ESAM 4500: Wasser unter der Maschine

  • ESAM 4500: Wasser unter der Maschine

    Hallo
    Bei unserer ESAM 4500 sammelt sich seit geraumer Zeit Wasser unter der Maschine.
    Zunächst fiel das gar nicht auf, erst als es unten an der rechten Seite auf die Arbeitsplatte lief, wurden wir darauf aufmerksam.
    Das Wasser ist kalt und kommt definitiv nicht aus der Auffangschale.
    So wie ich das sehe, kommt es irgendwo aus dem Wassertank bzw. dort her, wo der Tank eingesteckt wird.
    Der Tank selbst ist dicht, habe ihn mit Wasser gefüllt auf ein Tablett gestellt - das war am anderen Morgen trocken.

    Wir haben den Automaten seit April 2008 und mittlerweile über 6200 Tassen getrunken.
    Aufgeschraubt habe ich ihn bisher noch nicht.
    Ich weiß, das die Garantie abgelaufen ist - aber wie sieht es mit Kulanz seitens DeLonghi aus?
    Im Laden, wo wir das Gerät gekauft haben, sagte man mir, ich solle die Maschine einschicken und auf Kulanz hoffen bzw. dann auf einen Kostenvoranschlag warten.
    Da die Maschine bereits einmal eingesendet wurde und wir über 4 Wochen drauf warten mussten, habe ich natürlich keinen Bock auf diese Methode.

    Habt ihr einen Tipp für mich, was an dem Automaten undicht sein könnte?
    Gibt es vielleicht einen erfahrenen "Aufschrauber" in meiner Nähe, der sich das eventuell vor Ort ansehen könnte (selbstverständlch gegen eine Aufwandsentschädigung)?

    Grüße
    Mario
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mario72 ()

  • Mario72 schrieb:

    aber wie sieht es mit Kulanz seitens DeLonghi aus?

    Das musst Du im Detail bei DeLonghi erfragen. Rufe die Hotline an, schildere den Defekt und erwähne, dass das Gerät ja "erst" 2 1/2 Jahre alt ist. Kulanz wird immer im Einzelfall entschieden, da können wir keine definitive Aussage machen.

    Mario72 schrieb:

    Habt ihr einen Tipp für mich, was an dem Automaten undicht sein könnte?
    Gibt es vielleicht einen erfahrenen "Aufschrauber" in meiner Nähe, der sich das eventuell vor Ort

    Falls DeLonghi die Reparatur auf Kulanz verweigert, würde ich Dir empfehlen es erst einmal selber zu probieren. Das Gerät zu öffnen ist nicht schwer (Anleitung gibts im Downloadbereich) und meist sieht man dann schon, wo es tröpfelt. Dann können Wir Dir genau sagen, was zu tun ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Vielen Dank für die Rückmeldung, allerdings bin ich immer leicht verärgert, wenn Hilfe im Hintergrund stattfindet und nicht für alles lesbar. So hilft es keinem, das ist NICHT Sinn eines Forums. Z.B. wissen wir nun auch nicht, ob DeLonghi auf Kulanz repariert hätte oder nicht und was letztendlich am Thermoblock undicht war.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Zur Vervollständigung und Erklärung für Gregor:

    Ich wohne im Nachbarort von Mario.
    Bin hingefahren und habe gesehen, dass der Thermoblock undicht und verkalkt war.
    Daraufhin habe ich ihm erklärt, wie man den Thermoblock wechselt und er hat den Neuen dann bestellt und nach Lieferung selbst eingebaut.

    Tut mir leid, wenn du dich nicht freust, wenn Forenmitglieder anderen Forenmitgliedern helfen... :mpf:
  • woingenau schrieb:

    Tut mir leid, wenn du dich nicht freust, wenn Forenmitglieder anderen Forenmitgliedern helfen...

    Ich bin absolut der Letzte der sich darüber nicht freut. Es ist absolut klasse, wenn man sich gegenseitig hilft, aber man kann dennoch ein Thema anständig zu ende führen, damit anderen Hilfesuchenden, die auf dieses Thema stoßen damit auch noch geholfen werden kann. Wenn ich die Maschine eines anderen Mitglieds repariere habe ich das im entsprechendem Thema auch immer bis zum Ende dokumentiert. Nur so ist die Nachhaltigkeit für das Forum gesichert, damit es auch in Zukunft besucht wird und weiter besteht.

    Aber die Sache ist ja jetzt erledigt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor
    Sorry, meine Schuld.
    Nach Aussagen des Fachhhändlers hätte DeLonghi aller Voraussicht nach nicht auf Kulanz repariert. Über 6200 Tassen ist wohl deutlich über der Kulanzgrenze.

    Was genau am Thermoblock undicht war kann ich dir leider nicht sagen. Das Blech war völlig verrostet.
    Die Wärmeleistpaste fehlte am Fühler... hier hat die Reparatur-Firma 2008 ziemlich geschlampt.
    Nach dem Öffnen der Maschine und einem Probelauf konnte man sehen, dass das Wasser aus dem Thermoblock bzw. darunter raus läuft.

    Beim nächsten Mal dokumentiere ich alles mit Fotos. :1f609:

    Grüße
    Mario
  • Hallo Mario,

    vieln Dank noch für die Infos. Dass die Wärmeleitpaste nicht ersetzt wurde ist tatsächlich ziemliche Schlamperei und zeugt nicht von einem guten Service!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL