ECAM 23.466 sporadische FI Auslösung

  • die Magnetventile sollten hörbar klacken, nicht unbedingt gleich laut.
    (Wenn im Testprogramm die richtige Taste für das einzelne Ventil gedrückt wird.)
    Warum komplett auseinandernehmen?
    Es reicht erstmal, hinter der Dampfheizung nachzusehen, die Umgebung des oberen Ventils zu prüfen, sowie den Durchlauferhitzer hinter der Kunststoffhaube mit dem QR Code freizulegen.
    Sollte es irgendwo Spuren von Undichtigkeit geben, da erst mal weiter suchen, bzw. die Undichtigkeit beseitigen
    Immer Netzstecker ziehen
    Alles fotografieren, wie es war.
    Nach jedem Zusammen bau Funktion testen.
    Wieviel Bezüge hat die Maschine schon runter?
  • die Plastikhaube muss abgeschraubt werden, es sind nur 4 Schrauben, die obere ist die sehr lang.
    Der Durchlauferhitzer ist mit nur einer Schraube an dem Plastikblock verschraubt, man kann auf dem Foto die Mutter der Schraube sehen.
    Mindesten ein Druckschlauch muss ab, dass man den Block überhaupt drehen kann, achte auf Beschädigungen der Kabel, besonders in der Durchführung oder in der Nähe vom Aluminium.
    Ich kneife den Kabelbinder immer durch und mache später einen neuen dran.
    Wenn du den Block ab hast, kannst du auch gleich die Kaffee- und Kalkreste im Überlauf reinigen. Sollte sich unten am Überlauf zu viel Kalk ablagert haben, können Tropfen "bergauf" hinter der kleinen roten Abtropfschale unter die Maschine fließen. Nicht vergessen, vorher den Netzstecker zu ziehen, am Durchlauferhitzer liegen 230V an.
    Noch mal zur Dampfheizung: du hast geschrieben, dass diese abgeklemmt (beide Pole?) war und der FI trotzdem ausgelöst hat. Selbst wenn beide Pole abgeklemmt sind, liegt die noch im Wasserkreislauf (mit Druck)
    Sicherheitshalber noch mal Sichtprobe, ob undicht.
    Vielleicht solltest du erstmal das obere Magnetventil ausbauen, wenn es nicht klackt . Löse mal die dicke Mutter und nehme die Spule (grauer Kunststoffblock) ab. Der Kunststoffblock sollte keine Risse haben. Wenn sich an dem Stab auf dem die Spule sitzt, Haar Risse oder Spuren von Wasseraustritt sind, sollte das Ventil getauscht werden. Wenn du die Druckschläuche vom Ventil entfernst, achte auf die Gummidichtungen, wenn eine verrutscht, ist es besser die Dichtung herauszunehmen und beim Zusammenbau auf den Schlauch zu stecken. Dann den Schlauch mit Dichtung senkrecht in den Anschluss (Rackord) drücken, soweit, dass man die Feder wieder einführen kann.
    In dem Bereich, wo der Kaffee gebrüht wird, ist Dampf oder etwas Feuchtigkeit normal das kann die Maschine vertragen. Sollte es dort allerdings irgendwo rausspritzen muss das behoben werden.
  • es scheint so, als hätte ich die Übeltäter entdeckt. Zum Auslauf sind zwei Kabel offen gewesen…

    Ich vermute die diese hin und wieder aneinander gescheuert sind bzw. noch ein Tropfen drauf gekommen ist und damit den FI ausgelöst hat

    Ich werde es mal beobachten. Vielen Dank für eure Hilfe!!!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gabe2000 ()