nichts gesehen habe.

    Ich melde mich wieder.
  • Ich habe die Reed-Platine gegen eine "bekannt gute" getauscht und Reset durchgeführt. Der Fehler bleibt bestehen. Dazu zwei Fragen:
    1. Die Platinen haben verschiedene PN. Meine: 5213213971. Die funktionierende ältere: 5232110100. Kann man die überhaupt 1:1 tauschen?
    2. Weiß jemand, was der Reset-Selbsttest machen soll? Vielleicht kann man über die Abbruchstelle in der Schrittkette herausfinden, was die Ursache ist.
      1. Mahlwerk läuft, i.O.
      2. BG verfährt kurz hoch und runter, i.O.
      3. Dann 45 s oder mehr nur blinkende LEDs bis zum Abbruch mit allg. Störung. Weiß jemand, was in dieser Zeit geprüft wird?
    Besten Dank.

    leroy
  • Hey,

    leroy00 schrieb:

    Dann 45 s oder mehr nur blinkende LEDs bis zum Abbruch mit allg. Störung.
    vielleicht doch was mit der Dampfheizung nicht i.O. ? Messwert soll: ca.50 Ohm.

    Oder aber die Thermosicherung an der Dampfheizung defekt -> die untere macht unter Last einfach mal "auf" und unterbricht die Stromzufuhr. Im kalten Zustand wird Dein Messgerät bei dieser Sicherung Durchgang, also OK anzeigen (0 Ohm).
    Den NTC (Thermo-SENSOR) auch mal prüfen: bei Zimmer-Temp 100K bis 120K-Ohm.
    Die Wärmeleitpaste an diesem Sensor auch mal kontollieren, ggf. erneuern (dünn).

    Nur so eine Idee.... :1f607:

    Tipp: Verwende zum normalen Ausschalten der Maschine NIE den rückwärtigen Netzschalter. Beim Einschalten kann das Schaltnetzteil
    der Leistungsplatine "hochgehen"... :such:
    Am Besten die Maschine ausgehen lassen oder über die Tastatur ausschalten (Standby) - ist "haltbarer" (Erfahrungswerte). :1f609:
    Lass´ den Netzschalter in Ruhe....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()