Hilfe beim Kauf!!!

    • Hilfe beim Kauf!!!

      Hallo Kaffefreunde,



      ich freue mich, dass ich Euer Forum gefunden habe.Hab schon viele Beiträge gelesen, aber es jetzt bin ich bald ganz ratlos....



      Ich möchte mir bald einen VA zulegen. Er sollte Espresso und Latte etc (den in möglichst großen Gläsern) auf Knopfdruck machen und am besten leicht zu reinigen sein. Im Geschäft wurde mir die delonghi 23450 empfohlen. Passt auch gut zu meinen Preisvorstellungen, da sie teilweise schon im Netz unter 900,- € zu bekommen ist. Jetzt habe ich aber unter anderem hier gelesen, dass diese Maschine recht neu ist und man daher nicht weiß, ob sie den langzeit-Test besteht. Dann bin ich auf die 6700 Avant gestossen. Außer dem Preis sehe ich aber kaum Unterschiede zur 23450. Welche gibt es, die den Preissprung rechtfertigen? Ist eine der Maschinen zu empfehlen (oder beide)?



      Gibt es von Eurer Seite eine andere Empfehlung, die nicht weit über 1000 € hinausgeht? Habe hier schon viel über die WMF 800 gelesen? Lohnt es sich, so viel mehr Geld auszugeben?



      Am Rande zur Info: Bei uns werden ca. 4-5 Tassen pro Tag getrunken, am Woe mehr. Ich möchte jetzt einen "richtig tollen" VA und nicht in einem Jahr wieder von vorn anfangen, aber ich will dafür auch keinen Kredit aufnehmen;-))



      Freue mich sehr auf Eure Antworten, vielen Dank schon mal!

      Viele Grüße

      bella268
      Werbung
    • Hallo bella268,

      das kenne ich! Hatte seither ein Delonghi ESAM 6600 und habe mir jetzt die WMF1000 NewEdition zugelegt - das ständige Andocken mit dem Milchbehälter, dem zu klein bemessenen Wassertank und Tresterbehälter hat mich mit der Zeit doch sichtlich generft. Wenn Dir die EUR 2.300,-- für die WMF 1000 NewEdition zuviel sind, würde ich Dir auf jeden Fall zur WMF 800 raten, zumal hier die gleiche Technik wie in der WMF 1000 steckt, hat halt nur ein paar Spezialitäten wenniger.
      LG Charlie



      WMF 1000 NewEdition
    • Hallo,

      ich kann zwar nix zu anderen KVA außer zu der WMF800 sagen, aber über diese auf jeden Fall.
      Wir haben uns das Gerät vor wenigen Monaten zugelegt und jetzt ca.1200 Bezüge später, sind wir immer noch völlig zufrieden und wurden bisher nie enttäuscht.

      Das Gerät ist einfach "einfach" und mach einen super Kaffee, Latte und was sonst noch gewünscht ist.
      Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind sehr gut.
      Die Bedienung ist super einfach und wenn gewünscht kann man wirklich viel einstellen.
      Aber wie erwähnt "wenn gewünscht" ..... also nix kompliziert.


      auf jeden Fall zu empfehlen.


      Gruß
      Heiko

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kosolino ()

    • Hallo,

      danke schon mal für die Antworten. Ist denn die WMF 800 ok bei ca 5 Tassen am Tag? Oder stimmt das, was ich gelesen habe, dass die bei relativ wenig Beanspruchung zickt?

      Hat jemand Erfahrungen, wie lange eine WMF 800 hält bzw wie reparaturanfällig die ist?

      Nach wie vor würde ich mich auch über Antworten auf meine Fragen aus dem ersten Thread sehr freuen ;-))
      LG bella268
    • 5 Tassen wäre in meinen Augen das absolute Minimum für diese Maschine, je mehr, destor besser. Das gilt aber i.d.R. für den Vollautomat, da die Mechanik bewegt werden möchte und sich dann auch weniger Kaffeefette ablagern können.

      Wie lange eine WMF und generell ein VA hält, kann man nie vorraussagen. Es gibt Geräte, die nach 300 oder weniger Bezügen zum Service müssen, es gibt aber auch Geräte, die über 20.000 Bezüge ohne Defekt gehalten haben. Dieser Sachverhalt ist Herstellerunabhängig. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Geräte von WMF sehr robust sind, die verwendeten Bauteil sind anders ausgelegt als bei Geräten anderer Hersteller. Vorruassetzung ist aber, dass die Maschine immer wie vorgeschrieben gepflegt und regelmäßig genutzt wird.

      Ob nun eine ECAM 23450 oder eine ESAM 6600 ist eigentlich eher Geschmackssache, welches Design besser gefällt. Die ECAM hat bereits den neueren Thermoblock und keine separate Dampfheizung mehr (EU_Richtlinie für den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten lässt grüßen). Das bedeutet, dass die automatischen Milchschaumgetränke ein paar Sekunden länger brauchen als bei der 6600, die noch eine separate Dampfheizung hat.
      Das Gehäuse der 6600 ist aufgrund der Edelstahlbleche auf dem Kunsstoff etwas hochwertiger.
      Einen Fehlgriff kann man in meinen Augen mit keiner der beiden Maschinen machen. Achte aber beim Kauf darauf, dass der Maschine die "CRF-Garantiekarte für Deutschland" beiliegt, sonst gibts Probleme mit den Garantieleistungen. Bei einem günstigen Angebot im Internet solltest Du Dir vom Häbndler schriftlich bestätigen lassen, dass diese Garantiekarte beiliegt, denn oft sind es die "Geizangebote", denen Garantiekarten von anderen Ländern beiliegen, die hier in D aber nichts taugen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Vielen Dank! Es scheint, als würde ich mich meinem Ziel nähern =)

      Noch ein paar kurze Fragen: Unterscheiden sich die Esam 6600 und die Ecam 23450 ansonsten in den Funktionen nicht? Wundert mich, dass dann das ältere Modell das teurer ist.... :1f615:
      Die 23450 gibt es im Internet oft mit dem Zusatz "INTENSA", wie unterscheidet die sich denn von der "normalen" 23450?

      Mehr eine Meinungsfrage: Lohnt es sich, 700 Euro mehr für WMF auszugeben bei dem Kaffeeverbrauch, den ich genannt habe?

      LG, bella268
    • bella268 schrieb:

      Noch ein paar kurze Fragen: Unterscheiden sich die Esam 6600 und die Ecam 23450 ansonsten in den Funktionen nicht?

      Die 6600 bietet 2 Direktbezugstasten für Milchschaumgetränke mehr als die 23450, die man auch getrennt mit Einstellungen belegen kann (Latte Macchiato, Cappuccino, Cafe Latte) Bei der 23450 hat man nur eine Direktbezugstaste für Milchschaumgetränke. Ansonsten sind mir keine Funktionsunterschiede bekannt.

      bella268 schrieb:

      Die 23450 gibt es im Internet oft mit dem Zusatz "INTENSA", wie unterscheidet die sich denn von der "normalen" 23450?

      "Intensa" ist die Bezeichnung der gesamten 2xxxx-Modellreihe, mehr nicht. Mancher Händler schreibt die Bezeichung aus, andere nicht.

      bella268 schrieb:

      Mehr eine Meinungsfrage: Lohnt es sich, 700 Euro mehr für WMF auszugeben bei dem Kaffeeverbrauch, den ich genannt habe?

      Technisch gesehen auf jeden Fall, vom Kaffeekonsum her meiner Meinung nach eher nicht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL