Delonghi Eletta Capuccino Top sporadisch kein Wasser

  • Delonghi Eletta Capuccino Top sporadisch kein Wasser

    Hallo zusammen.
    Ich heisse Rainer, bin neu hier im Forum und habe folgende Frage: ich habe hier eine Delonghi Eletta Capuccino Top, bei der sporadisch kein Wasser und kein Kaffee kommt.
    Ein Bekannter brachte mir die Maschine seiner Mutter (ca. 30km Autofahrt), mit dem Problem, dass kein Wasser bzw. kein Kaffee kommt.
    Auch nicht bei der Heisswasserdüse.
    Als ich die Maschine bei mir ausprobierte, staunte ich nicht schlecht: alles lief einwandfrei.
    Zur Sicherheit habe ich die Maschine entkalkt (inkl. oberen Brühkolben).
    Mein Bekannter holte die Maschine ab und bei seiner Mutter daheim lief sie wieder nicht.
    Er hat sie dann zu sich mit nach Hause genommen (auch wieder rund 20km Autofahrt) dort lief sie wieder normal.
    Das ist ja echt verhext.
    Ich tippe stark auf das hintere Magnetventil für die Wasserzufuhr.
    Was meint ihr bzw. hatte schon jemand ein ähnliches Problem?
    Schon mal vielen Dank im Vorhinein.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rai71 ()

  • Ich hatte mal so ein Problem, allerding bei einer ESAM und mit Durchflußfehleranzeige, da hat der Besitzer Mineralwasser mit Kohlensäure genommen :1f643:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Roland11 schrieb:

    Rai71 schrieb:

    Weiss jemand, wieviel Ohm bzw. Kiloohm Widerstand ein intaktes 3 Wege Magnetventil im Normalfall haben soll
    2,0 - 2,5 kOhm
    Vielen Dank.
    Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich vor ein paar Wochen ein defektes 2 Wege Magnetventil hatte, das hatte so zwischen 2,0 und 2,5 kOhm.
    Es war aber definitiv defekt, da kein Milchschaum produziert wurde, nach dem Tausch war alles wieder in Ordnung.
    Darum dachte ich, ein funktionierendes Magnetventil hätte einen anderen kOhm-Bereich.
  • Roland11 schrieb:

    Rai71 schrieb:

    Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich vor ein paar Wochen ein defektes 2 Wege Magnetventil hatte, das hatte so zwischen 2,0 und 2,5 kOhm.
    Also dann ist das elektrische / magnetische Teil gut, aber das mechanische Ventil selber nicht.Es ist ein Elektromagnet + mechanisch Ventil.
    Alles klar, vielen Dank für deine Hilfe und deine raschen Rückantworten. :1f44d: :1f44d:
  • Rai71 schrieb:

    Falls es interessiert: neues Magnetventil eingebaut, Maschine läuft wieder 1A.
    Ganz erklären kann ich es mir trotzdem nicht.
    Wie sich welcher Verschleiß dieser Ventile unter dem hohen Druck (bis 15 bar) auf die Funtionalität auswirkt, wird uns vermutlich nur die Entwicklungsabteilung von Delonghi beantworten können.
    Habe gestern auch mal ein defektes Magnetventil demontiert. Trotz regelmäßigem Entkalken mit Eilfix waren am Stößel deutliche Kalkablagerungen zu sehen, die für eine leichte Schwergängigkeit sorgten. Zu dem konnte man an dem Dichtungseinsatz im Stößel deutlich den Abdruck des Ventilsitzes sehen. Daher wird das auch nicht mehr richtig geschlossen haben.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung