Mahzeit liebes Forum,
erstmal eine kurze Vorstellung meinerseits.
Ich heiße Alex, 35, wohnhaft im schönen Westerwald, und neuerdings gemeinsam mit meiner Holden Besitzer der o.g. DeLonghi.
Ich arbeite als Techniker in einem großen Verkehrsunternehmen mit Technik von Baujahr ~1925 bis 2020 - mit dem groben Hammer bis zum feinsten Schraubendreher und Messgerät. Hobbymäßig bin ich ein typisches Dorfkind, was an Auto's und allerlei Technik herumschraubt.
Da wir beide recht viel Kaffee trinken, haben wir uns dazu entschlossen doch mal einen Kaffeevollautomaten zu holen, da wir uns bisher mit einer Kapselmaschine (war ein Geschenk) über Wasser gehalten haben.
Nun gehts hier weiter mit unserem Patienten.
An dieser Stelle ein herzlichen DANKESCHÖN an dieses Forum, dass hat mir schon großartig beim eingrenzen der Probleme geholfen!
Es handelt sich hierbei um eine ESAM3550B, mit folgender Problematik:
Grundsätzlich braut die Maschine ihren Kaffee, aber eigentlich nur wenn das Mahlwerk auf ganz grob steht (7). Beim Kauf von einem jungen Pärchen hatte ich mir nichts dabei gedacht, außer dass die den Kaffee halt vermutlich nicht ganz so stark mögen. Laut deren Aussagen war die Maschine auch vor noch nicht allzu langer Zeit beim Service (scheint zu stimmen, dazu später mehr). Daheim dann den alten Kaffee von denen raus, unseren rein, und das Teil erstmal auf Mittelstellung gedreht, mit dem Erfolg "Zu fein... blabla". Also wieder Klick für Klick gröber (bin ja Neuling was das angeht). Sind jetzt wieder kurz vor der 7, aber Kaffee funktioniert nur "sporadisch": Manchmal läuft der zwar langsam, aber noch in annehmbarer Geschwindigkeit, manchmal kommts tropfenweise bzw. mit Abbruch - Pulver funktioniert hingegeben (hat meine Holde mehrfach ausgetestet). Kaffee ist recht stark und verdammt heiß.
Heißwasser klappte bisher bis auf 1x auch problemlos. Cappucino noch nicht ausgetestet.
Auf der Fehlersuche habe ich dann als erstes mal die Brühgruppe dank der Anleitung hier zerlegt. War nicht blitzeblank, aber auch nicht verranzt. Bloß recht viel weißes Fett (ist das normal für das lebensmittelechte Silikonfett? Ich habe das Zeug auch für meinen technischen Bedarf, und da ist das fast durchsichtig...). Also ein bisschen abgeputzt, das was zu viel war nochmal ordentlich verteilt. Die O-Ringe waren etwas dreckig, sahen aber neuwertig aus (hier die nächste Frage: Ist das normal das die im Sitz "schlabbern" als ob die ne halbe Nummer zu groß sind? Gehen gut rein und dichten wohl auch, kam mir nur etwas komisch vor). Außerdem war ein Steg für die Schraube der vorderen Abdeckung der Brühgruppe abgebrochen - vermutlich zu fest angebrummt. Hält aber trotzdem fest, also alles wieder zusammengesetzt, aber Fehler immernoch da.
Dann hab ich die Maschine nochmal entkalkt (mit dem normalen Entkalter den ich noch da hatte, das Wunderzeug hier ausm Forum muss ich erst noch bestellen), keine Besserung. (Ist mit dem "Spülen"-Knopf zum entkalten des oBK eigentlich der Knopf auf dem Milchbehälter gemeint?!)
Also habe ich mich eben dran gesetzt mal den oBK zu begutachten und habe angefangen das Gehäuse zu demontieren.
Wasserfilter, Schläuche etc. sehen alle weitestgehend so neuwertig aus wie die O-Ringe der Brühgruppe. Aaaaaaaber....
...dann habe ich dann folgendes zu Gesicht bekommen:
Als erstes habe ich mich gewundert, dass die linke Seitenwand (von der Front aus gesehen) an der oberen Ecke feucht war und Tropfen am Flachbandkabel der Abdeckung hingen:


Und des Weiteren, dass der Deckel des oBK wohl geplatzt ist:

Hier jetzt meine Fragen:
- Ist das mit der Feuchtigkeit normal (Kondenswasser)? Hängt das mit dem oBK zusammen?
- Reicht der Austausch der oBK? Oder nur des Deckels?
- Sollte im gleichen Zug noch was Anderes geprüft/getauscht werden?
Und bevor ich in den Weiten des WWW bestelle:
Gibts hier einen präferierten (Foren-)Händler, wo ich die Teile + Fett + Entkalker kaufen kann? Bei einem Forum bez. meines Hobby's bestelle ich lieber bei den Händlern die auch im Forum sind und sich auch einbringen und mit den Mitgliedern reden. Das finde ich gut und möchte das auch gern unterstützen.
In diesem Sinne schonmal vielen Dank und einen schönen Sonntag an Euch!
Viele Grüße,
Alex
erstmal eine kurze Vorstellung meinerseits.
Ich heiße Alex, 35, wohnhaft im schönen Westerwald, und neuerdings gemeinsam mit meiner Holden Besitzer der o.g. DeLonghi.
Ich arbeite als Techniker in einem großen Verkehrsunternehmen mit Technik von Baujahr ~1925 bis 2020 - mit dem groben Hammer bis zum feinsten Schraubendreher und Messgerät. Hobbymäßig bin ich ein typisches Dorfkind, was an Auto's und allerlei Technik herumschraubt.

Da wir beide recht viel Kaffee trinken, haben wir uns dazu entschlossen doch mal einen Kaffeevollautomaten zu holen, da wir uns bisher mit einer Kapselmaschine (war ein Geschenk) über Wasser gehalten haben.
Nun gehts hier weiter mit unserem Patienten.
An dieser Stelle ein herzlichen DANKESCHÖN an dieses Forum, dass hat mir schon großartig beim eingrenzen der Probleme geholfen!

Es handelt sich hierbei um eine ESAM3550B, mit folgender Problematik:
Grundsätzlich braut die Maschine ihren Kaffee, aber eigentlich nur wenn das Mahlwerk auf ganz grob steht (7). Beim Kauf von einem jungen Pärchen hatte ich mir nichts dabei gedacht, außer dass die den Kaffee halt vermutlich nicht ganz so stark mögen. Laut deren Aussagen war die Maschine auch vor noch nicht allzu langer Zeit beim Service (scheint zu stimmen, dazu später mehr). Daheim dann den alten Kaffee von denen raus, unseren rein, und das Teil erstmal auf Mittelstellung gedreht, mit dem Erfolg "Zu fein... blabla". Also wieder Klick für Klick gröber (bin ja Neuling was das angeht). Sind jetzt wieder kurz vor der 7, aber Kaffee funktioniert nur "sporadisch": Manchmal läuft der zwar langsam, aber noch in annehmbarer Geschwindigkeit, manchmal kommts tropfenweise bzw. mit Abbruch - Pulver funktioniert hingegeben (hat meine Holde mehrfach ausgetestet). Kaffee ist recht stark und verdammt heiß.
Heißwasser klappte bisher bis auf 1x auch problemlos. Cappucino noch nicht ausgetestet.
Auf der Fehlersuche habe ich dann als erstes mal die Brühgruppe dank der Anleitung hier zerlegt. War nicht blitzeblank, aber auch nicht verranzt. Bloß recht viel weißes Fett (ist das normal für das lebensmittelechte Silikonfett? Ich habe das Zeug auch für meinen technischen Bedarf, und da ist das fast durchsichtig...). Also ein bisschen abgeputzt, das was zu viel war nochmal ordentlich verteilt. Die O-Ringe waren etwas dreckig, sahen aber neuwertig aus (hier die nächste Frage: Ist das normal das die im Sitz "schlabbern" als ob die ne halbe Nummer zu groß sind? Gehen gut rein und dichten wohl auch, kam mir nur etwas komisch vor). Außerdem war ein Steg für die Schraube der vorderen Abdeckung der Brühgruppe abgebrochen - vermutlich zu fest angebrummt. Hält aber trotzdem fest, also alles wieder zusammengesetzt, aber Fehler immernoch da.
Dann hab ich die Maschine nochmal entkalkt (mit dem normalen Entkalter den ich noch da hatte, das Wunderzeug hier ausm Forum muss ich erst noch bestellen), keine Besserung. (Ist mit dem "Spülen"-Knopf zum entkalten des oBK eigentlich der Knopf auf dem Milchbehälter gemeint?!)
Also habe ich mich eben dran gesetzt mal den oBK zu begutachten und habe angefangen das Gehäuse zu demontieren.
Wasserfilter, Schläuche etc. sehen alle weitestgehend so neuwertig aus wie die O-Ringe der Brühgruppe. Aaaaaaaber....
...dann habe ich dann folgendes zu Gesicht bekommen:
Als erstes habe ich mich gewundert, dass die linke Seitenwand (von der Front aus gesehen) an der oberen Ecke feucht war und Tropfen am Flachbandkabel der Abdeckung hingen:
Und des Weiteren, dass der Deckel des oBK wohl geplatzt ist:
Hier jetzt meine Fragen:
- Ist das mit der Feuchtigkeit normal (Kondenswasser)? Hängt das mit dem oBK zusammen?
- Reicht der Austausch der oBK? Oder nur des Deckels?
- Sollte im gleichen Zug noch was Anderes geprüft/getauscht werden?
Und bevor ich in den Weiten des WWW bestelle:
Gibts hier einen präferierten (Foren-)Händler, wo ich die Teile + Fett + Entkalker kaufen kann? Bei einem Forum bez. meines Hobby's bestelle ich lieber bei den Händlern die auch im Forum sind und sich auch einbringen und mit den Mitgliedern reden. Das finde ich gut und möchte das auch gern unterstützen.

In diesem Sinne schonmal vielen Dank und einen schönen Sonntag an Euch!
Viele Grüße,
Alex