DeLonghi ESAM 3000 EX Brüheinheit klemmt beim Herausnehmen

  • DeLonghi ESAM 3000 EX Brüheinheit klemmt beim Herausnehmen

    Gelöst: Zäpfchen am Chassis verschlissen, welches den Sperrhebel am Schlitten betätigt. Zäpfchen erneuern, Sperrhebel oder Schlitten ein wenig kürzen oder Sperrhebel vom Schlitten demontieren (nur wenn Ihr wisst was das für Risiken in Punkto Fehlbedienung birgt).

    Mahlzeit,

    ähnliches Problem wie in EAM 2000 Die Brüheinheit stoppt nicht an der richtigen Position jedoch anders:

    Ich würde gern die Brühgruppe gepflegt halten und muss die dazu natürlich dann aus der Maschine nehmen. Jetzt ist es aber so, dass nach Abschalten der Maschine die Brühgruppe minimal zu tief sitzt, und nur mit einem geübten starken Griff entnommen werden kann. Dies kann natürlich kein Dauerzustand bleiben, da die Technik daunter leidet. Wiedereinsetzen der Brühgruppe klappt gut.

    Im Innern des Gehäuses ist im Chassis eine Markierung wo sie stehen sollte. Die Brühgruppe befindet sich jedoch leicht darunter. im Servicemode kann die Brühgruppe exakter positioniert und dann entnommen werden. Mikroschalter und Reedplatine funktionieren, Magnete sind alle im Antrieb, Reset habe ich probiert. Spindel ist frisch abgeschmiert, Brühgruppe gestern revidiert. Der Automat hat allerdings schon ein paar mehr Jahre und Tassen auf dem Buckel.

    Gibt es eine Möglichkeit die Zahl Schritte zur richtigen Position z.B. im EEPROM zu kalibrieren? Ich kann mir vorstellen dass dies während der Fertigung zumindest mal angesehen wird. Ein PICKit 3 oder 4 könnte ich mir in der Firma bestimmt einmal ausborgen.

    Tut mir leid wegen der Kaffeereste im Bild, gerade beim Griff zum Reinigen fiel mir ein ich könnte mal hier nachfragen ob die Thematik bekannt ist.
    Wäre die Brühgruppeauch nur einen mm höher säße sie richtig. Der Bruch an der Brühgruppe war schon da wie ich sie bekommen hatte.

    Grüße,
    Nils
    Bilder
    • photo_2021-06-06_20-07-32.jpg

      150,57 kB, 1.280×720, 304 mal angesehen
    ESAM 3000
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Ennar ()

  • Das klappt tatsächlich! Dann muss ich wohl einmal suchen wie genau dieser Hebel bewegt wird.

    Gefunden!
    der kleine Zapfen ist ziemlich verschlissen. Ich könnte eventuell was 3d-drucken, den alten Zapfen abschneiden und das Gedruckte dort anbringen.

    ...oder alternativ den Hebel verlängern, oder neu drucken
    Bilder
    • Zapfen.png

      212,97 kB, 354×327, 136 mal angesehen
    ESAM 3000

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ennar () aus folgendem Grund: Bild angefügt

  • Ich repariere das immer durch den Schlitten zu demontieren (Hebel ist daran befestigt) und dann mit einem Loetkolben ein bisschen Plastik an hintere Seite von Hebel darauf zu schmelzen (ein bisschen "Donorplastik": ein Stuecken von hintere Seite von Schlitten abbrechen mit Zange).
    Ich glaube ich habe damals einige Foto's davon gepostet.
    Alternativ ist ganze Chassis erneueren...

    EDIT: Ah ja, hier: Brühgruppe lässt nur noch mit Schraubenzieher entnehmen
    :1f642: :1f642:
  • Danke für den Link!

    Ich habe gleich mal die Halterung zum Baden in Kaffeefettlöser ausgebaut. Plastik abschneiden und aufkleben wirkt ja schon ein wenig barbarisch :1f600:
    Chassis tauschen wäre mir zu viel Aufwand. Dann werfe ich kurz mal das CAD-Tool an und druck mir die zum Ankleben aus.

    Edit: Ich denk schon wieder zu kompliziert - ich kann das Hebelchen einfach abnehmen.
    ESAM 3000

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ennar ()

  • Ennar schrieb:

    Edit: Ich denk schon wieder zu kompliziert - ich kann das Hebelchen einfach abnehmen.
    nicht ganz ungefährlich, dann kann man die Brühgruppe im eingeschaltenen Zustand entnehmen. Wenn man dann vergisst, sie wieder einzusetzen und einen Kaffee wählt oder soe ausschaltet, kann man ziemlich was zerstören.
    Schau dir mal die Nase an der BG an, wo der Hebel einhakt. Dort nehme ich mit einem scharfen Messer solange Material ab, bis die BG sich entnehmen lässt. In der Regel langt das soweit aus, dass sich die BG im eingeschaltenen Zustand nicht entnehmen lässt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich denke mal ich werde der letzte Besitzer dieser Maschine sein :1f642:
    Die BA sagt mir ja ausdrücklich, dass ich die BG nur bei ausgeschalteter Maschine entnehmen darf, also werde ich das tun. Der Hebelarm der dadurch zum unteren Aufnahmezapfen entsteht ist in dieser Grundstellung der kürzeste.

    Vielen Dank für Eure Antworten, ich schreibe diesen Lösungsvorschlag auch noch oben mit hinein.

    Grüße,
    Nils
    ESAM 3000
    Werbung