WMF 800 Brüheinheit reinigen

  • WMF 800 Brüheinheit reinigen

    Hallo liebe Mitglieder,

    seit 1 Woche haben wir die WMF 800 black... soweit sind wir zufrieden.
    Eine Frage: Wie oft muss ich die Brüheiheit reinigen? (Mo-Fr.: ca. 4 Tassen Am WE: ca. 8-10)
    Ich habe dies letztens mal gemacht, aber ohne dieses Gewinde am Kopf (wooo is das denn :2639: )
    zu drehen... Muss man das immer machen ?
    Und: Die Brüheinheit soll ja absolut trocken wieder eingesetzt werden... wie lange dauert sowas denn?
    Morgens hab ich für solche Arbeiten eigentlich gar keine Zeit :1f642:
    Reicht das über Nacht zum trocken? .... Oder kann ich das auch tagsüber erledigen (am WE)? Wieviel Stunden dauert das denn?

    Ganz herzlichen Dank erstmal und viele Grüße
    Chris
    Werbung
  • Klar muss man das Multitool verwenden, oben im Innengewindestab der Brüheinheit einsetzten und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Abstreifer nach vorne ausklappt und das Brühsieb sichtbar ist, das geht doch klar, gut bebildert aus der Anleitung hervor.

    Nach dem Reinigen im Uhrzeigersinn drehen, den Abstreifer vollständig einklappen, fertig.


    Ich reinige jedes Mal die Brüheinheit von Hand, wenn eine Tabletten-Maschinenwäsche fällig ist, also ein Mal die Woche. (Und wenn man es so regelmäßig macht, kann sich die Brüheinheit auch nicht so einsauen.)
    WMF 800 black
  • chris99 schrieb:

    Eine Frage: Wie oft muss ich die Brüheiheit reinigen?


    Diese Frage ist definitiv in der Bedienungsanleitung zu Deiner Maschine beantwortet. Diese Anleitung hast Du nicht dafür bekommen, um damit im Herbst gesammelte von den Bäumen gefallene Blätter zu pressen, sondern um sie zu lesen.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Reinigung der Brühgruppe

    Hallo Chris,
    ich habe eine SOLIS MASTER TOP Silver (im Aufbau vergleichbar mit deine WMF) im Büro im Einsatz und reinige im Sommer die Brühgruppe Mitte der Woche sowie am Freitag. Diese spüle ich in allen Lagen mit lauwarmem (!) Wasser ab. Den unteren Bereich reinige ich mit etwas Spüli, da sammeln sich immer feuchte Kaffeereste. Ferner wische ich die Maschine 2x in der Woche im Innenraum aus, da wo die Brühgruppe drinsteckt und da, wo der Tresterbehälter steckt. Auch der Tresterbehälter, Auffangtray unter der Brühgruppe und die Abtropfschale werden im Sommer min. 2 mal wöchentlich (bei kühleren Temperaturen min. 1 mal wöchentlich) geleert und gespült. Gerade im Sommer bilden sich ansonsten bei 25-30°C schnell Schimmelkulturen. Alles wird auch nur handgespült und kommt nicht in den Geschirrspüler. Das untere Brühsieb (modifiziert) reinige ich alle 2 Monate. Maschine macht täglich eine automatische Einschalt- & Ausschaltspülung (werde mir irgendwann noch einen kleinen Akkustaubsauger besorgen, Kaffeemehlreste lassen sich damit noch einfacher und gründlicher im Geräteinneren entfernen.) :nicken:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • verstopft?!

    Hallo, reinige meine alfino (baugleich WMF800) jeden Sonntag nach dem Frühstück, bis zum Kaffeetrinken ist sie wieder trocken, dann wird das Gerät wieder montiert. Dauert ja nicht lange max. 0,5 - 1 Stunde insgesamt (wenn ich mir Zeit lasse).

    Im Moment haben wir aber das Problem, daß ständig die Meldung kommt: Durchflußfehler, Mahlgrad zu fein eingestellt,Brüheinheit verstopft. Dachte schon es liegt am Kaffee, wir haben eine neue Sorte ausprobiert, den Mahlgrad habe ich um eine halbe Umdrehung grober gestellt, trotzdem nach 3-4 Tassen. oder früh gleich nach einer kommt diese Meldung. Wenn ich dann die Brüheinheit ausbaue ist das obere und untere Sieb stark verschmutzt und aus dem oberen kommt immer ein Rest verschmutztes Wasser. Nachdem ich wieder alles sauber gemacht habe, geht es wieder eine Zeit, dann kommt der Fehler immer wieder. Wir haben jetzt wieder die alte Kaffeesorte reingefüllt, trotzdem!?

    Was kann das noch sein? Eigentlich kann man doch nicht viel falsch machen, habe die Maschine schon über ein halbes Jahr und lief tadellos!

    Danke und Grüße Bernd.
  • verstopft?!
    Vermutlich hat sich nur der untere Brühsieb durch das sehr feine Pulver zugesetzt.
    Hatte schon ähnliche Probleme mit meiner Solis Ultra (fast Baugleiche Brüheinheit).
    Du solltest das untere Brühsieb ausbauen und gründlich reinigen.
    Mit einer feinen Nadel/Draht die Pulverreste aus den Löchern (oben und seitlich) holen,
    zwischendrin immer wieder kopfüber im warmen Spülwasser einweichen lassen und auswaschen.
  • Ich hatte jetzt nach dem Urlaub ein ähnliches Problem. Nachdem die Maschine eine gute Woche nicht benutzt wurde, brachte sie auch die Meldung vom zu feinem Mahlgrad oder verstopften Sieb. Hab sie dann ein zweites Mal gestartet und dann funktionierte es wieder tadellos. Ich hab zwar auch schon drüber nachgedacht, am unteren Brühsieb zu basteln (nach einer Anleitung aus dem Forum), aber ich werde vorsichtshalber doch bis nach der Garantiezeit warten. Bisher habe ich das untere Sieb in einigen Abständen ausgebaut und ebenfalls mechanisch mit dünner Nadel gereinigt. Nachdem ich es vorher ein paar Stunden in einer Tasse mit Wasser stehen hatte, in dem ich eine Reinigungstablette aufgelöst habe. Funktioniert eigentlich ganz gut. :thump:
    WMF 800
  • Hebi schrieb:

    ch hatte jetzt nach dem Urlaub ein ähnliches Problem. Nachdem die Maschine eine gute Woche nicht benutzt wurde, brachte sie auch die Meldung vom zu feinem Mahlgrad oder verstopften Sieb.


    Hehe, dito bei mir. Ich hatte zudem einige Minuten zuvor frische Bohne nachgefüllt. Anscheinend ist unser Liebchen ein wenig beleidigt, wenn sie mal für 2 - 3 Wochen nur rumstehen muss - sie will einfach gefordert werden, welch ein Arbeitstier.
    ******* WMF800 *******
    Werbung
  • Hebi schrieb:

    Ich hatte jetzt nach dem Urlaub ein ähnliches Problem. Nachdem die Maschine eine gute Woche nicht benutzt wurde, brachte sie auch die Meldung vom zu feinem Mahlgrad oder verstopften Sieb.


    kimble0938 schrieb:

    Anscheinend ist unser Liebchen ein wenig beleidigt, wenn sie mal für 2 - 3 Wochen nur rumstehen muss - sie will einfach gefordert werden, welch ein Arbeitstier.


    babsie schrieb:

    Die einzige gute Lösung ist der Siebumbau.


    Das mag für die alten Solis und Schaerer Maschinen gelten. Bei den aktuellen WMF Maschinen (800/1000/1000pro) ist das nicht mehr nötig. Da würde es reichen, vor einer längeren Nichtbenutzung - wie z.B. vor der Urlaubsreise - das Reinigungsprogramm mit den vorgesehenen Reinigungstabletten laufen zu lassen.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • verstopft?!

    Nachdem wir jetzt eine Woche im Urlaub waren, ich heute früh die Mascheine gereinigt habe und nach ca. 4 Tassen wieder das gleiche Problem auftrat, habe ich nun den Kundendienst angerufen.

    Sie hat mich einiges abgefragt, Mahlgradeinstellung, Kaffee, Reinigung, usw. und am Schluß sagte sie kann nur an der Brüheinheit liegen, sie schickt mir kostenlos eine zu. Mal sehen, ob das Problem dann behoben ist, sonst kommt sie zur Reparatur. Grüße bernd.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Bei den aktuellen WMF Maschinen (800/1000/1000pro) ist das nicht mehr nötig. Da würde es reichen, vor einer längeren Nichtbenutzung - wie z.B. vor der Urlaubsreise - das Reinigungsprogramm mit den vorgesehenen Reinigungstabletten laufen zu lassen.
    Ach, das geht so einfach? Das war mir so nicht bewusst. Vorm Urlaub Reinigungsprogramm fahren und nach dem Urlaub voller Kaffeegenuss? Das würde ja heißen, dass unsere WMF 800 eine längere Nichtbenutzung nicht automatisch dazu veranlasst nach 3 Wochen Urlaub erstmal ein Reinigungsprogramm zu fordern.
    Bis dann
    Thomas
  • th.giese schrieb:

    Das würde ja heißen, dass unsere WMF 800 eine längere Nichtbenutzung nicht automatisch dazu veranlasst nach 3 Wochen Urlaub erstmal ein Reinigungsprogramm zu fordern.


    Das hast Du falsch verstanden - oder falsch interpretiert. Nach 3 Wochen Nichtbenutzung wird die Maschine Dich immer zur Reinigung auffordern. Und das ist auch gut so.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    Werbung
  • Bei meiner WMF 900 Sensor Titan mache ich das untere Brühsieb mit einer Art selbst gebauten "Kärcher" in der Badewanne frei und sauber.

    Ist eine Kombination aus Badewannen-Brausen-Griff und Sprühkopf einer alten Pumpsprühflasche. :1f602:

    Die Düse lässt sich so einstellen, das mit wenig Wasser ein kräftiger (je nach Wasserdruck etwa 4 bar) dünner Strahl entsteht, mit dem ich die seitlichen Löcher nacheinander durchspüle.