Eletta Cappuccino Top Dampf aus dem Gehäuse beim Milchaufschäumen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Eletta Cappuccino Top Dampf aus dem Gehäuse beim Milchaufschäumen

    Ich habe bei der Maschine einer Bekannten auf Grund einer Undichtheit der Expansionskammer und einer Undichtheit beim Magnetventil bzw. den Raccords hinter der Heizung, diese Probleme behoben.
    Was mir aber etwas seltsam vorkommt, dass während des Milchaufschäumens für einen Cappuccino oder einen Latte, eine Dampfwolke aus dem Gehäuse kommt.
    Genauer gesagt macht es den Eindruck, als würde Überdruck abgebaut der in Form des Dampfes entweicht.
    Ich habe es mir nun bei geöffneter Maschine angesehen und der Dampf kommt vom unteren Bereich der Expansionskammer, wo die Öffnung in die kleine rote Schale mündet.
    Eine Undichtheit konnte ich nicht feststellen.
    Werbung
  • Eigentlich ist es normal, das etwas Dampf nach der Zubereitung über den oberen Brühkolben bei Kaffeebezug oder über das Magnetventil nach Dampf/Milch, in die Expansionskammer entweicht. Das ist ja genau der Zweck der Kammer, das dort ohne große "Spratzelei" sich die Dämpfe entspannen können. Sollte es sehr viel sein (ja ich weiß, eine genaue Menge kann ich nicht sagen), als Anfangs, kann es auch an einem defekten Magnetventil, eventuell auch an einer verkalkten Maschine liegen.
    Wäre die Frage, womit bisher entkalkt wurde.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Vielen Dank schon mal für die Hinweise.
    Beide Magnetventile wurden neu gegeben.
    Ich habe die Maschine mindestens 4x mit Dulgol entkalkt, da sich die Undichtheiten nur beim Entkalken bzw. Spülen bemerkbar machten (vor dem Tausch der Magnetventile).
    Vielleicht würde es Sinn machen, mal den oberen Brühkolben zu entkalken, das habe ich nämlich noch nicht gemacht.
  • Heini-22 schrieb:

    Ja, Brühlkolben mache Sinn

    Durgol ist sehr gut, aber teuer. Such Mal im Netz nach eilfix Pulver. Das sparst du bares Geld.
    Danke für den Tipp mit Eilfix, werd ich mir mal ansehen.
    Bzgl. Durgol: bei uns in Österreich gibt es bei Billa (Rewe) fast wöchentlich 25% Rabattsticker und da kauf ich dann immer Durgol -25%.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rai71 ()

  • Habe jetzt den oberen Brühkolben entkalkt, selbes Problem.
    Habe jetzt beobachtet, wenn ich die Maschine einschalte und 3 Cappuccinos herunterlasse, dass es beim 1. noch kaum dampft und beim 2. und 3. dann stärker.
    Ich bilde mir auch ein, dass beim 2. und 3. Mal der Milchstrahl nicht so durchgehend kommt, sondern wie durch etwas Luft unterbrochen.

    Bei normaler Kaffeezubereitung ohne Milchschaum, wird zwar auch Druck abgebaut, aber ohne Dampf.

    Könnten eventuell die Dichtungen der Kupplung bzw. des Milchrohrs nicht mehr ganz dicht sein und dadurch vermehrt Dampf der Expansionskammer kommt?
    Bin schon etwas ratlos.
  • Heini-22 schrieb:

    Fotos der offenen Maschine wären gut, man kann ja nicht jede Maschine kennen.
    Foto reiche ich heute nach.
    Habe die Maschine heute nochmal im normalen Entkalkungsmodus entkalkt (hatte das mit den neu verbauten Magnetventilen glaub ich noch nicht gemacht).
    Dabei ist mir aufgefallen, dass während des Entkalkungsvorgangs und auch während des Spülvorganges ein paar Mal der Wasserfluss unterbrochen wurde und nur die Pumpe lief, ohne dass Wasser aus dem Heisswasserauslauf kam.
    Nach einiger Zeit hört man das Magnetventil schalten und der Vorgang ging ganz normal wieder weiter.
    Ist das normal?
  • Das da unten Dampf rauskommt sollte normal sein. Das dampft ja aus dem Auslass der Expansionskammer. In dieser wird ja der Druck entlastet.
    Warum beim entkalken manchmal kein Wasser kommt, könnte daran liegen, das in dieser Zeit über den oberen Brühlkolben entkalkt werden soll. Wenn während dieser Zeit aber kein Wasser aus dem Kaffeeauslauf kommt, könnte es ein Problem mit dem Brühlkolben geben. Könnte, ich weiß nicht wie bei der Maschine der Entkalkungsvorgang regular abläuft.
    Delonghi hat da bei verschiedenen Maschinen auch verschiedene Abläufe programmiert.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Ich denke mittlerweile auch, dass das mit dem Dampf normal sein könnte.
    Da, wie du ja treffend sagst, der Dampf aus dem Ausgang der Expansionskammer kommt.
    Mich irritiert es nur, weil der Vater meiner Bekannten, der die Maschine gehört, die selbe Maschine hat, nur bei ihm kommt kein Dampf.
    Der einzige Unterschied dürfte die Leistungsplatine sein, denn bei seiner Maschine läuft nach dem Entkalken nur ein Spülgang, bei der Maschine hier 2 Spülgänge und zusätzlich wird hier auch der Kaffeeauslauf durchgespült.

    Ansonsten funktioniert bei der Maschine alles 1A.
  • Vielleicht liegt es auch daran, dass so viel Dampf an der unteren Öffnung der Expansionskammer austritt, weil ich die Kammer komplett rundum mit Silikonschlauch abgedichtet habe.
    Hätte ich eventuell nur den unteren Teil abgedichtet, wo vorher Wasser ausgetreten ist, würde sich der Dampf eventuell auch im inneren der Maschine ausbreiten und so nicht so konzentriert bei der unteren Öffnung der Kammer zu sehen sein.
    Ist aber nur eine Vermutung.
    Werbung