Hallo zusammen,
habe eine ESAM3500 S, welche mittlerweile stolze 15 Jahre auf dem Zettel hat. Dank dieses hervorragenden Forums konnte ich bisher die kleinen Krankheiten und Defekte reparieren. Dafür schonmal ein großes Lob an alle Beteiligten. Nur durch dieses Forum konnte die Maschine so ein hohes Alter erreichen.
Die jetzige Störung scheint mir nun eine kleine Herausforderung zu bringen.
Einschaltvorgang soweit normal: Brühkolben bewegt sich ein Stück -> Aufwärmphase -> nach 20-40 sec. geht der Brühkolben dann ganz nach oben -> Aufwärmphase läuft weiter. Soweit so gut bisher. In dem Status verbleibt die Maschine dann aber bis nach 5-8min im Display "allgemeine Störung" steht und und es sind keine weiteren Aktionen/Eingaben möglich. Kann nur noch den Stecker ziehen.
Während der Aufwärmphase wird der Thermoblock oben heiß, sobald dann "allgemeine Störung" kommt, kühlt auch der Thermoblock wieder ab, es liegt also keine Spannung mehr an. Die Dampfheizung bleibt kalt aber die müsste ja nur bei Nutzung anheizen?!
Gemessen habe ich bisher:
Thermoblock angeklemmt 52 Ohm
Thermoblock abgeklemmt 101 Ohm
beide Thermosicherungen am TB Durchgang OK
Thermosensor TB bei ca. 17grad 125 kOhm (könnte noch etwas Restwärme vorhanden sein, also vielleicht war der Sensor noch etwas wärmer als der von der Dampfheizung)
Thermosensor Dampfheizung bei ca. 17grad 150 kOhm
Dampfheizung 52 Ohm
Wasserpumpe um die 5,8 MOhm
Getauscht hatte ich vor einiger Zeit beide Magnetventile. Zuletzt vor ca. 7 Monaten die gesamte Thermoblock-Einheit, Dampfheizung und erneut das Magnetventil hinten (bei der Dampfheizung). Die Teile sind also noch recht neu.
Gereinigt hatte ich in dem Zuge auch mal den schwarzen Ablaufschlauch vom Thermoblock. Der war komplett verstopft inkl. dem fest verbauten Auslass zur Tropfschale. Das hat mein Problem nicht gelöst, würde aber ein anderes Fehlverhalten während des Spülvorgangs erklären, bevor ich diesen Fehler mit dem Totalausfall hatte.
Habe auf Verdacht, weil es noch die ersten sind und nicht so teuer, die beiden Triacs ausgelötet und neue bestellt. Glaube aber nicht, dass es daher kommt.
Habt ihr noch Vorschläge, wie ich den Fehler weiter eingrenzen könnte? Hätte noch den Flowmeter im Verdacht aber verstehe die Aufgabe dieses Teils nicht genau.
Viele Grüße
Oliver
habe eine ESAM3500 S, welche mittlerweile stolze 15 Jahre auf dem Zettel hat. Dank dieses hervorragenden Forums konnte ich bisher die kleinen Krankheiten und Defekte reparieren. Dafür schonmal ein großes Lob an alle Beteiligten. Nur durch dieses Forum konnte die Maschine so ein hohes Alter erreichen.

Die jetzige Störung scheint mir nun eine kleine Herausforderung zu bringen.
Einschaltvorgang soweit normal: Brühkolben bewegt sich ein Stück -> Aufwärmphase -> nach 20-40 sec. geht der Brühkolben dann ganz nach oben -> Aufwärmphase läuft weiter. Soweit so gut bisher. In dem Status verbleibt die Maschine dann aber bis nach 5-8min im Display "allgemeine Störung" steht und und es sind keine weiteren Aktionen/Eingaben möglich. Kann nur noch den Stecker ziehen.
Während der Aufwärmphase wird der Thermoblock oben heiß, sobald dann "allgemeine Störung" kommt, kühlt auch der Thermoblock wieder ab, es liegt also keine Spannung mehr an. Die Dampfheizung bleibt kalt aber die müsste ja nur bei Nutzung anheizen?!
Gemessen habe ich bisher:
Thermoblock angeklemmt 52 Ohm
Thermoblock abgeklemmt 101 Ohm
beide Thermosicherungen am TB Durchgang OK
Thermosensor TB bei ca. 17grad 125 kOhm (könnte noch etwas Restwärme vorhanden sein, also vielleicht war der Sensor noch etwas wärmer als der von der Dampfheizung)
Thermosensor Dampfheizung bei ca. 17grad 150 kOhm
Dampfheizung 52 Ohm
Wasserpumpe um die 5,8 MOhm
Getauscht hatte ich vor einiger Zeit beide Magnetventile. Zuletzt vor ca. 7 Monaten die gesamte Thermoblock-Einheit, Dampfheizung und erneut das Magnetventil hinten (bei der Dampfheizung). Die Teile sind also noch recht neu.
Gereinigt hatte ich in dem Zuge auch mal den schwarzen Ablaufschlauch vom Thermoblock. Der war komplett verstopft inkl. dem fest verbauten Auslass zur Tropfschale. Das hat mein Problem nicht gelöst, würde aber ein anderes Fehlverhalten während des Spülvorgangs erklären, bevor ich diesen Fehler mit dem Totalausfall hatte.
Habe auf Verdacht, weil es noch die ersten sind und nicht so teuer, die beiden Triacs ausgelötet und neue bestellt. Glaube aber nicht, dass es daher kommt.
Habt ihr noch Vorschläge, wie ich den Fehler weiter eingrenzen könnte? Hätte noch den Flowmeter im Verdacht aber verstehe die Aufgabe dieses Teils nicht genau.
Viele Grüße
Oliver