Leistungsplatine DeLonghi Esam 6900 m

  • Leistungsplatine DeLonghi Esam 6900 m

    Hallo an alle Kaffeeliebhaber und Reparatur Spezialisten
    Ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Schaltplan/ Belegungsplan für die Leistungsplatine der ESAM 6900 ich weiß das da DeLonghi etwas konservativ ist und es ist schwierig etwas im Netz zu finden aber trotzdem möchte ich versuchen ob es jemand gibt der mir hier helfen kann. Die Platine soll wieder eingebaut werden und ich habe vor dem Ausbau sehr viele Bilder gemacht die mir zeigen welche Stecker und Verbindungen wo sitzen also generell dürfte es kein Problem sein wieder alles richtig zusammen zu stecken. Aber trotzdem würde es mich interessieren zu wissen welcher Anschluss für welche Funktion zuständig ist des weiteren habe ich auch ein kleineres Problem im bezug auf den neu eingebauten Thermoblock das hat alles geklappt aber die Kabel des neuen Thermoblock sind farblich etwas anderes wie die des original eingebauten das heißt z.b. das doppelkabel das auf einen Kabelschuh geht ist beim Original grau weiß oder so ähnlich beim neuen sind sie blau. Die anderen beiden Kabel sind ja beim Original auch unterschiedlich lang das eine ca 40 cm das andere ca 13 cm beim neuen Thermoblock sind diese beiden Kabel gleich lang und auch farblich leicht anders jetzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob ich das alles richtig anstecke.
    Mich würde auch interessieren für was die Kabelschuh Steckverbindung F6 zuständig ist dort wird er das eine Kabel vom Thermoblock angeschlossen
    Es wäre super wenn mir da jemand eine Hilfestellung geben könnte vielen Dank im voraus Gikavida
    Werbung
  • Tach,
    hast Du den Thermoblock kpl. mit Brühkolben getauscht und wenn ja warum ??? Die "Heizung" gibt es doch einzeln.....
    Am besten von den Steckkontakten Fotos schicken von denen Du die Funktion brauchst.
    Die Stecker-Bezeichnungen haben sich geändert, je nach Ausführung und Baujahr der Maschine.
    Ein allgemein gültiges "F6 = Thermoblock" gibt es nicht. Bei anderer Ausstattung ist es dann "F5" :1f615:
    Es gibt einen Schaltplan für eine ESAM3500 von Wolle P. im Saeco-Forum, aber den kann man nur als Grundlage verwenden.
    Die Steckkontakte sind teilweise anders bezeichnet, aber das Grundprinzip ist gleich.

    So denn...

    ....und setz' ma' ein paar Satzzeichen.....,,,..,;;; :1f609:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • Zum Thema Schaltplan: Delonghi ist da genauso konservativ wie andere Firmen auch. So gut wie keine Firma gibt so ohne weiteres Schaltpläne ihrer Geräte raus. Wenn überhaupt, dann nur dann Fachhändler oder autorisierte Werkstätten. Und selbst die werden keinen Schaltplan brauchen, weil es sich niemals für diese lohnen würde eine Platine zu reparieren.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hallo und danke an euch allen für die Antworten .
    Sorry das mit den Satzzeichen tut mir leid aber da ich meine Texte alle diktiere wegen diversen Augen-OP ist das mit den Satzzeichen nicht so einfach werde mich bemühen :1f60b:
    Der Thermoblock wurde eingebaut weil nichts mehr geben Kaffee zu kalt mit immer schlechteren Resultaten man hat halt den kompletten Thermoblock ausgetauscht gleichzeitig wohl noch die Pumpe getauscht hat alles gut geklappt mit aus und Einbau und die Kaffeemaschine hat auch ganz gut funktioniert und wir waren happy mit unserem guten Kaffee
    Aber traten leider weitere Probleme auf und die Maschine die sich gar nicht mehr einschalten wenn man sie an den Strom angeschlossen hat hörte man den Motor der Brühgruppe arbeiten aber das Display bleibt dunkel und gar nichts geht jetzt mehr . Zwischenzeitlich haben wir uns eine neue DeLonghi zugelegt weil die Maschine die ESAM 6900 halt doch schon neun Jahre alt ist und wir wollen vermeiden dass wir ständig daran rumbasteln . Ich bastele weiterhin daran rum und habe jetzt mal die Leistungsplatine ausgebaut und will sie überprüfen lassen wenn die in Ordnung ist dann gehe ich stark davon aus dass das Bedienfeld mit Display einen Defekt hat und dann lohnt sich die ganze Sache wahrscheinlich nicht mehr ich hatte einfach die Idee die Maschine wieder herzurichten und eventuell als Backup zu verwenden . Mal sehen was dabei rauskommt aber jedenfalls nochmals vielen Dank für eure Infos es ist mir schon bewusst dass diese Firmen nicht so flexibel sind mit der Herausgabe von Dokumenten das ist ja auf der einen Seite auch verständlich noch eine gute Zeit euch allen und bleibt gesund liebe Grüße Gikavida