Welcher Pulverkaffee?

    • Welcher Pulverkaffee?

      Hallihallo!

      Mein Beitrag ist hier nicht so ganz im richtigen Forum, denn es geht nicht wirklich um Bohnen...

      Es geht um Folgendes: habe eine Delonghi ESAM 4400 und möchte ab und zu einen koffeeinfreien Kaffee trinken. Da ich im Regelfall aber ganz normalen Kaffee trinke, möchte ich hierfür das Pulverfach nutzen. Mir ist schon bewusst, dass dann der Vortei des frisch gemahlenen Kaffees verloren geht...

      Nun habe ich gehört, dass man für einen Vollautomaten nicht einfach jeden gemahlenen Espresso im Pulverfach nutzen kann (wegen des zu geringen oder zu hohen Feinheitsgrades). Geschmacklich dürfte das klar sein. Geht mir aber auch darum, dass ich die schöne Delonghi nicht kaputt mache...

      Könnt ihr einen koffeeinfreien, bereits gemahlenen Espresso empfehlen? Am besten in kleiner Menge abgepackt, damit das Zeug nicht alt wird (max. 250g).

      Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
      Werbung
    • Bestelle bei einer kleinen Rösterei (z.B. Fausto, Langen, Mirella etc.) nur 250g und lasse die direkt vom Röster mahlen. Bei Fausto z.B. gibt es "Espresso Koffeeinfrei", laut dem Röster auch für VA geeignet ung gebe im Bemerkungsfeld "Mahlgrad 2" an, das sollte für den VA nicht zu fein sein.

      Übrigens geht es beim Mahlgrad nicht unbedingt um geschmackliche Nachteile, sondern darum, dass zu feines Pulver die Siebe verstopft, so dass kein Wasser mehr durchfließt.

      Und die Bemerkung, dass Du mit dem vorgemahlenen Zeug bei "ab und an einen Kaffee" nicht zufrieden sein wirst kann ich dennoch nicht lassen. Nach kurzer Zeit schmeckt der Kaffee absolut nicht mehr lecker. Besser wäre es eine kleine Mühle mit Kegelmahlwerk zu kaufen und bei Bedarf zu mahlen. So ne Tchibo-Mühle bekommt man gebraucht schon für ca. 30€, die reicht auf alle Fälle aus.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Vielen Dank!

      Mit "ab und zu" meine ich nicht etwas in der Richtung "ein Mal pro Woche", sondern schon häufiger. Werd's einfach mal ausprobieren. Aber wenn ich mir das so recht überlege.. Selbst wenn ich am Tag zwei koffeeinfreie Kaffees trinken würde, würde der Kaffee ja trotzdem fast drei Wochen ausreichen, wenn ich das mal so grob überschlage.

      Das mit der Mühle hab ich mir auch überlegt. Allerdings dachte ich nicht, dass eine "billige" Mühle da ausreicht. Kann ich da sicher sein, dass ich den Kaffee nicht zu fein mahle?
    • Wenn Du darauf achtest, dass die günstige Mühle ein Kegelmahlwerk hat und keine Schlagmesser, dann bist Du auf der sicheren Seite.

      Jackjazz schrieb:

      Kann ich da sicher sein, dass ich den Kaffee nicht zu fein mahle?

      Die günstigen Mühlen sind im Grunde genau so wie VA-Mühlen, die nicht besonders fein mahlen können. Außerdem kann man den Mahlgrad bei allen Mühlen selber einstellen, so dass man dann den richtigen Mahlgrad bestimmen kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • So, nun ist es so weit... ich habe mir eine Mühle gekauft (Lelit PL043, baugleich mit Saeco Lux, Nemox Lux). Nachdem ich riesen Diskusionen mit dem Shop hatte und die Mühle zurückschicken wollte, habe ich mich doch dazu entschlossen, sie zu behalten.

      Nun habe ich folgendes Problem: wenn ich den Kaffee (im Moment Café Crema von Fausto - ja ich weiß, der ist jetzt nicht koffeinfrei, aber einfach zum Testen) mit der Lelit mahle und über das Pulverfach meiner ESAM 4400 benutze, schmeckt der Kaffee nicht. Ich kann garnicht sagen, wie er schmeckt. Einfach nicht trinkbar, irgendwie dünn und nicht nach Kaffee. Die Trestertabs sind keine Tabs sondern eher "Schleim". Ich habe im Prinzip alle Mahlgrade ausprobiert (von superfein, dass nichts mehr rauskam, bis Kaffee-Schrot). Zu Beginn habe ich - wie vorgesehen - einen Messlöffel der Delonghi benutzt. Da mir der Tester etwas wenig vorkam, hab ich einfach mal mehr genommen (, obwohl man das ja laut BDA nicht sollte). Dann war's besser, aber immer noch nicht gut.

      Hat jemand einen Tipp für mich.
    • ich hab ja "nebenan" meine vermutung schonmal geäußert: ein schleimiger puk klingt für mich wie zu fein und zu wenig. ich würde so vorgehen, den kaffee erstmal etwa so grob zu mahlen, wie ihn die interne mühle bei vernünftigem geschmack auch mahlen würde. einstellung rein nach optik und gefühl zwischen den fingern. dann würde ich mich von unten an die dosierung rantasten, die auch die automat verwendet. der rest sollte feintunig sein, also wenn der brühvorgang zu lang dauert und der kaffee zu bitter ist, etwas gröber mahlen, wenn es zu schnell geht und sauer schmeckt, etwas feiner. wenn es zu dünn wird, etwas mehr nehmen, wenn zu kräftig/bitter, etwas weniger. einfach ein wenig rumtesten, aber immer nur einen parameter ändern und versuchen zu verstehen, was dabei passiert.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Ja, hab hier nochmal gepostet, da es den Anschein macht, als seien hier eher die VA-User (im speziellen Delonghi) unterwegs.

      Ich werd's nochmal probieren, wenn ich wieder zu Hause bin. Was ich bisher rausgefunden habe: der eine Messlöffel (nach BDA) ist auf jeden Fall zu wenig. Wenn dann nämlich mal so eine Art Puk zustande kam, war dieser sehr dünn (dünner als wenn ich mit dem VA mahle und "sehr mild" auswähle) und der Kaffee dann etwas von dem Geschmack, den der Kaffee hat, wenn der Bohnenbehälter während des Mahlvorgangs leer geht (dummerweise brühen die Delonghi-VAs ja dann trotzdem den viel zu dünnen Kaffee). Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Bezugsvorgang im Delonghi-VA nach dem Mahlen abzubrechen, damit ich mir das trockene Kaffeepulver mal anschauen kann? Kann ich einfach z.B. den Netzstecker ziehen?

      Ach, es wird einfach Zeit, dass eine Siebträgermaschine ins Haus kommt ;-).
    • In den Messlöffel dürften 7 Gramm Pulver passen, das ist gerade die untere Grenze, die der VA selber mahlt. Ich würde 1 1/2 Löffel nehmen, der Hinweis in der BDA soll nur verhindern, dass jemand 2-3 Löffel einfüllt und es dann zu Fehlfunktionen/Verschmutzung kommt.
      Schleimig und matschig deutet auf jeden Fall auf zu fein gemahlen hin, würde auch so vorgehen, wie Max es geschrieben hat.

      Den Bezug kannst Du nach/während dem Mahlen nur unterbrechen, wenn Du den Netzstecker ziehst und danach wieder einsteckst, dann landet das Pulver unbenutzt im Tresterbehälter (diesen vorher leeren, damit nur das trockene Pulver darin liegt).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung