ESAM 3200 was ist neu mit "EX:1" - ist das normal?

  • woingenau schrieb:


    Janosch, sei mir bitte nicht böse, aber am Entkalker zu sparen ist wirklich der falsche Weg und Essig das Übelste von allem :1f624:
    ...
    Der Hauptbestandteil ist Amidosulfonsäure; also genau der Wirkstoff, der auch in Durgol steckt.
    So eine Packung kostet 1,29 Euro :1f602:

    Woingenau - ich bin Dir dankbar für solche Tipps. Entkalken zu 0,65€ ist auch nicht viel teurer als Essig.

    Wenn mir mal alle ehrlich sind, warum wird Durgol in 125ml Fläschchen verkauft? Mit tollem Label und Produktplacement (früher) als Beigabe zu der Maschine gepackt?
    Da zockt man eben die KVA Besitzer ein wenig ab, die habens ja... das Wundermittel für den KVA. Könnte man doch auch als Granulat im Kiloschüttpäckchen zum Dosieren verkaufen.

    Ich kaufe doch auch keine Geschirrspültabs in der Einzelpackung. Ich bin mir bewusst, dass es auch Liter oder mehr Packungen in Versand gibt, aber eben nur da.

    Ich werde die Tabletten auf jeden Fall ausprobieren. Danke :1f642:
    Gruß Janosch
  • Hallo Janosch,

    DeLonghi macht im Grund nichts anderes als die anderen VA-Hersteller auch. Alle verkaufen sie ihre umgelabelten Pflegeprodukte. Aber es wird keiner gezwungen diese zu benutzen. Ist genau so wie mit Druckern und Druckerpatronen :1f609:
    Und wenn Du wüsstest, welche Gewinne die Hersteller und Händler schon mit dem VA an sich einfahren, dann würdest Du nur mit den Ohren schlackern glaube ich. Da ist der überteuerte Entkalker noch das kleinere Übel.

    Letztendlich bestimmt der Käufer selbst, wofür er sein Geld ausgiebt. Den meisten ist es halt egal und sie achten nicht darauf. Das die Hersteller das nutzen um Geld zu verdienen nehme ich keinem übel.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    ich kann mir ganz gut ausrechnen was man an einer 6700er z.B. so verdienen kann. Darum hab ich mir auch nur ne billigheimer 3200er geleistet.
    Ich seh das so, eine deutsche Garantie über 5000 Tassen ist ja auch nicht das Wahre, um für Unsummen mehr für ein Gerät vom zert. Händler zu kaufen.

    Ist halt ein bissl Poker ob die möglichen Ersatzteile, die ich brauchen könnte, mehr kosten als der Aufpreis für ein Gerät mit deutscher CRF Karte :1f642:
    Zum Glück gibt es dieses Forum für KVAs und andere für z.B. Autos.. usw. wo die Interessierten Alternativen zu Abzockstrategien austauschen können.

    Ich hätte am liebsten ne WMF gekauft, die nur Kaffee kann, aber das für 20 Jahre, dann dürfte die auch mehr kosten als meine DL.
    Betrachte ich, was mich so ein Gerät(KVA) bezogen auf seine Lebenserwartung im Monat kostet, ist meine Miele Waschmaschine ein absolutes Schnäppchen :1f642:
    Diese kostet auf 20 jahre gerechnet etwa 5€ im Monat. Damit eine günstige DL 3000 da mit halten kann muss sie ohne Reperaturen über 5 Jahre halten, eine WMF 800 über 28 Jahre :1f642:
    Gruß Janosch
  • fwjanosch schrieb:

    Abzockstrategien

    Bitte vorsicht mit solchen Ausdrücken. Die Preise sind oft überzogen, da stimme ich überein, aber Abzockstrategien sind etwas anderes, schließlich verheimlicht der Hersteller die Preise dem Kunden gegenüber nicht, bzw. betrügen diesen nicht.

    Und letzendlich stehen in dieser ganzen Handelskette Menschen wie Du und ich, die ihr Leben damit finanzieren wollen, nicht bloß um Kosten zu decken, sondern sich vielleicht auch mal etwas verwirlichen möchte. Am Anfang steht dann ein Unternehmen, das sowieso daran interessiert ist Kapital zu machen um zu expandieren etc.
    Und überall da, wo übermäßig gespart werden muss/soll, um dem Endkunden günstige Preise zu ermöglichen, müssen andere für einen Hungerlohn buckeln, was keiner von uns möchte. Eine Folge unserer Geizgesellschaft, die ich nicht auf Teufel komm raus unterstützen möchte.
    Sparen "JA", denn manche Preise sind einfach arg überzogen, aber Geizen "NEIN", denn davon haben wir auf lange Sicht gesehen keinen Vorteil, gesellschaftlich gesehen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    ich wollte gar nicht sagen, hab ich auch nicht in diesem wortlaut, dass der Verkauf von Geräten Abzocke darstellt. Mich stören eher versteckte Kosten oder Preistreiberei wie Öl Preise beim Vertragshändler (Auto) von 25€ den Liter 5W30.

    In Bezug auf KVAs meinte ich da eher Verbrauchsmaterial wie Entkalker zu LiveStyle Preisen. Ist der Kunde unwissend, wird er eben nur das empfohlen Mittelchen kaufen, um sein Risiko was falsch zu machen zu minimieren. So kann dann einmal entkalken auch 5€ kosten, was bei Wasserhärte 4 und ner DeLonghi immerhin 2,5Cent pro Kaffeepott nur fürs entkalken entspricht.
    Gruß Janosch
    Werbung