günstige Siebträger und Mühlenkombi gesucht

    • günstige Siebträger und Mühlenkombi gesucht

      Hallo liebe Forengemeinde,

      ich bin Student und habe mich von einer Senseo zu einer Solis Master Pro hochgearbeitet.
      Ich weiß dass ich mit so einer Maschine im Siebträger-Forenbereich keine Freunde finde :1f642:
      Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mit zur SMP noch einen Siebträger und eine Mühle als Verstärkung zu kaufen um die Kaffeesucht vollends zu befriedigen.

      Mein Budget ist recht begrenzt, daher je günstiger desto besser. Es darf auch gern was gebrauchtes sein. Mit Forenhilfe würde ich mir auch eine Restauration zutrauen.
      Zum Aussehen, Chrom wäre schön, aber wichtiger als die Optik ist mir das was in der Maschine steckt.

      Ich würde mich sehr über ein paar Empfehlungen freuen, nach welchen ich die Augen offen halten kann und wenn sich was geeignetes findet auch zuschlagen kann.
      Mir eilt es schließlich nicht.

      Danke schon mal im Vorraus

      Chris
      Werbung
    • Hallo Chris,

      günstige Maschinen gibt es gebraucht eigentlich immer mal bei der Bucht. Geduldig suchen zahlt sich aus. Die Frage ist nur: Was suchst Du genau? Einkreiser? Zweikreise? Dualboiler? Eine "kleine" Maschine für den Einstieg, oder direkt eine kleine gebrauchte Barmaschine?
      Für den günstigen Einstieg empfehle ich gerne mal die Gaggia Classic. Die hat schon ein Magnetventil an der Brühgruppe, wichtig fürs Rückspühlen.
      Oder eine Handehebelmaschine, z.B. eine Pavoni Pro.

      Mit Mühlen ist es ähnlich:
      Günstige gebrauchte Gastromühlen findet man ebenfalls immer mal in der Bucht. Mahlsteine können aber je nach Ausführung 30-100€ kosten, falls diese verschlissen sind. Für knappe 130-150€ gibt es gute neue Mühlen für daheim.

      In welchem Bereich liegt denn Dein Budget?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,
      erstmal danke für die Mühe.
      Mein Budget liegt bei max 400€ zur Zeit. Zeit und Geduld auf ein Schnäppchen zu warten habe ich. Die SMP wird dann der Freundin weitervererbt.
      Ich hoffe hier kommt nicht gleich der Aufruf: Schau doch in die Suchfunktion, aber welchen Vorteil hat eine Handhebelmaschine? Außer dass ich meine Muskeln trainiere :1f642:
      Toll ausschaun tut die Pavoni Pro auf jeden Fall.

      Zur Frage nach 1 oder 2 Kreiser; für mich der einzige ersichtliche Vorteil ist, dass ich gleichzeitig Dampf und Espresso beziehen kann. Richtig?
      Was wäre denn der Vorteil einer kleinen Gastromaschine?
      Ein interessanter Punkt wäre auch einmal grob zu wissen, mit was für Vorheizzeiten man etwa rechnen muss.

      Schöne Grüße aus Fulda

      Christian
    • Moin moin,

      hungry.knight schrieb:

      welchen Vorteil hat eine Handhebelmaschine

      Man "erlebt" den Kaffee, den man damit herstellt. Außerdem ist es die ureigenste Form von Espressomaschinen, wie sie in Sizilien heute noch am meisten genutzt werden. Die Geräte sind etwas zickig, aber wenn man sie beherrscht, kann man damit beste Espresso/Ristretti brühen. Man lernt sehr viel über die Zubereitung von Kaffee, da diese Geräte auf kleinste Veränderungen reagieren. Habe selber eine gehabt und in dieser Zeit viel über Kaffee "gefühlt" und gelernt. Darüber hinaus sind die Geräte technisch absolut simpel aufgebaut: Eine Heizung, ein Pressostat, fertig. Der Rest ist rein mechanisch gelöst. Die Wartung ist ebenfalls kinderleicht.
      Nachteil: Wegen der Überhitzungsproblematik der kleinen Handhebelmaschinen nicht für viele Getränke hintereinander geeignet, es sei denn man arbeitet mit Tricks, kann aber nervig werden. Vorteil: Schäumen ist wie beim Zweikreiser ohne Wartezeit möglich. Gastro-Handhebler mit vorgespannter Feder sind da da ein Ausnahme, aufgrund der großen Masse und Kessel sind die Geräte sehr temperaturstabil.

      hungry.knight schrieb:

      Zur Frage nach 1 oder 2 Kreiser; für mich der einzige ersichtliche Vorteil ist, dass ich gleichzeitig Dampf und Espresso beziehen kann. Richtig?

      Unteschätze diesen Vorteil nicht. Es ist extrem nützlich, wenn man direkt, während der Espresso durchläuft die Milch für den Cappu aufschäumen kann. Keine Wartezeiten wie bei 1-Kreisern, bis man Dampf beziehen kann, kein Entlüften/abkühlen nach dem Dampfbezug notwendig, wenn der nächste Espresso gezogen wird.

      hungry.knight schrieb:

      Was wäre denn der Vorteil einer kleinen Gastromaschine?

      Gastromaschinen sind meist sehr temperaturatabil aufgrund großer Masse und Kesseln mit z.B. 5L Volumen. Zudem sind es oft sehr gutmütige Geräte, die dem Nutzer viele Fehler bei der Zubereitung verzeihen. Vor allem Geräte mit E61 Brühgruppe sind absolut anwenderfreundlich. Diese gibt es auch als "Heimversion".

      hungry.knight schrieb:

      Ein interessanter Punkt wäre auch einmal grob zu wissen, mit was für Vorheizzeiten man etwa rechnen muss.

      20-30min. sollte man einer Espressomaschine schon geben. Kleine Geräte sind evtl. auch nach 15-20min. schon bereit. Absolut notwendig und qualitätsrelevant für das Ergebnis in der Tasse ist es, dass alle Komponenten, Kessel, Brühgruppe und Siebträger ein so weit wie möglich homogenes Temperaturniveau erreichen, bevor man den ersten Bezug startet. Mit Leerbezügen kann man das Aufheizen von Brühgruppe und Siebträger beschleunigen.

      Für 400€ Budget kann man mit ein wenig Geduld sehr schöne Maschinen/Mühlen finden. Man sollte aber auf jeden Fall noch min. 100€ für die Restauration/Instandsetzung bei Seite legen. Wenn Du den VA abgeben willst, rate ich Dir auf jeden Fall nicht unbedingt mit der kleinesten Maschine einzusteigen, da man schnell Gelüste nach etwas größerem und besseren bekommt, so ging es mir und vielen Anderen. Eine Gaggia Classic oder Baby würde ich dann nicht empfehlen.
      Wie groß ist eigentlich dein täglicher Kaffeekonsum? Bleibt die Maschine längere Zeit eingeschaltet, oder nur zu bestimmten Tageszeiten?

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Guten Morgen,

      deine Hinweise zu dem Thema helfen mir schon mal sehr viel weiter.
      Mein Konsum liegt zzt bei ca. 3 Tassen Kaffee, 2 Espresso und 1 Latte Macchiato am Tag. Da ich aber auch gern mal eine Kanne Kaffee mit zum Studium nehme überlege ich doch ernsthaft den VA nebenher zu halten oder per Hand aufzubrühen. Da tendiere ich dann doch stark dazu die SMP zu behalten. So könnte ich auch mit den 20-30 Minuten aufheizen leben, da ich wenns doch mal schnell gehen muss den VA habe.

      Die Handhebelgeräte sind absolut faszinierend, nur habe ich ein wenig Angst, an so vielen neuen Parametern, wei Mahlgrad, Kaffeesorte, Temperatur, Brühdurck, usw zu scheitern.
      Vielleicht findet man ja mit etwas Glück jemanden der Nähe Fulda oder Nürnberg wohnt. Wie stehen denn meine Chancen im Budget einen alten Gastro Handhebel aufzutreiben?

      Schöne Grüße

      Chris
    • hungry.knight schrieb:

      ca. 3 Tassen Kaffee

      Gut das Du das erwähnst. Thema "Kaffee", bzw. eher Schümli (beim Druckbrühverfahren) ist bei ST-Maschinen eine Sache für sich. Einfach Pulver einfüllen und laufen lassen bis die Tasse voll ist geht nicht. Das würde unendlich bitter werden. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
      Americano: Espresso in die Kaffeetasse und mit heißem Wasser auffüllen (mag ich sehr gerne, ist nicht jedermanns Sache)
      Schümli: Mahlgrad so grob wählen, dass in 25-30sek. die Tasse voll ist. Klassische Kaffeehaustassen fassen 120ml. Die 120ml müssen also in 25-30sek. draußen sein.

      hungry.knight schrieb:

      Die Handhebelgeräte sind absolut faszinierend, nur habe ich ein wenig Angst, an so vielen neuen Parametern, wei Mahlgrad, Kaffeesorte, Temperatur, Brühdurck, usw zu scheitern.

      Wenn man seine Sinne alle besammen hat, dann wird das eigentlich recht schnell etwas :1f642: Die Parameter Mahlgrad, Kaffeesorte, Temperatur und Brühdruck spielen auch bei einer anderen Maschine eine Rolle. Und ob der Brühdruck zu niedrig ode zu hoch ist, merkt man bei einer Handhebelmaschine sehr schnell. Entweder rauscht der Kaffee durch, oder man kann am Hebel ziehen wie man will und es kommt nur sehr dickflüssiges mit Ölaugen auf dem Kaffee heraus. Im schlimmsten Fall kommt gar nix mehr, auch schon erlebt. Im Idealfall verlassen 25-30ml in 30sek. die Maschine, dann passt auch der Brühdruck.
      Apropos Brühdruck: Bei den meisten "kleinen" Handhebelmaschinen sollte man den Siebträger nicht sofort nach Bezugsende ausspannen, bzw. nur gaaaaanz langsam und vorsichtig, sonst entwicht der gesamt Brühdruck, sammt Restwasser und Pulver in die Küche. Ergebnis ist dann eine homogene Neugestaltung von Wänden, Schränken und Bedienern im Umkreis um die Maschine :1f602:
      Wie das bei den großen Gastrogeräten geregelt ist kann ich jetzt gar nicht sagen, aber ich vermute, dass dort der Restdruck abgelassen wird.

      hungry.knight schrieb:

      Wie stehen denn meine Chancen im Budget einen alten Gastro Handhebel aufzutreiben?

      Ich würde es in der Bucht mal probieren, aber das kann dauern. Die Geräte sind hier eher eine Seltenheit und dementsprechend ist der Gebrauchtmarkt recht klein. Ausnahmen sind Maschinen wie die La Pavoni oder fast baugleiche Geräte anderer Hersteller. Hier im Forum schwirrt auch irgendwo ein Bericht über meine Ex-Poccino herum.
      Du kannst ja auch mal nach einer Elektra Ausschau halten.

      Edit:
      Themen gefunden:
      Der Wahnsinn geht weiter...
      Arte di Poccino Bar - zu Gast beim Admin

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,
      wenn ich deine Threads so lese muss ich sagen, was ich im ersten Post zum Thema Optik geschrieben hab stimmt nicht. Jetzt will ich Chrom:)

      Hab mich von der Optik in die Arte di Poccino Bar verliebt. Aber ob die mit dem Budget realisierbar ist, wage ich zu bezweifeln.

      Die Elektras schau ich mir auch mal in Ruhe an.

      Eine Frage zum Schümli. Ist das auch mit einer Handhebelmaschine realisierbar oder ist das konstruktionsbedingt nicht möglich.

      Ich hätte auch kein Problem damit die Kaffee und die Espressozubereitung mit 2 Maschinen getrennt laufen zu lassen.

      Gruß

      Chris
    • hungry.knight schrieb:

      Aber ob die mit dem Budget realisierbar ist, wage ich zu bezweifeln

      Meine habe ich damals für knapp 300 geschossen. Wäre also noch weit in Deinem Budget. Einfach mal schauen, ob´s momentan eine gibt und wenn ja, dann beobachten.

      hungry.knight schrieb:

      Eine Frage zum Schümli. Ist das auch mit einer Handhebelmaschine realisierbar oder ist das konstruktionsbedingt nicht möglich.

      Ich persönlich sage "nein", da das Zylindervolumen, in dem sich der Kolben bewegt, meist nur die Menge für einen Espresso fasst. Man müsste also mehrmals hebeln, bis die Tasse voll ist, das funktioniert aber nur bedingt, da man so anfängt den Puk zu zerreissen etc. Bei den Hebelmaschinen mit vorgespannter Feder ist es eh nicht möglich, da es zu lange dauert.

      hungry.knight schrieb:

      Ich hätte auch kein Problem damit die Kaffee und die Espressozubereitung mit 2 Maschinen getrennt laufen zu lassen.

      Warte ab, bis Du den ersten Schümli oder Americano getrunken hast. Mit den richtigen Bohnen ein absoluter Traum, auch wenn der VA Kaffee aus einem gut eingestellen Gerät ebenfalls seinen Reiz hat.

      Plane in Dein Budget noch das übliche Zubehör ein:
      - perfekt in das Sieb passender Tamper (oder wenn ein Bekannter Drehen kann, einen anfertigen lassen)
      - Abschlafbox (geht auch per DIY)
      - ein kleines Pinselchen
      - Blindsieb (nicht bei den kleinen Handheblern)
      - wenn man ganz genau arbeiten will eine Feinwaage, meiner Meinung nach aber nicht unbedingt notwendig

      Wenn Du auf Chrommaschinen stehst, gibt es auch einige Leckerbissen mit E61 Brühgruppe.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo - melde mich auch wieder mal zu Wort.

      Eigentlich ist schon alles gesagt, möchte aber deine Tendenz zur Handhebel noch mal ein wenig anreizen.
      Ich bin selbst ein Fan der kleinen Handhebler - auch (oder weil ?) sie oft mal rumzickt und einen auf fehler unbarmherzig hinweist.
      (z.B. lehrt sie einem Geduld - spätestens wenn man einmal ohne Abwarten (bis 30 zählen) den ST öffnet) :1f915:

      Aber gerade beim Einstieg ist so eine "Lernmaschine" super !!!
      Du lernst in kürzester Zeit Dinge die mit einer Pumpenmaschine laaannge dauern würden.

      Um 400,- bekommst du sicher ein vernünftiges Paket (mit etwas Geduld :thump: )
      Wegen gebrauchten Gastromühlen werde ich mal die Augen offenhalten.

      WENN du allerdingsneben spresso noch viel Kaffee u. Schümli machst - rate ich unbedingt noch den VA zu behalten u. nebenbi zu btreiben!!!
      Die Kombi - VA (für schnelle irgendwas ... - u. wenn Gäste da sind) u. eine Handhebel für den Genuß und fürs richtige Leben - ist unschlagbar !
      Vielleicht kommst du irgendwann drauf das er überflüssig wird, aber besonders am Anfang würde er dir abgehen.
      (wie gesagt wenns mal einfach und schnell und viel werden soll)

      Also - viel erfolg bei Deiner Suche nach dem heiligen Espresso-Gral

      Gruß
      Werbung
    • Danke auch nochmal an dich Jürgen, für die Infos.

      Mein Plan ist mittlerweile genau der. Die SMP behalten, für den schnellen Kaffee und für Gäste und nebenher eine kleine Handhebel mit ner feinen Mühle für den Genuss.

      Einige Pavoni Maschinen besitzen rechts neben dem Handhebel ein Manometer. Wie wichtig ist dieses?

      Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit Handhebeln und Siebträgern, aber mein Zweithobby alte Petromax Starklichtlampen verlangen auch Geduld und und Handwerkliches Geschick.
      So lernt man da auch am besten durch Versuch und Irrtum. Und man macht die Fehler meist nur einmal;)

      Ich hab auch schon überlegt in der Bucht eine defekte Pavoni und diese zu reparieren? Wie ist eure Einschätzung zur Heilungschance solcher Maschinen, viel Technik kann ja nicht kaputt gehen.

      Danke für die Hilfe
    • Eine Manometer halte ich pers. für sehr hilfreich da man dort die Temperatur gut lesen lern und ist beim Verstellen eine große Hilfe.

      Eine defekte pavoni ist auf alle Fälle wieder flott zu machen (eben nicht viel Technik, ...)

      Wobei ich auf folgendes unbedingt achten würde...:
      - nicht zu viel Rost unter der Abwasserschale
      - Kessel dicht !!!

      - Heizung sollte auch gehen (Kosten ab 79,- u. damit fast ein wirtschaftlicher Totalschaden)
      Dazu aber - nicht jede die nicht heizt ist hinüber !
      Bei den meisten ist einfach die Thermosicherung hops gegangen.
      (findet man leicht heraus indem man diese überbrückt und die Heizung direkt anschließt)
      Das wären dann mal 3-5€.

      Gruß
      Jürgen