ESAM 3000 B spinnt total

  • ESAM 3000 B spinnt total

    Hallo an alle,

    erstmal: Klasse Forum! Viele gute Informationen wurden hier schon zusammengetragen.

    Ich habe eine gewisse Zeit in die Forensuche und die Neueinsteiger-Threads investiert, glaube aber, dass mir damit nicht geholfen ist. Daher will ich euch mal mein Problem schildern.

    Die Maschine spielt seit neulich verrückt, und ich vermute ehrlich gesagt, dass irgendein IC im Eimer ist oder dergleichen - lasse mich aber sehr gern eines besseren belehren.

    Und zwar blinken beim Einschalten die LEDs zwar wie üblich, und die Maschine scheint auch zu versuchen, ihr übliches "Hochfahr-Programm" abzuarbeiten. Jedoch kommt sie dabei unregelmäßig ins Stocken, hört auf, fängt wieder an, hört wieder auf etc. Außerdem habe ich dann mal versucht (irgendwann) einen Kaffee zu kochen - Ergebnis war, dass das Mahlwerk ebenso mahlte, aufhörte, wieder mahlte usw., bis oben an dem Pulver-Einfüllschacht das Kaffepulver hervorquoll... d.h. die Maschine hat gar nicht mehr aufgehört zu mahlen.

    Also das Programm in dem sie jeweils steckt hört gar nicht mehr auf. Allerdings wie gesagt mit sehr unregelmäßigen Unterbrechungen.

    Nun wäre meine Frage: Kennt das Problem jemand? Könnt ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr eine völlig andere Idee? Ich würde jetzt aus dem Bauch heraus auf Steuerplatine tippen. (Zumal die ja nicht so teuer ist, das käme mir also gelegen. :1f609: )

    Passiert ist mit der Maschine eigentlich nichts, das Ganze trat von einem Tag auf den anderen auf. Höchstens ein bisschen Gewitter war in der Luft, wobei gleichzeitig meinem PC z.B. (der auch lief zu der Zeit) überhaupt nichts passiert ist. Außerdem hängt die Maschine (wie alles bei mir) an Überlastschutz-Steckdosenleisten.

    Kann mir da irgendjemand helfen?

    Grüße
    wscmid

    P.S.: Die Maschine ist jetzt so weit schon zerlegt, Messgerät hätte ich im Zweifel auch da. Zeit habe ich immer nur mal "so zwischendurch", weil ich primär natürlich leider meinen Job machen muss.... die Maschine steht in meinem Büro.
    Werbung
  • Hallo wschmid,

    herzlich Willkommenim Forum. Nicht wundern, ich habe Dein Thema nur in das passendere Unterforum verschoben, da es ja um eine defekte Maschine und deren Reparatur geht.
    Das Problem ist nicht so trivial, es könnte eine Lötstelle nicht mehr in Ordnung sein, was zu "Wackelkontakt" führt, es könnte die Leistungsplatine sein, genau so wie die Steuerplatine. Eine Elektromeister könnte sicherlich mehr herausfinden, für uns ist dieses Problem recht ungewöhnlich und neu.
    Was schon des öfteren aufgetreten ist, sind lose Lötstellen an der Motorplatine, davon wäre dann aber das Mahlwerk nicht betroffen.
    Es tut mir leid, dass ich Dir nicht direkt sagen kann, was defekt ist, aber dafür ist das Problem leider zu außergewöhnlich. Im ersten Schnellschuss würde ich aber eher die Leistuungsplatine verdächtigen. Darauf gebe ich aber keine Garantie.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke, Gregor, für deine Antwort! Hm, das klingt ja nicht so hitverdächtig.... dann werde ich nochmal in mich gehen und überlegen was ich mache, und ggf. die Maschine nochmal etwas genauer beleuchten, ob ich da auf einen Blick etwas finden kann.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee!

    Grüße
    wschmid
  • So, Leute, erstmal danke für euren Einsatz!

    Und hier kommt die Auflösung des seltsamen Verhaltens der Kaffeemaschine:

    Heute will ich was kochen (ich habe 2 Kochplatten, die an derselben Steckdosenleiste hängen wie die Kaffeemaschine), die Platten sind beide an und die Pfanne wird langsam heiß, plötzlich tut sich aber nichts mehr.

    Ich checke die Wandsteckdose, stelle dann fest, dass auch der Kühlschrank nicht mehr läuft.

    Was ist also passiert? Die Steckdosenleiste hatte bislang funktioniert, Kühlschrank und Kochplatten liefen auch noch, als die Kaffeemaschine schon das seltsame Verhalten gezeigt hat.

    Heute aber muss die Steckdosenleiste komplett kaputt gegangen sein. Ich habe sie also getauscht, höre die Nachtigall trapsen und hänge die Kaffeemaschine wieder dran - schwupps, alles wieder gut, die Maschine läuft.

    Die Steckdosenleiste muss irgendwie eine instabile Spannung geliefert haben, bis sie dann ganz kaputt gegangen ist.

    Danke für eure Tipps!
  • Hallo,
    wenn ich das richtig verstanden habe:
    eine normale Steckdose
    daran über eine Steckerleiste angeschlossen:

    1 KVA = rd 1400 W
    2 Herdplatten = rd 3000 W
    1 Kühlschrank = rd. 150 W
    vielleicht sonst noch was?

    Ich habe mal gerade nachgesehen: normale Steckerleiste = 16 Amp. bei 250 V = max. 4000 W be i250 V

    Du schlabberst durch das Teil locker 18 A

    da muss die Steckerleiste durchschmoren...

    LG
    Helmut :2615:
  • Ja, das ist etwas zu viel Strom. Meine Steckdosenleiste neben mir meint dass sie 16 A und 250 V kann, aber max 3500 W verträgt.

    Schau bitte auch wie der Stecker der alten Steckdosenleiste aussieht, falls an den Stiften auch schon Spuren sind muss evtl. sogar die Steckdose ausgetauscht werden.
    ESAM3400 Digital, metallic-rot